: Entwicklungsländer

Faktencheck: Kommen arme Länder beim Corona-Impfschutz zu kurz?
Stimmt die Behauptung, dass reiche Staaten mit ihren vorbestellten Impfdosen ihre Bevölkerung bis zu drei Mal gegen das Coronavirus impfen könnten? So einfach ist das nicht. Drei Aussagen im DW-Faktencheck.
London will Entwicklungshilfe kürzen
Die britische Regierung wird wohl ihre Ausgaben für die internationale Entwicklungszusammenarbeit kürzen. Schatzkanzler Rishi Sunak stellt am heutigen Mittwoch die geplante Ausgabenbilanz vor.
Lateinamerika ist das neue COVID-19-Epizentrum
Lateinamerika ist in den vergangenen Wochen zum neuen "Epizentrum" der COVID-19-Pandemie geworden. Im Juni muss die Verbreitung des Coronavirus in der Region nun dringend verlangsamt werden.
Die Corona-Krise als Chance für einen faireren Welthandel
Vor allem globale Wertschöpfungsketten sind durch die Auswirkungen der Pandemie beeinträchtigt. Könnte ein europäisches Lieferkettengesetz eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen sein?
Entwicklungsminister fordert Aussetzung der Schulden für ärmste Länder
Entwicklungsminister Gerd Müller fordert ein einjähriges Schuldenmoratorium für 76 von der Corona-Pandemie betroffene Staaten.
Die Entwicklungsländer und die Kollateralschäden der EU-Agrarpolitik
Die GAP-Unterstützung für Landwirte hat negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Landwirtschaft in den Entwicklungsländern.
COP24: Wer zahlt für Klimaschäden?
Die Staaten der Erde sind sich nach wie vor nicht einig, wie ein Finanzierungsmechanismus für von extremen Wetterereignissen betroffene Entwicklungsländer bereitgestellt werden kann.StandpunktPromoted content

Das globale Ernährungssystem muss größeren Wert auf Nachhaltigkeit legen
Die Herstellung von Lebensmitteln muss effizienter, vor allem aber qualitativer und nachhaltiger werden. Wie Digitalisierung und Innovation in der Agrarwirtschaft dabei helfen können - ein Gastbeitrag.
Experten warnen vor dramatischer Schuldenkrise in Entwicklungsländern
Deutsche Experten haben vor einer dramatischen Schuldenkrise in Entwicklungsländern gewarnt. 13 Staaten befänden sich derzeit bereits in Zahlungsverzug.
Kommissionsbericht: Entwicklungsländer profitieren von EU-Zollerlässen
Ein am Freitag veröffentlichter Bericht zeigt, dass die Zollermäßigungen der EU für Produkte aus Entwicklungsländern einen positiven Effekt haben.
Der 1,5-°C-Bericht des Weltklimarats: ein Weckruf für den europäischen Klimaschutz
Es ist Europas moralische Pflicht, auf eine maximale globale Erwärmung von 1,5 °C hinzuarbeiten, meint Dr. Bert Metz.
FAO: Ländliche Gebiete müssen Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern ankurbeln
Die Verstädterung wird in Entwicklungsländern weiter zunehmen. Doch die Ernährung der Städte muss auf dem Land gesichert werden.
Deutsche Bank plant mehr Export-Finanzierung für Schwellenländer
Die Deutsche Bank setzt in der Handelsfinanzierung stärker auf Exporte in Afrika, Lateinamerika und dem Nahen Osten. Sie zielt damit auch auf einen harten Konkurrenten ab.
Strukturpolitik für Zukunftsaufgaben
Die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit verlangen neue Formen der Strukturpolitik. Insbesondere für Entwicklungs- und Schwellenländer, meint Tilman Altenburg.
OECD-Bericht: Flüchtlingskrise verschlingt europäische Hilfsgelder
Europäische Staaten nutzen einen Großteil ihrer Entwicklungsgelder zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. Die großen Verlierer sind die ärmsten Länder der Welt.
Entwicklungspolitik: Brexit „großer Verlust“ für Geberrolle der EU
Der Brexit wird die Rolle der EU als größter Geldgeber weltweit auf eine harte Probe stellen. Ein Bericht des EU-Parlaments warnt, die europäischen Hilfsgelder könnten um drei Prozent sinken. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Rechnungshof: Europas Hilfe in Subsahara-Afrika mangelhaft
Bei dem Versuch Brüssels, die Steuereinnahmen in Subsahara-Afrika zu erhöhen, hapert es laut EU-Rechnungshof noch an einigen wichtigen Stellen. Euractiv Brüssel berichtet.
Gates-Bericht: Immer weniger Forschungsmittel für Armutskrankheiten
Bill Gates wird heute einen Bericht über medizinische und wissenschaftliche Fördermittel für Entwicklungsländer veröffentlichen. Darin zeigt sich: Die EU hat Großbritannien als Geldgeber überholt, doch die Gesamtausgaben sinken weiter. EURACTIV Brüssel berichtet.
Spekulationen mit Lebensmitteln: Das Parlament und der „Papiertiger“
Das EU-Parlament hat sich nicht zu strengeren Regeln gegen Nahrungsmittelspekulation durchringen können - und setzt sich über Bedenken humanitärer Organisationen hinweg.
Keine Neuverhandlungen der EPAs – Heftige Kritik an Malmström
EU-Handelskommissaren Cecilia Malmström erntet heftige Kritik aus Nigeria für die Europäischen Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit den Entwicklungsländern. Neuverhandlungen seien unmöglich, betont sie. EURACTIV Brüssel berichtet.
Die Europäer werden ärmer, die Japaner reicher
Das private Vermögen und die Zahl der Dollar-Millionäre haben weltweit zugenommen. Wer die Gewinner und die Verlierer in Sachen Reichtum sind und warum der Ausblick verhalten bleibt. EURACTIVs Medienpartner "WirtschaftsWoche" berichtet.
Globaler Klima-Risiko-Index: Afrika am stärksten von Klimawandel betroffen
Afrika hat in den letzten 20 Jahren am meisten unter extremen Wetterereignissen gelitten, so das Ergebnis des aktuellen Globalen Klima-Risiko-Index (KRI) der NGO Germanwatch. EURACTIV-Kooperationspartner Journal de l’Environnement berichtet.
COP22: Der rein theoretische EU-Beitrag zur Klimafinanzierung
Mehr Gelder für den Kampf gegen den Klimawandel, versprechen die EU-Finanzminister vor der COP22 in Marrakesch. Die genauen Bedingungen bleiben jedoch ungewiss. EURACTIV Frankreich berichtet.