: Entsenderichtlinie-Archiv
-
Tschechische Expertin: Osteuropäer glauben nicht an die EU
Als die osteuropäischen Länder der EU beitraten, waren die Erwartungen groß. Doch viele wurden enttäuscht, sagt Irah Kučerová im Interview mit EURACTIV.cz
-
Die europäische Dienstleistungskarte – der falsche Weg
Mit ihrem Vorschlag für eine Dienstleistungskarte konterkariert die EU-Kommission geltendes Recht und schwächt soziale Regulierungen, meint Stefan Körzell.
-
Estnischer Minister: Digitalwirtschaft braucht mehr EU-Sozialgesetze
"Es ist gefährlich, traditionelle Regeln auf neue Probleme anzuwenden": Estlands Minister für Arbeit und Gesundheit Jevgeni Ossinovski spricht im Interview über prekäre Arbeit, EU-Arbeitsgesetze und den Gender Pay Gap.
-
Nathalie Loiseau: Frankreich hat Osteuropa zu lange ignoriert
Vergangene Woche besuchte Emmanuel Macron mehrere mitteleuropäische Länder. Er erhofft sich Unterstützung für seine Reformpläne.
-
Polen und Macron im Clinch um die EU-Entsenderichtlinie
Der französische Präsident Emmanuel Macron kritisiert die polnische Regierung im Streit um EU-Entsenderichtlinie scharf. Warschau rücke sich damit an "den Rand" Europas.
-
Gegen Lohn- und Sozialdumping: Macron zieht Osteuropa auf seine Seite
Frankreichs Präsident nimmt sich Arbeitnehmerschutz und Strategien für ein Kerneuropa zur Brust. In Salzburg verhandelte er mit Christian Kern, Bohuslav Sobotka und Robert Fico – und sagte Lohn- und Sozialdumping den Kampf an.
-
Macrons EU-Reformpläne: Ein Präsident als Beschützer
Im französischen Wahlkampf wurde um die EU-Entsenderichtlinie heftig gestritten. Jetzt will Staatschef Macron sie reformieren.
-
Fillon und Gabriel fordern ein neues Europa
Der konservative französische Präsidentschaftskandidat Francois Fillon und SPD-Chef Sigmar Gabriel fordern grundlegende Reformen der EU.
-
EU-Parlament: Kein Sozial-Dumping mehr durch entsandte Arbeitnehmer
Das EU-Parlament versucht, eine Lösung im Streit um entsandte Arbeitnehmer zu finden. In Frankreich dürfen Menschen ohne Französischkenntnisse bereits nicht mehr auf allen Baustellen arbeiten. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Ein europäischer Mindestlohn gegen Sozial-Dumping?
Deutschlands Mindestlohn und die wiederholten EU-Gespräche über entsandte Arbeitnehmer haben den Weg für einem europaweiten Mindestlohn geebnet. Einige politische Lager leisten jedoch noch immer heftigen Widerstand. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Schutz mobiler Arbeitnehmer: EU beharrt trotz Widerstands auf Entsenderichtlinie
"Die Entsendung von Arbeitnehmern ist von Natur aus grenzüberschreitend": Die EU-Kommission hält trotz des Widerstands vieler nationaler Parlamente an der vorgeschlagenen Reform der Richtlinie zur Entsendung von Arbeitnehmern fest.
-
Intransparenz in TTIP-Verhandlungen – Die Mutter aller Panikmache
Dank eines Leaks hat nun Greenpeace als überzeugter Gegner von TTIP der Öffentlichkeit mehr Transparenz zum Stand der Verhandlungen verschafft. Gleichzeitig hat Greenpeace wissen lassen, dass wir Europäer am Gängelband der Amis hängen, alle unsere schönen Umwelt- und Verbraucherschutzprinzipien den Bach runtergehen und dass es jetzt reicht mit den Verhandlungen. Wirklich?
-
Gleiche Arbeit, gleicher Lohn – Vorschlag zur Reform der Entsenderichtlinie
Gerechtere Löhne und fairer Wettbewerb: Die EU-Kommission hat eine Reform der Entsenderichtlinie vorgeschlagen. Sie soll Sozialdumping und Missbrauch vermeiden helfen.
-
Urteil zur Entsenderichtlinlie: EuGH stärkt Mindestlöhne
Wer Arbeitnehmer nach der EU-Entsenderichtlinie zur Beschäftigung in einen anderen Mitgliedsstaat schickt, muss sich an die dort geltenden Regeln halten. Dieses Prinzip stärkte der Europäische Gerichtshof in einem jüngsten Urteil. Der EU-Rechtsexperte Otmar Philipp analysiert für EURACTIV.de.