: Energieversorgung

Wie wir den ‚gordischen Knoten‘ bei der Energieversorgung lösen
Der Krieg in der Ukraine ist ein Weckruf, unsere Energiepolitik fundamental neu zu ordnen. Wenn wir jetzt die richtigen Lehren ziehen, bietet sich die Chance, den „gordischen Knoten“ zu lösen und unsere CO2-Ziele einzuhalten, schreibt Jorgo Chatzimarkakis.
LEAK: EU will Gasspeicher für nächsten Winter zu 90 Prozent Füllstand verpflichten
Die Europäische Kommission wird am Mittwoch (23. März) Vorschläge vorlegen, die die EU-Länder verpflichten, ihre Gasspeicher vor der nächsten Wintersaison zu mindestens 90 Prozent aufzufüllen.
Ukraine: Energieversorgung bisher stabil, doch Schäden drohen
Das ukrainische Energiesystem funktioniert trotz des russischen Einmarschs im Land auch weiterhin. Doch jede verirrte Rakete, die die Energieinfrastruktur oder ein Kernkraftwerk beschädigt, könnte einen schweren Schlag bedeuten.
Stromversorgung: Acht Cent gegen die Dunkelflaute
Kann man mit erneuerbaren Energien die Stromnetze gleichmäßig und stabil am Laufen halten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Der ehemalige grüne Abgeordnete Hans-Josef Fell legt einen Vorschlag vor, um das deutsche Stromnetz umzustellen.
Frankreich ist jetzt gegen Nord Stream 2
Umstritten ist die Gas-Trasse schon lange. Jetzt verschieben sich die Mehrheiten in der EU. Ist das Projekt noch zu stoppen?
Energiekapazitäten: Bald mehr Solar- als Atomenergie?
Die weltweiten Photovoltaik-Energiekapazitäten werden bald mit denen der Atomkraft gleichziehen oder sie sogar überholen, meinen US-Forscher.
EU-Investmentbank fördert italienisch-französische Stromleitung mit massivem Darlehen
Die Kommission sieht die Leitung als Vorhaben von gemeinsamem Interesse: Darum fließt nun ein Darlehen von 130 Millionen Euro in ein grenzüberschreitendes italienisch-französisches Stromleitungsprojekt.
Mitgliedsstaaten unterstützen EU-Paket für saubere Energie
Europas Energieminister unterstützen die dritte Version des EU-Pakets für saubere Energie. Sie loben seine Ausrichtung an erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und dem Verbraucher. Euractiv Brüssel berichtet.
Litauens Premierminister: Weißrusslands AKW ist ernsthafte Bedrohung
Litauens neuer Premierminister Saulius Skvernelis sorgt sich um den Bau eines Atommeilers in Weißrussland. Auch ein womöglich hybrider Krieg mit Russland bereite ihm Kopfzerbrechen, verrät er exklusiv im Interview mit EURACTIV.com.
Russisches Gas: Ukraine bereit zu trilateralen Gesprächen
Die Ukraine sei gewillt, in Brüssel am 9. Dezember an trilateralen Gas-Verhandlungen mit Russland teilzunehmen, bestätigt ihr nationaler Energieversorger Naftogaz auf Twitter. EURACTIV Brüssel berichtet.