: Energiesicherheit

Rumänien will verstärkte Investition in die Gasinfrastruktur
Rumänien hat bereits alternative Erdgasquellen und -routen ermittelt, um die Abhängigkeit von russischen Importen zu verringern, müsse aber zunächst die Gaskorridore in der Region instand setzen, so der Energieminister.
Mehrheit der Slowaken will kein Gasembargo
Mehr als 60 Prozent der Slowak:innen sind gegen einen Importstopp für russisches Gas, nur 25 Prozent sind für einen schrittweisen Stopp und 7 Prozent für einen sofortigen Verzicht, wie eine neue Umfrage der Agentur Focus ergab.
Niederlande verweigern Rubel-Zahlungen, bekommen weiterhin Gas
Russland beliefert die Niederlande weiterhin mit Gas, obwohl sie sich weigern, in Rubel zu zahlen. Das ist auf direkte Lieferverträge der staatlichen Unternehmen mit Russland zurückzuführen, wie NOS berichtet.
Polen ist nun vollkommen unabhängig von russischer Energie
Die Entscheidung des russischen Energieriesen Gazprom, die Lieferungen an Polen zu drosseln, bedeutet, dass Polen nun völlig unabhängig von Russland ist, verkündete Premierminister Mateusz Morawiecki am Mittwoch auf einer Pressekonferenz.
„Ohne russisches Gas sind wir in Europa in der schlimmsten Situation jemals“
Die europäischen Gasinfrastrukturbetreiber bereiten sich auf verschiedene Szenarien für den kommenden Winter vor, darunter auch ein Modell "ohne russisches Gas" und Versorgungseinschränkungen für die Verbraucher, so Torben Brabo.
Führende demokratische EU-Politiker kehren Orbàn den Rücken zu
Egal, ob koordiniert oder nicht, Europas führende Pro-EU-Politiker:innen haben davon abgesehen, Viktor Orbán zu seiner Wiederwahl in Ungarn zu gratulieren, zumindest nicht öffentlich.
Ukraine-Krieg belebt EastMed-Gespräche wieder, EU besteht auf Durchführbarkeit
Europas Vorstoß zur Abkehr von der russischen Energieversorgung hat die Gespräche über eine neue Pipeline, die Gas aus dem östlichen Mittelmeer nach Griechenland und in den Rest Südosteuropas bringen soll, wieder auf den Tisch gebracht.
Slowakische Kernkraftwerke von Gazprom-nahem Unternehmen betreut
Der slowakische Kernkraftwerksbetreiber zeigt sich wenig besorgt über die Verträge mit Škoda JS, einem Unternehmen im Besitz der russischen Gazprombank. Analysten befürchten dagegen ein mögliches Sicherheitsrisiko.
EU bereitet sich auf Zukunft ohne russische Energierohstoffe vor
Die Europäische Union erwägt Maßnahmen zur Stärkung ihrer Energiesicherheit. Grund dafür sind die zunehmend härteren Sanktionen gegen Russland und die eskalierende Gewalt in der Ukraine, die Bedenken hinsichtlich der Versorgungssicherheit der EU geweckt haben.
Habeck prüft Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken
Die Bundesregierung erwägt angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine alle Möglichkeiten, Deutschland weiterhin zu heizen und gleichzeitig dessen Energieabhängigkeit von Russland zu verringern. Die Möglichkeit Atomkraftwerke in Betrieb zu halten ist jedoch eher unwahrscheinlich.
EU und USA bekräftigen Energiesicherheit-Zusammenarbeit
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und US-Präsident Joe Biden haben am Freitag (28. Januar) zugesagt, bei der Gewährleistung der Energiesicherheit Europas und der Ukraine zusammenzuarbeiten.
EU-Speicher sind voll: Die Politik des Gashandels
Dank der niedrigen Gaspreise sind die europäischen Lagertanks deutlich voller als gewöhnlich zu dieser Jahreszeit. Dies kann auch politische Auswirkungen haben.
Baltische Staaten wollen sich vom russischen Stromnetz lösen
Die baltischen Staaten, Polen und die Europäische Kommission haben sich am vergangenen Donnerstag auf einen Zeitplan geeinigt, um die Abhängigkeit der Region vom russischen Stromnetz zu beenden.
Neuer Pipeline-Teil für Europas Gasversorgung wird eingeweiht
Die Präsidenten der Türkei, Aserbaidschans und Georgiens weihen heute die Trans-Anatolische Erdgaspipeline (TANAP) ein, einen wichtigen Abschnitt des lange verzögerten südlichen Gaskorridors für Lieferungen nach Europa.
Schweden erteilt Genehmigung für Nord Stream 2
Dänemark ist das letzte Land, das sein nationales Genehmigungsverfahren für die Gaspipeline Nord Stream 2 noch nicht abgeschlossen hat. Vergangenen Donnerstag hatte die schwedische Regierung eine entsprechende Bauerlaubnis erteilt.
EIB vertagt Entscheidung über riesiges Pipeline-Darlehen
Die EIB hat die Entscheidung über ein Darlehen für die umstrittene Trans-Adria-Pipeline vertagt. Man müsse das Projekt noch genauer überprüfen.
Finnlands Kohlausstieg verdoppelt Kapazität der Atomenergie
Finnland ist auf dem Weg in eine entkarbonisierte Zukunft und plant die Erhöhung der Kohlendioxidsteuern und die Einführung entsprechender Gesetze im Jahr 2018.