: Emmanuel Macron

Keine Überraschungen in Macrons neuer und erweiterter Regierung
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat am Montagmorgen (4. Juli), nach zehntägigen Beratungen, seine 41 Ministerien starke Regierung ernannt. Trotz des herben Rückschlags Macrons bei den Parlamentswahlen im Juni gab es bei der Regierungsumbildung kaum Überraschungen.
Wie weit ist die französische EU-Ratspräsidentschaft in Sachen Landwirtschaft gekommen?
Zum Abschluss der französischen EU-Ratspräsidentschaft am Donnerstag (30. Juni) wirft EURACTIV Frankreich einen Blick darauf, wie die Franzos:innen während ihrer sechsmonatigen Amtszeit mit der Landwirtschaft umgegangen sind.
Macron: Kompromiss über EU-Bewerbung Nordmazedoniens gefunden
Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte am Donnerstag (30. Juni), er glaube, dass eine Kompromisslösung für den EU-Beitrittsverhandlungsrahmen für Nordmazedonien gefunden worden sei, jedoch ohne Einzelheiten zu nennen.
Großbritannien schließt sich Macrons „politischer Gemeinschaft“ nicht an
Die britische Außenministerin Liz Truss hat am Dienstag die Möglichkeit ausgeschlossen, dass Großbritannien Teil einer vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron vorgeschlagenen "europäischen politischen Gemeinschaft" wird.
Französische Republikaner uneins über Oppositionsstrategie
Die rechtsgerichtete republikanische Partei ist uneins über ihre Oppositionsstrategie, nachdem Präsident Emmanuel Macron in einer Rede am Mittwoch die Fraktionen aufgefordert hat, "anders zu regieren und Gesetze zu erlassen".
Frankreich rückt näher an den Abgrund
Eine schallende Ohrfeige für den Präsidenten, ein überraschender Erfolg für Marine Le Pen: Frankreich hat seine Nationalversammlung neu bestellt
Macron ringt um Koalitionsbildung im Parlament
Der französische Präsident Emmanuel Macron kämpft darum, regierungsfähig zu sein und macht nun Druck auf die anderen Parteien.
Macrons Dipomatie-Marathon inmitten der politischen Krise in Frankreich
Der französische Präsident Emmanuel Macron, der bei den letzten Wahlen die Mehrheit in der Nationalversammlung verlor steht vor einer politischen und institutionellen Krise im eigenen Land. Ihm stehen nun eine Reihe von internationalen Treffen bevor.
Macron will institutionelle Krise vermeiden
Nach dem Verlust seiner Mehrheit in der Nationalversammlung und der Ablehnung des Rücktritts der Premierministerin hat der französische Präsident Emmanuel Macron am Dienstag Konsultationen mit den Parteien aufgenommen.
Französische Parlamentswahlen: Umweltministerin verliert Sitz und Regierungsposten
Die französische Ministerin für den ökologischen Wandel, Amélie de Montchalin, ist bei den Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) einem Kandidaten des neuen Linksbündnisses NUPES unterlegen, so dass sie die Regierung verlassen muss.
Le Pens Partei erzielt die meisten Parlamentssitze aller Zeiten
Die rechtsextreme Partei Rassemblement National (RN) hat in der zweiten Runde der Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) nach ersten Schätzungen unerwarteterweise mehr als 80 Sitze errungen.
Macron könnte absolute Parlamentsmehrheit verfehlen
In Frankreich steht am Sonntag die zweite Runde der Parlamentswahlen an, die dem kürzlich wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron einen Sieg bescheren könnte. Für eine absolute Mehrheit im Parlament dürfte es jedoch nicht reichen - die Opposition der Linken ist stark.
Deutschland, Frankreich und Italien unterstützen EU-Kandidatenstatus für Ukraine
Deutschland, Frankreich, Italien und Rumänien befürworten den "sofortigen" offiziellen Status eines EU-Beitrittskandidaten für die Ukraine, wie die Staats- und Regierungschefs der vier Länder am Donnerstag bei einem Besuch in dem Land erklärten.
Französische Parteien geben unterschiedliche Wahlempfehlungen
Die nicht für die zweite Runde der französischen Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) qualifizierten Kandidaten haben unterschiedliche Empfehlungen abgegeben, wen man wählen sollte.
Macron fordert Stärkung der EU-Verteidigungsindustrie
Die Verteidigungsindustrie der EU müsse gestärkt werden, anstatt Unmengen an Geld im Ausland auszugeben, sagte der französische Präsident Emmanuel Macron am Montag.
Französische Rechtsextreme legen zu, leiden aber unter Mehrheitswahlrecht
Bei den französischen Parlamentswahlen am Sonntag konnten die Rechtsextremen in Frankreich einige Zugewinne verzeichnen. Allerdings werden sie nach der zweiten Runde nicht viele Sitze gewinnen, was teilweise auf das Wahlsystem zurückzuführen ist.
Französischem Linksbündnis wird Parlamentsmehrheit wohl verwehrt bleiben
Das neue Linksbündnis NUPES erreichte in der ersten Runde der Parlamentswahlen am Sonntag mit 25,66 Prozent den zweiten Platz - knapp hinter den von Macrons Präsidentenmehrheit erzielten 25,75 Prozent.
Linke erschüttern Macrons Hoffnungen auf absolute Mehrheit
In der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen am Sonntag (12. Juni) liegen die Präsidentenbewegung Ensemble und das Linksbündnis NUPES mit 25,75 Prozent beziehungsweise 25,66 Prozent der Stimmen gleich auf.
Macron will Polizei im Vorfeld der Parlamentswahlen verstärken
Nur zwei Tage vor der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen sagte Macron am Donnerstag, er werde die Polizei reformieren und verstärken, nachdem eine Reihe von verpfuschten Operationen in die Kritik geraten war.
Macron „demütigt“ Frankreich in der Ukraine
Der französische Präsident Emmanuel Macron "demütigt" das Land in der Ukraine, sagte Sandrine Rousseau, eine der Vorsitzenden der französischen Grünen, in einem Exklusivinterview mit EURACTIV Frankreich.
Portugiesischer Premier: Energiesektor ist Europas größte Schwäche
Der Energiesektor sei "die größte Schwachstelle, die Europa derzeit hat", sagte der portugiesische Premierminister António Costa am Dienstag in Paris.
Macron und Mélenchon liegen bei Wählern im Ausland dicht beieinander
Der französische Präsident Emmanuel Macron und der linksradikale Jean-Luc Mélenchon liegen bei Französ:innen im Ausland Kopf an Kopf, wie die bereits am Dienstag veröffentlichten Ergebnisse der Parlamentswahlen für diese Gruppe zeigen.
Die Pläne des französischen Linksbündnisses für die kommende Legislaturperiode
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat vor kurzem versprochen, die Funktionsweise der Krankenhäuser zu überarbeiten. EURACTIV Frankreich wirft einen genaueren Blick darauf, was das neue Linksbündnis unter Jean-Luc Mélenchon für den maroden Gesundheitssektor vorschlägt.