: Emissionen
StandpunktPromoted content

Methan: Der neue Schauplatz in Europas Kampf gegen den Klimawandel
Die UNO und eine wachsende Zahl von Klimawissenschaftlern sind der Ansicht, dass tiefe Einschnitte in die globalen Methanemissionen dringend notwendig sind, um beim Klimawandel das Schlimmste zu verhindern. Das erhöht den Druck auf die EU-Politik, erstmalig Methanvorschriften zu entwerfen.
Nachhaltiger Strukturwandel im Energiesektor: Wie Unternehmen Profitabilität und Klimaschutz vereinen können
Die EU-Kommission hat das ambitionierte Ziel ausgerufen, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Dies ist nur in Zusammenarbeit mit den europäischen Unternehmen möglich.
Le Maire: EU wird Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 nicht ohne Kernkraft erreichen
Alle europäischen Partner müssten verstehen, "dass die Atomkraft zu den wesentlichen Grundlagen der Wettbewerbsfähigkeit und der Souveränität Frankreichs, aber auch der europäischen Energie-Souveränität gehört", so der Wirtschaftsminister.
Airbus und DLR testen klimafreundliches Fliegen
Der europäische Flugzeugbauer Airbus und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testen das klimafreundliche Fliegen ohne Kerosin.StandpunktPromoted content

Carbon Capture: Eine Technologie und viele Möglichkeiten auf dem Weg zu Netto-Null
Die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) ist in der Lage, die Emissionen in vielen Sektoren zu senken und eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Sie braucht mehr politische Unterstützung, schreibt Kenji Terasawa
Acht EU-Staaten fordern mehr Biokraftstoffe im Luftfahrtsektor
Ministerinnen und Minister aus acht europäischen Ländern haben die EU-Kommission aufgefordert, die Verbreitung "nachhaltiger Flugzeugkraftstoffe" zu fördern. Deren Beimischung zu Kerosin solle gesetzlich vorgeschrieben werden, um die hohen Emissionen des Sektors zu senken.
Mehr Individualverkehr aufgrund der Lockdowns
Der Wunsch, in Pandemiezeiten volle Räume zu meiden, hat die europäischen Bürgerinnen und Bürger offenbar dazu veranlasst, sich verstärkt für "private Mobilitätsformen" wie Radfahren, Zufußgehen und vor allem Pkw zu entscheiden.
Der Verkehr und das Klima: Quell harter Debatten in Frankreich
Am Montag wurde das zukünftige Gesetz zur Umsetzung von 40 Prozent der Vorschläge des Bürger-Klimakonvents den Parlamentsabgeordneten sowie Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Dabei ist insbesondere das Thema "Verkehr und Fortbewegung" Quell diverser Debatten.
Höhere Klimaziele: Mehr Moore, weniger Fleisch
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss die Landwirtschaft reformiert werden. Rund 14 Millionen Tonnen Treibhausgase müssen dafür in Deutschland eingespart werden, wo die Landwirtschaft offiziell für 6,3 Prozent der Emissionen verantwortlich ist. Nun soll das EU-Klimaziel erhöht werden – welchen Anteil kann die Landwirtschaft leisten?
CO2-Grenzsteuer: Eine französische Idee erobert Europa
Die Europäische Kommission plant, eine CO2-Grenzsteuer in ihren neuen Konjunkturplan aufzunehmen. Die Initiative dürfte Handelspartner wie China, Russland oder die USA irritieren.
Transport und Verkehr im Herbst: Emissionen und das „Jahr der Schiene“
Der Verkehrssektor der EU wurde von der durch das Coronavirus ausgelösten Krise besonders hart getroffen. Nun stehen bis Ende des Jahres weitere, möglicherweise einschneidende Entscheidungen und Entwicklungen an.
Kabinettsbeschluss: Ab Januar gilt ein CO2-Preis von 25 Euro
Nun steht es fest: Ab Januar 2021 gilt in Deutschland ein Preis von 25 Euro pro Tonne CO2 in allen Sektoren. Am heutigen Mittwoch einigte sich das Bundeskabinett auf Änderungen am Klimapaket, das vergangenen September auf den Weg gebracht wurde.
Coronavirus-Auswirkungen: Bis zu 50 Prozent weniger Luftverschmutzung
Da die Lockdown-Regelungen den Verkehr auf den Straßen stark verringert haben, ist die Luftverschmutzung in einigen EU-Regionen um gut 50 Prozent zurückgegangen.
„Ziel ist es, das Klima in allen Bereichen auf die politische Agenda zu setzen“
Die neu gewählte Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr und Tourismus des Europäischen Parlaments (TRAN), Karima Delli, sprach über ihre neuen Prioritäten.
Studie: Deutliche Emissionseinsparungen sind auch bei „Business as usual“ möglich
Eine neue Analyse zeigt, dass die EU selbst bei weiterem "Business as usual" 50 Prozent CO2-Einsparungen bis 2030 schaffen wird - wenn es bei den angekündigten Kohleausstiegen bleibt.
Elektrobusse gegen den Klimawandel: Europas Städte tun sich schwer
Vollelektrische Busse machen nur neun Prozent des Umsatzes mit Stadtbussen in Europa aus. Hohe Vorlaufkosten seien das größte Hindernis, besagt eine neue Studie.
40% der europäischen Gewässer mit Quecksilber belastet
40 Prozent der EU-Gewässser sind mit hochgiftigem Quecksilber belastet, zeigt eine Studie der Europäischen Umweltagentur.
Deutschland verzögert EU-Schadstoffregeln
Ab 2021 sollten neue EU-Regeln für Emissionen von Kohlekraftwerken gelten - doch Deutschland lässt sich Zeit. Das Land Sachsen hat sogar geklagt.
MEPs fordern striktere CO2-Limits für Autohersteller
Autobauer sollen die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge bis 2030 um 45 Prozent senken müssen. Mit dieser Forderung übertrifft das EU-Parlament die Vorschläge der Kommission.
Dieselskandal: Deutschland blockiert Ermittlungen in Frankreich
Französische Ermittler beschweren sich über fehlende Kooperation seitens deutscher Behörden bei der Aufklärung des Dieselskandals.
Bericht: Preise für CO2-Zertifikate steigen drastisch
Die Preise für CO2-Emissionszertifikate könnten sich für die Jahre 2019-2023 bei durchschnittlich 35 bis 40 Euro pro Tonne einpendeln.
Autoindustrie trickst schon wieder bei CO2-Tests
Laut Experten der EU-Kommission treiben Autobauer die Emissionswerte ihrer Fahrzeuge aktuell künstlich in die Höhe. Dadurch könnten zukünftige Reduzierungen geringer ausfallen.
Claude Turmes: „Ich werde weiter für Europa und den Planeten kämpfen“
Im Interview erklärt der ehemalige MEP und neue luxemburgische Energie-Staatssekretär Claude Turmes, wie er seine zukünftige Rolle sieht und was er in der neuen Position erreichen will.