: Elektromobilität

Absatz von Neuwagen in Europa bricht wegen Chipmangels brutal ein
Der Halbleitermangel bremst die Autohersteller in Europa brutal aus. Im September fiel der Absatz im Vergleich zum Vorjahresmonat um 23,1 %, wie der Herstellerverband Acea am Freitag (15. Oktober) in Brüssel mitteilte.
Diess: selbstfahrende Autos sind größere Veränderung als Elektromobilität
Volkswagen-Chef Herbert Diess sagte am Sonntag (5. September), autonome Autos, nicht Elektrofahrzeuge, seien der "wahre Gamechanger" für die Autoindustrie, die bis 2035 vor dem Ende der Verbrennungsmotoren in Europa steht.
Es gibt ein Batterieleben nach dem Tod
Die EU will die heimische Batterieproduktion für E-Autos ankurbeln. Ziel ist es dabei, möglichst nachhaltige und recyclingfähige Akkus zu bauen.
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Eine Chance der Elektromobilität in Deutschland und Europa zum Durchbruch zu verhelfen
Deutschland wird während seiner sechsmonatigen EU-Ratspräsidentschaft den Vorsitz bei den Gesprächen über den von der Kommission geplanten Rückforderungsfonds in Höhe von 750 Milliarden Euro führen. Stef Cornelis erklärt, warum Berlin sicherstellen sollte, dass diese Gespräche zu einem grünen Abkommen zwischen den Mitgliedsstaaten führen.
VW möchte Tesla bei Elektromobilität einholen
Volkswagen will mit seinen neuen E-Autos binnen weniger Jahren zum US-Rivalen Tesla aufschließen und zum Weltmarktführer für E-Autos werden.
Dänemark: Weltweit größte Elektro-Fähre nimmt Betrieb auf
Der Schifffahrtssektor bereitet sich aktuell auf strenge neue Emissionsgesetze vor, die 2020 in Kraft treten sollen.
Kabinett beschließt deutliche Steuererleichterungen für E-Autos
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzesentwurf angenommen, der die Elektromobilität in Deutschland fördern soll. Demnach soll es Steuervergünstigungen und eine Sonderabschreibung für E-Autos geben.
Verkehrskommission unter Druck
Kritiker halten die Vorschläge der Verkehrskommission für zu wenig ambitioniert. Kaum überraschend, denn die zuständige Arbeitsgruppe habe unter immensem Druck gestanden, erzählt ein Anwesender.
Wo die Bundesregierung bei der Mobilitätswende stolpert
Um den Umstieg auf Elektroautos zu beschleunigen, setzt die Politik auf Anreize und den Ausbau der Infrastruktur. Doch bei beidem gibt es Probleme.
VW und Ford wollen zusammenarbeiten
Mit einer neuen Partnerschaft wollen die beiden Autobauer die Entwicklung von Elektro- und autonomen Fahrzeugen vorantreiben.
Autobatterien: EU im Rennen um „strategisch wichtige Rohstoffe“
Die EU will eine eigene Lieferkette für "strategische Rohstoffe" aufbauen, die bei der Herstellung von Elektroautobatterien in Europa verwendet werden.
Wie die Batteriefertigung nach Deutschland kommen soll
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier rechnet ab 2021 mit dem Start einer Batteriezellproduktion in Deutschland. Die Fakten im Überblick.
Elektrobusse gegen den Klimawandel: Europas Städte tun sich schwer
Vollelektrische Busse machen nur neun Prozent des Umsatzes mit Stadtbussen in Europa aus. Hohe Vorlaufkosten seien das größte Hindernis, besagt eine neue Studie.
Automobilbranche: Keine Angst vor Umweltschutz
Abgaswerte für Autos sind wichtig - doch sie bauen Arbietsplätze ab, so argumentiert zumindest die Industrie. Ein Gastbeitrag, warum tatsächlich das Gegenteil der Fall ist.
Ölunternehmen: „Wir werden auch 2050 noch Öl und Gas nutzen“
Internationale Ölkonzerne haben „die finanzielle Stärke, die Erfahrung, die technischen Fähigkeiten und die bestehenden Lieferketten“, um an der globalen Wende hin zu erneuerbaren Energien teilzuhaben, glaubt der Ölgigant Equinor.
Claude Turmes: „Ich werde weiter für Europa und den Planeten kämpfen“
Im Interview erklärt der ehemalige MEP und neue luxemburgische Energie-Staatssekretär Claude Turmes, wie er seine zukünftige Rolle sieht und was er in der neuen Position erreichen will.
Deutschland torpediert ambitionierte EU-Energieziele
Deutschlands Wirtschafts- und Energieminister Peter Altmaier hat die Forderung, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 33 bis 35 Prozent des Energiemixes zu erhöhen, zurückgewiesen.
Polen bei E-Mobilität auf der Überholspur
Michał Kurtyka beschreibt den ambitionierten Plan seines Heimatlandes für den Transportsektor der Zukunft.
Emissionen: Dank „Dieselgate“ zur automobilen Energiewende?
Mit dem Diesel-Skandal wurden Autoabgase 2015 zum Riesenthema. Die EU-Institutionen wollen die Emissions-Wende im Automobilsektor weiter antreiben.
Brüssel mit Unterstützung für die europäische Batterie-Industrie
Mit dem Boom der Elektromobilität und der erneuerbaren Energien werden Batterien immer wichtiger. Die EU will dazu beitragen, dass die aufstrebende europäische Industrie international mithalten kann.
Energiekommissar Sefcovic „begeistert“ von Fortschritten bei E-Autos
Maroš Šefčovič erklärt im Interview, erneuerbare Energien müssten verstärkt in die E-Auto-Branche integriert und der Elektrizitätsmarkt umgekrempelt werden, um die "Elektro-Revolution" weiter voranzutreiben.
Europa will die Elektro-Revolution
Transport ist einer der wenigen Wirtschaftssektoren in der EU, in dem die Treibhausgas-Emissionen steigen. In Brüssel will man mit der Ausweitung der E-Mobilität diesen Trend stoppen.
„Fahrverbote sind unser Hebel für Saubere Luft“
Die Automobilindustrie steht vor großen Umbrüchen. Dabei geht es auch um die Lebensqualität in den Städten, sagt der Leiter der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, im Interview.