: Einwanderung

Brexit im Fußball: Einschränkungen für die Verpflichtung ausländischer Spieler
Werden Englands Top-Fußballclubs Opfer der Einwanderungspolitik nach dem Brexit? Zumindest soll die Zahl junger Spieler aus Übersee, die englische Vereine neu unter Vertrag nehmen können, eingeschränkt werden.
Mindestens 30.000 Euro Gehalt: UK stellt Bedingungen an künftige Einwanderer
EU-BürgerInnen ohne ein gut bezahltes Jobangebot und "ausreichende" Qualifikationen werden in Zukunft nicht mehr im Vereinigten Königreich arbeiten können.
Frankreich kündigt Einwanderungs-Quoten für Fachkräfte an
Mit Einwanderungs-Quoten will Frankreich den Fachkräftemangel unter anderem in der Bau- und Automobilbranche beheben. Premierminister Edouard Philippe sagte am Mittwoch, 6. November, in Paris, das Parlament solle auf Vorschlag der Regierung jährliche Quoten für Mangelberufe beschließen.
Das Einwanderungsgesetz kommt – der Streit bleibt
Union und SPD haben sich schwer damit getan, eine gemeinsame Linie bei der Zuwanderung zu finden. Grünen und FDP geht der Entwurf nicht weit genug. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Deutschlands neue Fachkräfte: Bosnische Arbeitnehmer wandern aus
Tausende Bosnier verlassen das Land, um in Deutschland zu arbeiten. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz könnte sich der Abzug nach Deutschland noch weiter verstärken - das hat Folgen für Bosnien.
EU-Kommissar erklärt „Migrationskrise“ für beendet
Die sogenannte "Migrationskrise" in Europa ist vorbei, erklärte der EU-Migrationskommissar Avramopoulos am Mittwoch.
Forderungen nach Auschluss von Ungarn aus der Europäischen Volkspartei mehren sich
Angesichts der zunehmend EU-feindlichen Äußerungen der rechtsnationalen Regierung in Ungarn mehren sich die Forderungen, die Regierungspartei Fidesz von Ministerpräsident Viktor Orban aus der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europaparlament auszuschließen.
UN-Migrationspakt in Marokko beschlossen
Heute ist der UN-Migrationspakt von rund 150 Staaten beschlossen worden. Zuletzt hatte sich in der Diskussion darüber die belgische Regierung aufgelöst.
Regierung verschweigt Zugeständnisse beim Migrationspakt
Während andere Länder dem geplanten UN-Migrationspakt den Rücken zudrehen, hält Deutschland daran fest. Was genau in den Verhandlungen vereinbart wird, bleibt aber undurchsichtig.
May bestätigt: Strikte Einreiseregeln für EU-Bürger nach Brexit
Premierministerin May bestätigte, das Vereinigte Königreich werde EU-Bürger nach dem Brexit genauso behandeln wie Bürger aus Nicht-EU-Ländern.
Großbritanniens Debatte über Einwanderung à la carte
In Großbritannien haben geheime Vorschläge der Regierung für die Einwanderungspolitik nach dem Brexit eine heftige Debatte ausgelöst.
Alles #Neu: FDP-Chef Christian Lindner präsentiert Wahlprogramm
Seit die FDP vor vier Jahren zum ersten Mal in ihrer Geschichte aus dem Bundestag flog, hat sich ein Mann um ihre Neuerfindung verdient gemacht: Christian Lindner.
Weitere Niederlage für Trump – Gericht kassiert Dekret zur Einwanderung
Mit seinem harten Kurs in der Einwanderungspolitik hat US-Präsident Donald Trump eine weitere Niederlage einstecken müssen.
Orban greift EGMR an: Urteil sei eine „Einladung für Migranten“
Einwanderung sei ein „Trojanisches Pferd des Terrorismus“, wettert Ungarns Premierminister Viktor Orbán auf dem Jahreskongress der Europäischen Volkspartei. Auch am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte lässt er kein gutes Haar. EURACTIV Brüssel berichtet.
TV-Debatte in Frankreich: Europa noch immer zweite Geige
Die fünf Präsidentschaftsanwärter Frankreichs standen sich am gestrigen Abend in einer dreistündigen TV-Debatte gegenüber. Um Europa und Außenpolitik ging es jedoch erst in der letzten Viertelstunde. EURACTIV Frankreich berichtet.
Niederlande: Einwanderung, EU und Wirtschaft
In den Niederlanden wird ein neues Parlament gewählt. Die Themen sind: Einwanderung, Europäische Union, Wirtschaft. Die Wahlen werden aufgrund des Aufstiegs der Rechtspopulisten rund um Geert Wilders und seine „Partei für die Freiheit“ (PVV) genau verfolgt.
Maas‘ geplantes Verbot von Kinderehen angeblich „verfassungswidrig“
Experten hegen Zweifel an den Gesetzesplänen von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) für ein Verbot von Kinderehen.
Ungarn: Ein zweiter Grenzzaun im Süden?
Ungarns Regierung will entlang der südlichen Grenze eine zweite Zaunreihe errichten, sollte sich die Situation in diesem oder im nächsten Jahr zuspitzen, bestätigt Premierminister Viktor Orbáns Stabschef. EURACTIV Brüssel berichtet.
Trump und der Mauerbau zu Mexiko
Der neue US-Präsident Donald Trump macht Ernst mit seinem angekündigten Kampf gegen die illegale Einwanderung. Mit dem Bau der geplanten Mauer zu Mexiko solle binnen Monaten begonnen werden, sagte Trump dem Sender ABC am Mittwoch. Bezahlen dafür werde zunächst der...
Einwanderungspolitik: Trump plant Einreiseverbot für Flüchtlinge
"Großer Tag" für die nationale Sicherheit: US-Präsident Donald Trump will vorübergehend keine Flüchtlinge mehr ins Land lassen. Auch die Mauer an der Grenze zu Mexiko bleibt Thema.
Mays Zwölf-Punkte-Plan für den „harten“ Brexit
Die britische Premierministerin Theresa May hat die Brexit-Verhandlungen für eröffnet erklärt. In ihrer Rede beschreibt sie die zwölf Brexit-Prioritäten ihres Landes, darunter den Austritt aus dem EU-Binnenmarkt. EURACTIV Brüssel berichtet.
Österreich will Grenzkontrollen auf unbestimmte Zeit verlängern
Noch kann es keine Rückkehr zum Schengen-System geben, mein Österreichs Innenminister Sobotka. Die Kontrollen sollen daher so lange weiterbestehen, bis eine gesamteuropäische Lösung der Grenzschutzfrage gefunden ist.
Polizei greift mehr als 300 Migranten in Güterzügen auf
Innerhalb von nur drei Monaten wurden in Deutschland über 300 Flüchtlinge in Güterzügen aufgegriffen. Aufgrund stärkerer Grenzkontrollen war die Zahl der Migranten, die von der Polizei aufgehalten wurden, zuletzt zurückgegangen.