: EFSI

Der Juncker-Plan: Erfolgreich oder nicht?
Der vom sogenannten Juncker-Plan mobilisierte Investitionsbetrag ist möglicherweise überhöht dargestellt worden, so der EU-Rechnungshof.
Juncker-Plan funktioniert
315 Milliarden zusätzlicher Investitionen sollte der Europäische Investitionsfonds auslösen. Laut EU-Kommission wird dieses Ziel übererfüllt.
Frauen, Flüchtlinge und Finanzen
Eines der größten Treffen in der globalen Entwicklungszusammenarbeit: Zu den European Development Days (EDD) treffen sich ab heute rund 8.000 Entwicklungs-Profis in Brüssel.
Juncker-Plan mobilisiert 284 Milliarden Euro
Der nach der Finanzkrise eingerichtete EU-Investmentfonds hat bisher 284 Milliarden Euro mobilisiert und damit das Halbzeit-Ziel für 2020 übertroffen.
EIB-Präsident: Europa braucht einen Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik
Der Juncker-Plan sei ein „wunderbares Instrument” und Europa benötige nun eine ähnliche Initiative für die Entwicklungspolitik, so Werner Hoyer im Interview.
„Kultur- und Kreativwirtschaft muss zu einer politischen Priorität werden“
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist der Wachstumsmotor Europas. Die EU muss endlich dafür sorgen, dass dieser Sektor besseren Zugang zu Finanzmitteln und mehr Förderung erhält, meint der EVP-Abgeordnete Christian Ehler.
Öffentliche Zukunftsinvestitionen statt EFSI 2.0
Daran, dass es in der EU mehr Investitionen braucht, besteht kein Zweifel. Einerseits um die Dauerkrise zu überwinden und die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen, andererseits um den dringend erforderlichen sozial-ökologischen Umbau zu finanzieren.
EU-Kommission will Ausweitung des Investitionsfonds
Die EU-Kommission will den europäischen Investitionsfonds bis Ende 2020 verlängern und damit Projekte von mindestens 500 Milliarden Euro finanzieren.
EIB-Vizepräsident: „Wir müssen den EFSI besser erklären“
Der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI) funktioniere gut, werfe aber zu häufig noch Missverständnisse auf, betont Vazil Hudák, Vize-Chef der Europäischen Investitionsbank (EIB), im Interview mit EURACTIV Polen.
EU-Investitionsprogramm: Berlin erteilt Juncker-Plan einen Dämpfer
Jean-Claude Juncker möchte seinen milliardenschweren Investitionsplan für die EU verdoppeln. Aber die Bundesregierung will den Fonds nicht mit frischem Geld versorgen. EURACTIVs Medienpartner „Der Tagesspiegel“ berichtet.
Umweltfalle Juncker-Plan
Einem Bericht von mehreren NGOs zufolge, basiert der Juncker-Plan auf der Nutzung von 15% fossilen Energien. Das sei eine Verletzung der EU-Klimaziele mithilfe des europäischen Investmenplans, so der Bericht. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Haushalt: Halbzeitüberprüfung fördert geheime EU-Schätze
Die Neuausrichtung des EU-Haushalts im Rahmen der Halbzeitüberprüfung umfasst Ausgaben in Höhe von 12,7 Milliarden Euro, die noch immer gut versteckt in EU-Koffern schlummern. EURACTIV Brüssel berichtet.
Sigmar Gabriel will europäischen Stabilitätspakt reformieren
Der Bundeswirtschaftsminister will Europa eine Investitions- und Wachstumsoffensive verordnen. Kritiker einer flexibleren Auslegung der europäischen Verträge warnen hingegen vor einer "Verlotterung des Rechts".
Juncker-Plan: Bundesregierung findet angekündigte Verlängerung „irritierend“
Der Europäische Investitionsfonds EFSI bringe schon jetzt die lahmende Wirtschaft in Schwung, feiert die EU-Kommission ihren Vorstoß - und will den Fonds nun verlängern. Doch längst nicht alle sehen die Förderung aus dem Milliarden-Topf als vollen Erfolg.
Turmes: Die EU-Kommission hat uns bei der Energieeffizienz „über den Tisch gezogen“
Der luxemburgische Europaabgeordnete Claude Turmes von den Grünen wirft der Kommission vor, soziale Aspekte der Energieeffizienz zu vernachlässigen. Zu oft fehle es den entsprechenden Projekten an technischer Unterstützung. EURACTIV Brüssel berichtet.
Juncker-Plan: EU-Kommission will Investitionsfonds verlängern
Die EU-Kommission will ihren milliardenschweren Investitionsplan über das Jahr 2018 hinaus verlängern. Jean-Claude Juncker hatte den Europäischen Fonds EFSI 2014 angekündigt, um die Konjunktur in Europa anzukurbeln.
Junckers Plan tut sich schwer in Osteuropa
Ein Jahr nach seiner Einführung ist der Juncker-Investitionsplan in 26 der 28 Mitgliedsstaaten angekommen. Der Großteil der 249 geförderten Projekte entfällt jedoch auf den Westen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Atomenergie: EU-Kommission will Mini-Reaktoren fördern
Die EU-Kommission will Investitionen in die Atomenergie verstärken. Brüssel plant auch, die Entwicklung neuer Reaktortechnologien stärker zu fördern.
Navracsics: EIT muss „sichtbarer, transparenter und kompakter“ werden
Die Anfänge des 2008 gegründeten Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) seien langsam und kompliziert gewesen, räumt der zuständige EU-Kommissar Tiber Navracsics ein. Jetzt sei man jedoch auf dem richtigen Weg, betont er im Gespräch mit EURACTIV Brüssel.
Juncker-Plan: Brüssel ebnet China den Weg für Milliardeninvestitionen
Die EU-Kommission und China haben die letzten technischen Feinheiten beschlossen, die es Peking ermöglichen sollen, bis zu zehn Milliarden Euro im Rahmen des Juncker-Plans zu investieren. EURACTIV Brüssel berichtet.
Juncker-Plan: Kaum Fördermittel für Breitbandausbau
Nur acht Prozent der bisher im Rahmen des Juncker-Investitionsplans geförderten Projekte beschäftigen sich mit dem Aufbau neuer digitaler Infrastrukturen. EURACTIV Brüssel berichtet.
COP21: Das Klimaabkommen – und was die EU nun tun muss
Das Pariser Klimaabkommen soll in wenigen Wochen von den Vereinten Nationen zur Unterzeichnung vorgelegt werden. Jetzt geht es darum, den vereinbarten Wandel auch in Gang zu bringen. Die EU hat dabei eine besondere Rolle.
Juncker-Plan: Große EU-Volkswirtschaften profitieren am meisten
Mit dem Juncker-Investitionsplan wollte der Kommissionspräsident die Wirtschaft ankurbeln. Nun zeigt sich: Nutznießer im Jahr 2015 waren vor allem große EU-Volkswirtschaften. EURACTIV Frankreich berichtet.