: EFRE

EFRE in Potsdam-Golm: Spielplatz der Innovation
Städte sind brummende Motoren der Innovation. Potsdam unter den deutschen Gemeinden der größte Konzentrationspunkt für Kultur, Wissen und Innovation.
EFRE in Stuttgart: Cluster-Initiativen für grünen und digitalen Wandel
Unternehmerische Zusammenarbeit und ein Schub für die industrielle Innovation im Zuge des grünen und digitalen Wandels: als Vorreiter in Sachen Clusterpolitik betreibt Baden-Württemberg seit 2014 in Stuttgart eine "ClusterAgentur".
EFRE in Hamburg: Positive Energie für die Stadt
Städte brauchen Kraft. Wo Menschen zusammenkommen, brummen Wirtschaft und Motoren, Büros und Wohnungen brauchen Wärme und Licht. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Stadtregierungen daher verstärkt auf erneuerbare Energien setzen.
EFRE in Berlin: Regionalförderung auf Schienen
Berlin macht mobil. Die Stadt will ihren öffentlichen Verkehr massiv ausbauen, und nimmt dafür Milliarden in die Hand. Ein Teil davon stammt aus EU-Regionalförderungen, mit denen etwa der Ausbau der Straßenbahnen co-finanziert wird.
EFRE in the City: Nachhaltige Stadtentwicklung durch Regionalpolitik
Städte wachsen immer weiter an. Das bringt Herausforderungen mit sich. Daher fördert die EU nachhaltige Stadtentwicklung über Strukturmittel in ganz Deutschland.
Regionale Förderung: Wie Sachsen klimafreundlicher wird
Für den European Green Deal nimmt die EU bis zu eine Billionen Euro in die Hand. Ein großer Teil ist für den europäischen Fond für regionale Entwicklung vorgesehen. Er soll helfen, die Emissionen von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu reduzieren.
Intelligenter Strom durch EU-Strukturmittel
ForscherInnen in Bielefeld arbeiten an einer künstlichen Intelligenz, die den Strom je nach Wetterlage anders verteilt.
Studie: EU-Regionalpolitik beeinflusst Wahlverhalten
Wähler, die von der EU-Förderung in ihrer Region wissen, stimmen häufiger für pro-europäische Politiker, hat eine Studie herausgefunden. Dennoch bleiben EU-Strukturfonds weitgehend unbekannt - und oft ineffizient.
Mannheims Oberbürgermeister: „Strukturpolitik muss multidimensional sein“
Was können EU-Strukturmittel in einer Stadt bewirken? Wie setzt man sie am effizientesten ein? Im Interview erklärt Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz, warum man auch einmal Geld abgeben sollte.
Berlin nutzt Fördergelder bis auf den letzten Cent
Das Land Berlin hat in den vergangenen Jahren viel Geld aus Brüssel erhalten. Mittlerweile werden die Fördergelder auch abgerufen. Das war nicht immer so.
Strukturfonds: europaweit erst 11 Prozent der Gelder abgerufen
Viele Milliarden Euro an Fördermitteln könnten die Regionen der EU aus Brüssel anfordern. Doch die Anträge verlaufen stockend, ein großer Teil der Mittel wird nicht abgerufen. Woran liegt das?
Wohnraummangel: Wenn die Mieten durch die Decke gehen
In vielen europäischen Großstädten steigen die Mieten, nachgebaut wird nur langsam. Berlin oder Amsterdam sind zu Hotspots geworden, bezahlbarer Wohnraum ist dort heiß umkämpft. Wie lässt sich das Problem beheben?
„Time is Brain“: wie EFRE-Gelder in Berlin Leben retten
Keiner weiß so wirklich, was mit EU-Strukturfondsmitteln vor Ort geschieht. In Berlin retten EFRE-Gelder täglich Leben.
Kohäsionspolitik: Tu‘ Gutes und sprich darüber
Rund ein Drittel des EU-Haushalts fließt in die Förderung von Regionen. Den meisten Menschen ist das allerdings nicht bewusst. Dr. Heinz Brandeburg erklärt, woran das liegt.
Die Städte der Zukunft – Deutschland tut sich schwer
In Zukunft werden unsere Städte smart und vernetzt. Kommunen können für innovative Projekte Fördergelder erhalten - doch die Gewinner sind nicht überall die Bürger.
Zukünftige EU Regionalpolitik – weniger Förderung für Ostdeutschland?
Von Integrationskursen zu Campusgebäuden - die Strukturfonds der EU finanzieren viele regionale Projekte. Besonders die ostdeutschen Regionen befürchten wegen dem Brexit mögliche Kürzungen der Gelder.
Italien: EU-Forschungsgelder für Matratzenhersteller und Ölmühlen
Mit Milliarden Euro fördert die EU den Süden Italiens – um die Forschung und Innovation anzukurbeln. Doch die Subventionen landen nicht selten in kuriosen Projekten.
Breitbandausbau im Lichte der Digitalen Agenda
Der Ausbau und die Verbesserung der vorhandenen Breitbandinfrastruktur gelten als wichtige Voraussetzung fu?r wirtschaftliches Wachstum und steigenden Wohlstand. Insbesondere in la?ndlichen Gegenden ist der Zugang zu Breitbandinternet eng verknu?pft mit der Entwicklung von Bescha?ftigung, Einwohnerzahlen und Wirtschaftskraft. Dies macht den Breitbandausbau auch zu einem bedeutenden Thema fu?r Kommunen.