: EEG

Joe Bidens Klimapläne fordern Europa heraus
Die Amtseinführung von Joe Biden wird eine Zeitenwende in der globalen Klimapolitik einläuten. Nach vier Jahren Donald Trump könnten die USA nun wieder Vorreiter unter den Industrienationen werden. Diese Rolle hatte zuletzt die EU, sie steht jetzt unter Zugzwang.
EEG-Novelle im Bundestag beschlossen
Die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird voraussichtlich heute (17. Dezember) im Bundestag verabschiedet - trotz reger Kritik. Linke und Grüne fordern eine Anhebung der Ausbauziele für die Ökostromproduktion, die FDP möchte “Negativemissionstechnologien” ermöglichen.
Stromversorgung: Acht Cent gegen die Dunkelflaute
Kann man mit erneuerbaren Energien die Stromnetze gleichmäßig und stabil am Laufen halten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Der ehemalige grüne Abgeordnete Hans-Josef Fell legt einen Vorschlag vor, um das deutsche Stromnetz umzustellen.
„Wir sind weit entfernt, Vorreiter bei der Energiewende zu sein“
Welche Vorteile kann Mieterstrom für Mieter und Investoren bringen, und wie kann er zur europäischen Energiewende beitragen? Euractiv sprach dazu mit Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar).
Energieinformationen in Echtzeit
Echtzeitdaten, die vor allem Stromnetzbetreiber für ihre tägliche Arbeit brauchen, werden immer öfter auch für Visualisierungen des Energiesystems genutzt, die allen offenstehen. Ein Überblick von EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel".
Deutsche Solarindustrie im Ringen um den Weltmarkt
Fast 49.000 tausend Beschäftigte, rund 3,7 Millionen Anlagen und eine Einsparung von mehr als 28 Millionen Tonnen CO² in 2015 – die deutsche Solarindustrie kann sich im europäischen Vergleich durchaus sehen lassen. Dennoch braucht die einstige Vorzeigebranche Deutschlands freien Handel und neue Konzepte, um als wichtiger Faktor der Energiewende zu bestehen.
Greenpeace: TTIP gefährdet deutsche Energiewende
Das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA gefährdet laut der Umweltschutzorganisation Greenpeace die deutsche Energiewende.
Studie zum EEG: Fehlanreize noch stärker als erwartet
Ob Solarpanels auf dem eigenen Dach installiert werden, hängt auch von soziale Faktoren ab, zeigt eine Studie. Die Forscher ziehen daraus auch Schlüsse für das Erneuerbaren-Energien-Gesetz.
Windkraft-Ausbau: Bund und Länder einigen sich zu Reform des EEG
Im Ringen um das Ausbautempo für Ökostrom haben Bund und Länder eine Reihe von Streitpunkten entschärft. Unter anderem wird der festgelegte Abnahmepreis für Strom aus Ökostrom-Anlagen abgeschafft.
Energiewende: Kein Kompromiss zur Ökostromförderung
Die Bundesregierung streitet mit Wirtschaft und Verbänden über die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Auch einige Landesregierungen kritisieren, das Wachstum der Erneuerbaren würde mit der aktuellen Gesetzesnovelle gebremst. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Verbände: Deutschlands nationale Klimaziele sind zu lasch
Ein Gesetz zum Kohleausstieg und festgeschriebene Zwischenziele: Umweltverbände fordern von der Bundesregierung eine Verschärfung der nationalen Klimaschutzziele. Die Novelle des EEG kritisieren sie als "kontraproduktiv".
Digitalisierung, klar – aber wo sind eigentlich Deutschlands digitale Versorger?
Es wurde schon viel über zwei Megatrends unserer Zeit gesprochen: Die Liberalisierung der Energiemärkte und die Dezentralisierung der Energielandschaft. Wenn die Sprache auf tatsächlich neue Netzwerk- und Plattformlösungen kommt, herrscht häufig betretenes Schweigen.
Union will Ausbau von Windenergie bremsen
Die Union will den Ausbau der Windenergie bremsen. Unions-Fraktionschef Volker Kauder macht damit auch Front gegen Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und die SPD. Derzeit gehe der Ausbau zu schnell und werde zu erheblichen Mehrkosten bei der Umlage zur Ökostrom-Förderung führen, heißt...
Anstieg der Ökostrom-Umlage stößt auf harsche Kritik
Weil sich Strom an der Börse derzeit auf Talfahrt befindet, soll die Ökostrom-Umlage auf einen neuen Rekordwert steigen. Auf Verbraucher kommen höhere Preise zu – doch auch aus Industrie und Handel hagelt es Kritik.
Deutsche Windkraft an Land geht zurück
Der rasante Ausbau der Onshore-Windenergie in Deutschland hat sich im ersten Halbjahr stark verlangsamt. Die Windkraft-Industrie sieht jetzt die Bundesregierung, aber auch die EU am Zug.
Streit um Energiewende: Berlin klagt gegen EU-Kommission
Die Bundesregierung geht auf Konfrontationskurs mit der EU-Kommission: Weil Brüssel das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) noch immer als Beihilfe einstuft, will Berlin endlich Klarheit schaffen – vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH).
Erneuerbare Energien: Deutschlands Windkraft-Branche boomt
In Deutschland sind 2014 mehr Windräder aufgestellt worden, als jemals zuvor. Ein Grund ist, dass die Bundesländer immer mehr Flächen dafür bereitstellen. Aber auch die beabsichtigten Kürzungen der künftigen Subventionen dürften eine Rolle spielen.
Ökostrom: EEG-Umlage sinkt zum ersten Mal
Erstmals sinkt die Ökostrom-Umlage. 2015 wird sie von bisher 6,24 Cent auf 6,17 Cent pro Kilowattstunde zurückgefahren. Das Potenzial für sinkende Haushaltsstrompreise ist da, sagt die Agentur für Erneuerbare Energien. Die Umlage hätte noch deutlich niedriger ausfallen können, sagen die Grünen.
EEG-Streit: Merkel warnt vor „sehr bedenklichen Entwicklungen“
Im Streit mit der EU-Kommission über die Ökostrom-Förderung hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Tonlage verschärft. Der Brüsseler Behörde wirft sie vor, Investitionen in Deutschland zu gefährden und spricht von "sehr bedenklichen Entwicklungen".
EU hält im Ökostrom-Streit baldige Einigung für möglich
Im aktuellen Streit mit der Bundesregierung über die Ökostrom-Förderung sieht EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia Chancen für eine baldige Einigung.
EuGH: Import-Beschränkungen bei Ökostrom gerechtfertigt
Die in Deutschland geltenden Beschränkungen beim Import von Ökostrom sind mit EU-Recht vereinbar. Das urteilt der Europäische Gerichtshof und sichern damit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) das Überleben.
Gabriel wirft Brüssel im EEG-Streit Foulspiel vor
Die EU-Kommission vergleicht Ökostrom-Beihilfen mit einem rechtswidrigen Zoll und möchte sie abschaffen. Das aber betrachtet Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel als ein "Foulspiel" gegenüber Deutschland. Er moniert, die Forderungen der EU würden eine Deindustrialisierung des Landes bedeuten.
EEG-Reform: „Missachtung der Rechte des Parlaments“
Am Freitag soll der Bundestag die EEG-Reform von Sigmar Gabriel beschließen. Nach neuen Vorgaben aus Brüssel herrschte Anfang der Woche Durcheinander im politischen Berlin.