: EEG-Novelle

EEG-Novelle im Bundestag beschlossen
Die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird voraussichtlich heute (17. Dezember) im Bundestag verabschiedet - trotz reger Kritik. Linke und Grüne fordern eine Anhebung der Ausbauziele für die Ökostromproduktion, die FDP möchte “Negativemissionstechnologien” ermöglichen.
Klimapolitik: „Wir sind international zum Bremser geworden“
Deutschland wagt sich mit der neuen "Kohlekommission" vorsichtig an den Ausstieg aus der Braunkohle. Andere EU-Länder sind und längst weit voraus. Warum?
Studie zum EEG: Fehlanreize noch stärker als erwartet
Ob Solarpanels auf dem eigenen Dach installiert werden, hängt auch von soziale Faktoren ab, zeigt eine Studie. Die Forscher ziehen daraus auch Schlüsse für das Erneuerbaren-Energien-Gesetz.
Über Mythen der Energiewirtschaft und die Tücken des EEG
Boris Schucht, Chef von 50Hertz, über Mythen der Energiewirtschaft und die beruhigende Wirkung einer Sonnenfinsternis. Der Manager im Interview mit EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel".
EU ebnet Weg für Ökostrom-Reform
Nach monatelangem Gezerre haben Berlin und Brüssel den Streit um die Förderung der Erneuerbaren Energien und die geplanten Industrie-Rabatte beendet. Einige Zugeständnisse musste die Bundesregierung dafür allerdings machen.
EuGH: Import-Beschränkungen bei Ökostrom gerechtfertigt
Die in Deutschland geltenden Beschränkungen beim Import von Ökostrom sind mit EU-Recht vereinbar. Das urteilt der Europäische Gerichtshof und sichern damit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) das Überleben.