: Edward Snowden

EU-Gericht: Britische Überwachung verstößt gegen Menschenrechte
Die Nachrichten- und Sicherheitsorganisation der britischen Regierung hat mit ihrem Massenüberwachungsprogramm die Menschenrechte verletzt, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR).
Neue Vorwürfe gegen BND: jahrelanges Ausspähen von Interpol und Europol
Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat möglicherweise über Jahre hinweg die internationale Polizeiorganisation Interpol ausgespäht.
WikiLeaks-Enthüllung zu CIA-Spionage alarmierend
Die Enthüllung angeblicher CIA-Spähaktionen von Frankfurt aus ruft die deutsche Justiz auf den Plan.
Merkel bekräftigt: „Ausspähen unter Freunden geht gar nicht“
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor dem NSA-Untersuchungsausschuss
Snowden: Chancen auf EU-Asyl?
Edward Snowden genießt noch bis 2020 Asyl in Russland. Seine Anwälte fordern nun jedoch die EU-Staaten auf, sich für die Enthüllung der US-amerikanischen Abhörpraktiken erkenntlich zu zeigen und ihm rechtlichen Schutz zu gewähren. EURACTIV Brüssel berichtet.
Die Reform des BND ist bestätigt
Die Reform des Bundesnachrichtendienstes (BND) ist nach langem Gezerre unter Dach und Fach. Nach dem Bundestag billigte heute auch der Bundesrat die neuen Regeln, die auch die Kontrolle der Geheimdienste verbessern sollen.
Bundesregierung bringt BND-Reform auf den Weg
Nach den Enthüllungen über seine umstrittene Zusammenarbeit mit dem US-Geheimdienst NSA sollen für den Bundesnachrichtendienst (BND) künftig präzisere Regeln für das Ausspähen von Zielen im Ausland gelten.
Datenschutz: EGMR-Urteil gegen Ungarn könnte Beschwerdewelle auslösen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat entschieden: Die Überwachung privater Einzelpersonen aus Antiterrorgründen ist unzulässig. Der Schlag gegen Ungarns Überwachungspraktiken könnte EU-weit zu einer Vielzahl ähnlicher Urteile führen. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Parlament verlangt von Mitgliedsstaaten Schutz für Edward Snowden
Der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden muss nach Meinung des EU-Parlaments Schutz durch die Mitgliedsstatten erhalten. Jegliche Strafverfolgung gegen den Whistleblower müssten fallen gelassen und die Überstellung durch eine dritte Partei verhindert werden.
„Wir diskutieren über TTIP mit Hochmut und Unterwerfung“
Mit seiner jüngsten Androhung eines "Nein" zu TTIP hat Bundestagspräsident Lammert wohl nur dem Frust freien Lauf gelassen, meint Petra Erler. TTIP ist ein Beispiel dafür, dass die Deutschen alles kritisieren, was sich auf Augenhöhe mit den Amerikanern bereden ließe. Dabei wäre das Freihandelsabkomen ein Schritt in die Partnerschaft zwischen EU und USA.
Britische und US-Geheimdienste zapfen für NSA Handys an
Die NSA und der britische Geheimdienst GCHQ haben offenbar Verschlüsselungscodes eines Sim-Kartenherstellers gestohlen. So sollen sie sich Zugang zu Mobiltelefonen verschafft haben.
Internet-Kriminalität: Guttenberg fordert globale Anti-Hacker-Allianz
Im Kampf gegen die wachsende Gefahr von Cyber-Attacken verlangt Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg eine Art digitale G-20: Bei seinem Auftritt auf dem dritten Cyber Security Gipfel in Bonn bediente sich der CSU-Politiker auch dem Vokabular des Kalten Krieges.
Opposition wirft Maas Zynismus in Sachen Snowden vor
Wirbel um Heiko Maas: Hat der Bundesjustizminister dem US-amerikanischen Whistleblower Edward Snowden tatsächlich geraten, sich in den USA zu stellen? Die Opposition wirft ihm jedenfalls Zynismus vor.
Der bedeutsamste außenpolitische Fehler der Regierung Merkel?
Die Bundesregierung begeht schwerwiegende Fehler in der US-Spionageaffäre, schreibt der China-Experte Sebastian Bersick. Was nützt eine Gefährdung der deutsch-amerikanischen Freundschaft?
Merkel zu BND-Doppelagenten: US-Spionage widerspricht Partnerschaft
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die mutmaßliche Ausspionierung des NSA-Untersuchungsausschusses durch US-Geheimdienste scharf kritisiert.