: EDF

Atomkraft-Renaissance in Frankreich wirkt gesetzt, aber EDF wankt
Emmanuel Macron und Marine Le Pen, die beiden Kandidaten der zweiten Runde der französischen Wahlen, befürworten beide eine Renaissance der Kernenergie. Für den Staatskonzern EDF verheißt das zusätzlichen Druck.
EU-Beamter: Aufkommender Wasserstoffmarkt braucht kohlenstoffarmen Atomstrom
Während Europa die Vorzüge der Kernenergie als wiederentdeckt, wollen politischen Entscheidungsträger in Brüssel nun die ununterbrochene Erzeugung von Atomenergie nutzen, um die Produktion von kohlenstoffarmem Wasserstoff zu steigern.
Verteidigungs- und Sicherheitspolitik im Herbst: Neue Initiativen und zankende Verbündete
Die zweite Hälfte des Jahres 2020 wird für eine Reihe von EU-Verteidigungsinitiativen von entscheidender Bedeutung sein. Außerdem müssen aus EU-Sicht weitere Versuche unternommen werden, Sicherheitsfragen auf globaler Ebene zu klären.
AkW Hinkley Point – teurer als geplant
Das britische Akw Hinkley Point wird 1,7 Milliarden Euro teurer als geplant.
AKW Fessenheim: Das Ende naht
Der französische Stromanbieter EDF gibt grünes Licht für ein Abkommen zur Schließung des elsässischen Pannen-Atomkraftwerks Fessenheim.
Reaktor in Hinkley Point wird gebaut
Das Gericht der Europäischen Union hat eine Klage von deutschen und österreichischen Stromversorgern gegen die Subventionen für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point abgewiesen.
Hinkley Point nach dem Brexit
Großbritanniens Premierministerin Theresa May zögert mit der endgültigen Entscheidung zum Bau von Hinkley Point C. EDF hat sich trotz wirtschaftlicher Bedenken dafür entschieden. EURACTIVs Medienpartner "DerTagesspiegel" berichtet.
Brexit kann Akw-Bau in Hinkley verzögern
Das Brexit-Votum könnte den Bau des umstrittenen Atomkraftwerks im britischen Hinkley Point durch den französischen Staatskonzern EDF behindern.