: Ebola

Wie Guinea aus der Ebola-Epidemie gelernt hat
Die Ebola-Epidemie, die zwischen 2014 und 2016 mehr als 11.000 Menschen in Westafrika tötete, ließ Experten Schlussfolgerungen ziehen, um die Gesundheitsdienste vor Ort zu verbessern.
Parteiausschluss von Liberias Ex-Präsidentin Sirleaf
Die Partei wirft Sirleaf vor, sich im Wahlkampf nicht für ihren Stellvertreter, den in der Stichwahl unterlegenen Vizepräsidenten Joseph Boakai engagiert zu haben.
Folgen des Klimawandels – Tropenviren bald auch in Europa
Tropen-Krankheiten breiten sich in Europa aus - dank Klimawandel und Globalisierung. Forscher konnten nun zeigen, welche Folgen das für Europa in den kommenden Jahrzehnten haben könnte.
Kampf gegen Ebola: erste EU-Unterstützung für DR Kongo
Die EU hat angekündigt, einen ersten Hilfsflug in das von Ebola betroffene Gebiet in der DR Kongo zu fliegen.
Erneuter Ebola-Ausbruch: Kommission bietet DR Kongo Unterstützung an
Die WHO hat den Ausbruch von Ebola in der Demokratischen Republik Kongo gemeldet. Die Europäische Kommission kündigte an, die EU könne Hilfe bereitstellen.
Merkel warnt vor Pandemien – Bedrohung gesamter Weltwirtschaft
Die Bundeskanzlerin warnt eindringlich vor den Gefahren von grenzenüberschreitenden Epidemien. Zum ersten Mal soll es darum ein Treffen der G20-Gesundheitsminister geben.
Afrikanische Union: Ein Schengen für Afrika?
Die 54 Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union (AU) wollen bald ein Schengen sehr ähnliches System einführen. Ihre Bürger bräuchten dann nur noch einen Pass zum Reisen durch den gesamten Kontinent.
Gelbfieber: EU entsendet neuen Sanitätstrupp nach Angola
Die EU wird ihr neues Medizinisches Korps auf seine erste Mission schicken. Im westafrikanische Angola sollen die Ärzte den Kampf gegen den Gelbfieberausbruch aufnehmen. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU ruft „Weißhelm“-Ärztekorps ins Leben
Die Ebola-Epidemie war der Auslöser: Die Europäische Union (EU) hat den Startschuss für ihr neues Ärztekorps gegeben – bisher haben neun europäische Staaten eine Beteiligung zugesagt.
Ebola: Erforschung armutsbedingter Krankheiten mangelhaft
Mehr als 11.000 Opfer forderte die jüngte Ebola-Epidemie. Die Impfallianz will nun die Entwicklung eines Ebola-Impfstoffes fördern – denn ohne öffentliche Gelder schenken Laboratorien den Krankheiten der Ärmsten kaum Beachtung. EURACTIV Frankreich berichtet.
Neuer Ebola-Fall in Sierra Leone kurz nach Entwarnung für Westafrika
Gerade erst hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Entwarnung gegeben - nun haben die Behörden in Westafrika einen neuen Ebola-Fall entdeckt. In Sierra Leone wurde bei zwei Tests an einer Leiche der Erreger nachgewiesen.
Neuer Ebola-Tod in Sierra Leone
Es ist ein Rückschlag für Sierra Leone: Erst in der vergangenen Woche verließ der letzte Ebola-Patient das Krankenhaus. Nun ist eine verstorbene Frau nach ihrem Tod positiv auf Ebola getestet worden.
Ebola in Westafrika: Erstmals Impfstoff erfolgreich getestet
Neue Hoffnung im Kampf gegen die Ebola-Seuche: In Westafrika hat sich ein im Feldversuch getesteter Impfstoff gegen das Virus erstmals als wirksam erwiesen. Testpersonen steckten sich trotz engen Kontakts zu einem neu Infizierten nicht an.
„Die Lehren aus der Ebola-Tragödie“
Die Bundesminister Gerd Müller und Hermann Gröhe sind nach Ghana und Liberia aufgebrochen. Themen der Reise sind vor allem die Stärkung der Gesundheitssysteme in Afrika und der Wiederaufbau nach der Ebola-Epidemie. Vertreter der deutschen Gesundheitswirtschaft gehören allerdings nicht zu ihrer Delegation.
David Miliband: „Die Welt braucht die EU mehr denn je“
Wegen der großen Herausforderungen braucht die Welt die EU mehr denn je, sagt David Miliband. Das Argument für eine stärkere, wirksame EU, die einen Mehrwert für die Bemühungen der Mitgliedsstaaten und die örtlichen Gemeinschaften darstellt, ist sehr stark, erklärt der ehemalige britische Außenminister und Präsident des International Rescue Committee (IRC)?. EURACTIV Brüssel berichtet.
Ebola-Länder wollen „Marshall-Plan“ in eigener Regie
Die Regierungschefs von Liberia, Sierra Leone und Guinea warnten davor, die Ebola-Epidemie frühzeitig totzusagen. Vielmehr müsse die EU mehr Geld bereit stellen für eine Art Marshall Plan gegen Ebola.
Das fehlende soziale Sicherheitsnetz erschwert Kampf gegen tödliche Krankheiten
Milliarden Menschen fehlt der Gesundheits- und Sozialschutz, den die meisten Europäer für selbstverständlich halten. Experten zufolge schädigt dieser Mangel Bemühungen, Armut zu reduzieren und Krisen wie die Ebola-Epidemie in Westafrika zu verhindern. EURACTIV Brüssel berichtet.
Deutschland bereitet EU-Weißhelmtruppe gegen Seuchen vor
Die EU soll im Kampf gegen globale Epidemien vereinte Wege gehen: Außenminister Frank-Walter Steinmeier plant eine hochspezialisierte Eingreiftruppe gegen Seuchen wie Ebola. Für die "Weißhelme" hat er auch den Evakuierungsflieger "Robert Koch" abgestellt.
Kampf gegen Ebola: Erste Impfstoffe in Afrika angekommen
Die erste Ladung Ebola-Impfstoffe des Pharmaunternehmens GlaxoSmithKline steht im westafrikanischen Liberia bereit. EURACTIV Brüssel berichtet.
Viele Firmen sehen Afrika-Geschäft durch Ebola nicht bedroht
Die meisten in Afrika tätigen deutschen Unternehmen befürchten für ihre Geschäfte keine negativen Folgen durch die Ebola-Epidemie. Allerdings lassen sich offenbar viele interessierte, aber noch nicht in Afrika aktive Unternehmen von den Negativschlagzeilen abhalten.
Zahl der Ebola-Toten steigt auf über 8.000
In Westafrika ist die Zahl der Ebola-Toten nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf 8.153 gestiegen. EU-Hilfskoordinator Christos Stylianides ist alarmiert.
Stylianides fordert mehr Anstrengungen gegen Ebola
Im Kampf gegen Ebola fordert der EU-Hilfskoordinator Christos Stylianides mehr Anstrengungen der Mitgliedsländer. Für Anfang des Jahres kündigt der zyprische EU-Kommissar eine internationale Ebola-Konferenz an.
EU-Gipfel live: Staatschefs diskutieren Ukraine-Krise und Juncker-Investitionsplan
Die Staats- und Regierungschefs der EU treffen sich heute zum letzten Gipfel des Jahres in Brüssel. Die Ukraine-Krise und der Investitionsplan von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker stehen dabei ganz oben auf der Agenda. Folgen Sie unserer Live-Berichterstattung.