: DSGVO

CSU-Digitalagenda: Ein Hauch von Wahlprogramm
Die CSU beschließt diese Woche ihre Digital-Strategie. Darin fordert sie unter anderem ein digital souveränes Europa. Doch einige der Pläne haben den Beigeschmack nationaler Alleingänge.
Datenschutzbeschwerde gegen Apple wegen Online-Tracking
Eine vom österreichischen Datenschutzaktivisten Max Schrems angeführte Gruppe hat gegen ein Online-Tracking-Verfahren von Apple Beschwerde im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingereicht.
EU-Kommission besorgt über mögliche Änderungen im britischen Datenschutzrecht
Die EU-Kommission hat ernsthafte Bedenken, dass sich bestimmte Aspekte des britischen Datenschutzsystems in Zukunft ändern und sich negativ auf die Sicherheit von personenbezogenen Daten aus der EU auswirken könnten.
Datenschutzbeauftragter kritisiert Behörden und Gesetzgebung
Ulrich Kelber (SPD) geizt selten mit Kritik an der eigenen Regierung. Bei der Präsentation seiner Jahresberichte wies er auf hastige Verfahren hin, bei denen der Datenschutz unter die Räder komme. Außerdem fordert er ein Transparenzgesetz.
Offener Brief: Datenschützer Max Schrems schießt scharf gegen irische Behörden
Seit zwei Jahren bearbeitet die irische Datenschutzbehörde Klagen gegen Facebook. Datenschützer Max Schrems dauert das zu lange. In einem offenen Brief kritisiert er das Vorgehen der Iren, und fordert die Unterstützung der EU und Mitgliedsstaaten.
Datenschutz-Aktivisten zu Corona-Tracking: Entweder ineffektiv oder bedenklich
Mittels Big Data könnten Regierungen Isolations-Disziplin überwachen und Infektionsketten verfolgen. In Österreich und Deutschland gibt es Konzepte - doch die zeigen: Effektiv ist Überwachung erst, wenn sie zu weit geht.
Europäischer Datenschutztag: Wie viel Verantwortung für BürgerInnen?
Am Europäischen Datenschutztag sollen BürgerInnen dafür sensibilisiert werden, ihre persönlichen Informationen zu hüten. Allerdings ist fraglich, wie viel Verantwortung dabei auf NutzerInnen abgewälzt werden soll.
DSGVO-Millionenstrafe: Testlauf für deutsches Modell
Wegen einer Verletzung der DSGVO verhängte die deutsche Datenschutz-Behörde ein Bußgeld von neun Millionen Euro gegen die 1&1 Telecom. Doch das Unternehmen wehrt sich. Ein Präzedenzfall - sowohl für Deutschland, als auch für Europa.
75 Verstöße nach einem Jahr EU-Datenschutzverordnung
Die Datenschutzbeauftragten der Bundesländer haben seit Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor knapp einem Jahr Bußgelder von fast einer halben Million Euro verhängt.
Zuckerberg will mehr Internetregulierung; EU reagiert mit Kritik
Mit seiner Forderung nach mehr staatlicher Internet-Regulierung wird Mark Zuckerberg nicht von den anderen Problemen Facebooks ablenken können, so EU-Justizkommissarin Věra Jourová.
Europäischer Datenschutztag: 95.000 Beschwerden
Jüngste Zahlen zeigen, dass die europäischen Datenschutzbehörden seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung mehr als 95.000 Beschwerden von EU-Bürgern erhalten haben.
50 Millionen Dollar Strafe für Google in Frankreich
Google soll die Nutzung persönlicher Daten nicht klar kommuniziert, sondern regelrecht versteckt haben, meint die französische Datenschutzbehörde. Das verstößt gegen die neuen EU-Datenschutzregeln DSGVO.
Apple-CEO: USA sollten beim Datenschutz „dem Beispiel der EU“ folgen
Die Menschheit lebe inmitten eines "Datenindustriekomplexes, in dem unsere eigenen Informationen mit militärischer Effizienz gegen uns gerichtet sind", so Tim Cook.
Frankreich gegen Google: Das Recht auf Vergessenwerden
Die französischen Datenschutzbehörde klagt vor dem EuGH gegen Google - es geht um die Auslegung des Rechts auf Vergessenwerden im Internet.
EU will Daten-Deal mit Japan
EU-Justizkommissarin Věra Jourová kündigte am Mittwoch an, sie werde sich um eine sichere Datenübermittlung zwischen der EU und Japan bemühen
Datenschutz ist und bleibt eine Priorität
Das nächste EU-Parlament wird seinen Bürgern einen noch besseren Schutz ihrer Daten bieten, so die Studie eines Think-Tanks.
Britische Abgeordnete: UK muss dringend Daten-Deal mit der EU schließen
Die britische Regierung sollte unverzüglich Gespräche aufnehmen, um einen sogenannten Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission beim Thema Datenschutz zu erwirken, fordern britische Parlamentsabgeordnete.
EU-Datenschutz: Stolperstein für internationale Ermittlungen?
Die neuen EU-Datenschutzrichtlinien sind streng, Verbraucherdaten dürfen nur noch mit deren OK verwendet werden. Ausländische Aufsichtsbehörden sehen sich jedoch in ihren Ermittlunge eingeschränkt.
Gesetz zu nicht-personenbezogen Daten verabschiedet
Die EU-Verhandlungsführer haben am Dienstagabend ein Übereinkommen erzielt, das den freien Verkehr nicht-personenbezogener Daten über den gesamten Block hinweg ermöglicht.
MEPs fordern Ende des Datenschutzabkommens mit den USA
EU-Parlamentarier fordern die Europäische Kommission auf, ihr Datenschutzabkommen mit den Vereinigten Staaten auszusetzen - es sei denn, die Trump-Administration führt bis zum 1. September neue Datenschutzgarantien ein.
Europa ist auf dem Weg, das globale Rennen in Künstlicher Intelligenz zu verlieren
Europäische Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen wollen, werden bald die Auswirkungen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung spüren, meint Nick Wallace.
Worauf man beim Datenschutz jetzt achten muss
Am heutigen Freitag tritt nach zwei Jahren Übergangsfrist die neue Datenschutzgrundverordnung in der gesamten EU endgültig in Kraft. Was ändert sich dadurch?
MEPs verärgert über Zuckerberg-Show im EU-Parlament
Der Facebook-CEO umschiffte die detaillierten Fragen zur Datenpolitik des Unternehmens - und rief damit bei den MEPs Frust und Verärgerung hervor.