: Dmitri Medwedew

Französischer Wirtschaftsminister nimmt Bemerkung über „Wirtschaftskrieg” zurück
Der Wirtschaftsminister Bruno Le Maire sorgte für einen Aufschrei, als er sagte, Frankreich und die EU würden "einen totalen wirtschaftlichen und finanziellen Krieg gegen Russland führen".
Russische Regierung tritt zurück
Der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew hat am Mittwoch überraschend den Rücktritt seiner Regierung erklärt.
ASEM-Gipfel: „Wichtiges Signal“ für Freihandel
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht im Gipfel der europäischen und asiatischen Staaten ein "wichtiges Signal" gegen Protektionismus.
Anti-Kreml-Proteste: Menschenrechtler befürchten „Walze aus Repression“
Nach den größten Anti-Regierungs-Demos in Russland seit 2011 drohen vielen Teilnehmern Haft- oder Geldstrafen. Die Proteste haben den Kreml kalt erwischt – Experten befürchten eine Repressionswelle.
Moskau lässt Regimekritiker Nawalny verhaften
Moskauer demonstrieren - Putin reagiert mit Verhaftung
FPÖ auf Moskau-Kurs
Via Facebook gab die FPÖ bekannt, dass sie mit der Putin-treuen Partei „Einiges Russland“ am 19. Dezember eine Kooperation vereinbart hat.
Russland und die EU: Österreich versucht sich als Eisbrecher
In die starren Fronten zwischen Brüssel und Moskau könnte Bewegung kommen. Russlands Präsident Putin schlug bei einem Staatsbesuch des österreichischen Präsidenten auch Zusammenarbeit in der Flüchtlingskrise vor.
USA wollen Eskalation im Berg-Karabach-Konflikt verhindern
Die Konflikt in der Berg-Karabach-Region zu schlichten, ist von äußerster Wichtigkeit, betont US-Vizepräsident Joe Biden. Er verweist auf die sich zuspitzende Krise und die Gefahr, dass große internationale Akteure in den Konflikt verwickelt werden könnten. EURACTIV Brüssel berichtet.
Besuch in Moskau: Tsipras wirbt für Ende der EU-Sanktionen
Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hat sich in Moskau erneut für ein Ende der EU-Sanktionen gegen Russland stark gemacht. Hilfe von Russland in der Schuldenkrise seines Landes forderte er jedoch nicht. In CSU-Kreisen sorgte Tsipras Besuch bei Wladimir Putin unterdessen für Unmut.
Drohender Russland-Kollaps alarmiert Europa
Deutschland und Europa fürchten einen Zusammenbruch der russischen Wirtschaft. Dass die EU-Sanktionen für die Krise verantwortlich sein könnten, wiesen sie zurück. Ökonomen sprechen hingegen von einem "Finanzkrieg" gegen Russland.
Sanktionen gegen Russland: EU verschiebt Entscheidung
Nach Einschätzung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hält die vereinbarte Feuerpause in der Ukraine, sei aber instabil. Die EU hat ihre Entscheidung über neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland am Montag verschoben.