: Diskriminierung

Keine albanischstämmigen Abgeordneten im serbischen Parlament
Im serbischen Parlament wird es keine albanischstämmigen Abgeordneten geben, nachdem Shaip Kamberi bei der Wiederholungswahl nach den Parlaments- und Kommunalwahlen im April keinen Sitz erringen konnte.
UK und Rumänien fallen bei LGBTI-Rechten europaweit zurück
Die Rechtslage von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen (LGBTI) verbessert sich allmählich in ganz Europa, dennoch bestehen weiterhin "große Lücken" und eine Reihe von Ländern fallen zurück. Dies geht aus einer neuen, von ILGA-Europe erstellten Rangliste hervor.
Französischer Gesundheitssektor wird laut gegen Le Pen
Mehr als 1.000 Ärzt:innen, Pflegekräfte und Forscher:innen haben in einem am 16. April in der Wochenzeitung Journal du Dimanche veröffentlichten Meinungsbeitrag eine "klare Absage an die Rechtsextremen" gefordert.
Gutachten: Fehlende Arbeitslosenversicherung für Haushaltshilfen verletzt EU-Recht
Wenn in einem Land fast nur Frauen als Hausangestellte arbeiten, verstößt der Ausschluss von Hausangestellten aus der Arbeitslosenversicherung laut dem zuständigen Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen EU-Recht.
Orban will Referendum über umstrittenes LGBTQ-Gesetz abhalten
Ungarns rechtskonservativer Regierungschef Viktor Orban hat ein Referendum über das umstrittene LGBTQ-Gesetz in seinem Land angekündigt - und damit Brüssel herausgefordert. Oppositionspolitiker sehen dies als Ablenkungsmanöver nach den Pegasus-Enthüllungen.
Kopftuchverbot beim Sport: Muslima in Frankreich kritisieren Diskriminierung
Ein Änderungsantrag, der kürzlich im französischen Senat verabschiedet wurde, zielt darauf ab, das Tragen eines Hidschabs bei Sportwettkämpfen zu verbieten. Er birgt das Risiko, muslimische Mädchen und Frauen auszuschließen.
MEP Franz: Kampf gegen Antiziganismus benötigt EU-Gesetze
Am 8. April wird zum 50. Mal der Internationale Roma-Tag begangen. Im Interview mit EURACTIV sprach der Europaabgeordnete Romeo Franz über die anhaltenden Herausforderungen, mit denen Romani-Gemeinschaften in Europa konfrontiert sind, und über die Wichtigkeit einer rechtsverbindlichen Gesetzgebung.
Pandemie hat in Frankreich zu mehr Diskriminierung geführt, zeigt Amnesty-Bericht
In einem Bericht, der am heutigen Mittwoch veröffentlicht wurde, warnt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International vor einer zunehmenden Diskriminierung der schwächsten Bevölkerungsgruppen seit Beginn der COVID-19-Krise.
Deutsches Bildungssystem benachteiligt Kinder mit Migrationshintergrund weiterhin
Wie gut ein Kind in der Schule abschneidet, hängt in Deutschland eng mit dem Elternhaus zusammen - und Personen mit Migrationsgeschichte scheinen weiterhin von strukturellen Ungleichheiten besonders betroffen zu sein.
EU-Parlament will gegen Visa-Freiheit für US-Bürger klagen
Der Vorwurf lautet, dass die Kommission sich nicht ausreichend für die Visafreiheit für alle EU-Bürger eingesetzt habe. Denn die USA gewähren diese bisher Menschen aus Bulgarien, Rumänien, Kroatien und Zypern nicht.
Afrikanische Community in Frankreich kritisiert mangelnde Integration, hofft auf Unternehmertum
Eine Anfang Februar veröffentlichte Umfrage des französischen Präsidialrats für Afrika zeigt die wahrgenommenen Schwierigkeiten bei der Integration von Menschen ausländischer Herkunft in die französische Gesellschaft - insbesondere bei Personen aus der afrikanischen Diaspora.
Nie war Gedenken so wichtig
Angesichts aktueller Geschehnisse ist das Gedenken an die Befreiung von Auschwitz wohl noch nie so wichtig gewesen wie heute, schreibt Romeo Franz.
Grundrechte von Menschen mit Behinderung: „Wir brauchen Partizipation und Entscheidungsfindung auf Augenhöhe“
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich vergangene Woche zum Ziel einer "Union der Gleichberechtigung" erklärt. Ein Blick nach Deutschland und Frankreich anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte zeigt: Der Weg dahin ist noch weit.
Deutschlands Antidiskriminierungsschutz für MigrantInnen „einer der Schwächsten“ unter 52 Ländern
Deutschland befindet sich nach den neu veröffentlichten Ergebnissen des Migrant Integration Policy Index (MIPEX) nicht mehr unter den Top 10 der Integrationspolitik. Der deutsche Ansatz bietet keine langfristige Sicherheit für Nicht-EU-MigrantInnen, und sein Antidiskriminierungsschutz ist „einer der Schwächsten“ in allen...
Frankreich: „Doppelte Diskriminierung“ für Frauen mit Handicap
Eine Frau mit einer Behinderung zu sein, führt gerade in Frankreich oft zu "doppelter Diskriminierung". Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen (3. Dezember) berichtete EURACTIV Frankreich über ein Thema, das von der Politik weitgehend ignoriert werde.
Von COVID, Medien und anti-asiatischem Rassismus
Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie sind Diskussionen über Rassismus, insbesondere über antiasiatischen Rassismus, wieder in den Fokus der Medien gerückt. Vor allem online breitet sich der antiasiatische Hass aus.
„Sei, wie du bist“? Zahlreiche Vorwürfe gegen McDonald’s in Frankreich
"Sei wie du bist". Das ist der aktuelle Werbeslogan das Fastfood-Riesen McDonald's in Frankreich. Aber die 114 Erfahrungsberichte von Angestellten, die kürzlich gesammelt veröffentlicht wurden, erzählen eine gänzlich andere Geschichte.
Kompromiss zu Polizei-Studie: „Alltagsarbeit“ statt Rassismus-Fokus
Die Polizei-Studie kommt. Der SPD-Vorschlag, Rassismus innerhalb der deutschen Behörden zu durchleuchten, wurde weich verhandelt: Die gesamte Alltagsarbeit der BeamtInnen soll behandelt werden, Rassismus wird nur eins von vielen Themen sein.
Myanmar: EU-geförderte App diskriminiert Rohingya
Eine von der EU finanzierte Wahl-App in Myanmar ist heftig kritisiert worden. Sie schüre "rassische und religiöse Verunglimpfung" im Land. Darüber hinaus werde bei der Beschreibung von Rohingya abwertendes Vokabular verwendet.
Studie zeigt „schockierende Not“ von Roma in Westeuropa
Eine neue Studie legt die weit verbreiteten Eingriffe in die Grundrechte der Roma in westeuropäischen Ländern offen. Sie ist ein weiterer Beleg für die Diskriminierung der größten ethnischen Minderheit Europas.
Französischer Kampf gegen sexistische Werbung kommt nach Deutschland
Seit nunmehr zwei Jahren kämpft die Organisation Pépite Sexiste gegen Geschlechter-Stereotypen in der Werbung in Frankreich an. Seit einigen Wochen gibt es nun auch eine "Zweigstelle" in Deutschland: Servus Sexismus.
Alters-Stereotype in Zeiten von Corona: „Wir könnten einen großen Teil der Bevölkerung verlieren“
Die Corona-Pandemie hat ältere Menschen schwer getroffen. Altersstereotype wurden verstärkt, die Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Dennoch könnte die Pandemie die Generationen kurzfristig einander wieder näher gebracht haben.
Kommissarin Dalli: Strukturellen Rassismus gibt es auch in der EU-Kommission
Im Interview mit EURACTIV.com warnt EU-Kommissarin Helena Dalli, Rassismus sei in Europa nach wie vor "lebendig". Auch innerhalb der EU-Kommission müsse man "über den Tellerrand hinausschauen" und strukturelle Benachteiligungen angehen.