: Diplomatie

Russland weist italienische, spanische und französische Diplomaten aus
Russland wies am Mittwoch 85 Botschaftsangehörige aus Spanien, Italien und Frankreich aus. Damit reagierte das Land auf die Ausweisung russischer Vertreter wegen des Einmarsches in der Ukraine mit einem Vergeltungsschlag.
Warum die Diplomatie mit Russland gescheitert ist
Die beiden jüngsten Fernsehansprachen des russischen Präsidenten Wladimir Putin geben Aufschluss darüber, warum die diplomatischen Bemühungen der westlichen Staats- und Regierungschefs gescheitert sind.
Scholz: Russland sollte „Entschlossenheit“ von EU und Nato nicht unterschätzen
In der Ukraine-Krise hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Russland davor gewarnt, die Einigkeit von EU und Nato zu unterschätzen.
Frankreich will Mali-Einsatz mit internationalen Partnern bis Februar überdenken
Nach dem diplomatischen Affront der Ausweisung des französischen Botschafters aus Mali will Frankreich gemeinsam mit den internationalen Partnern den Militäreinsatz Takuba in Mali überdenken.
US-Senatsausschuss gibt grünes Licht für nominierte Botschafterin Amy Gutmann
Der Auswärtige Ausschuss des US-Senats hat grünes Licht für die von Präsident Joe Biden als neue Botschafterin in Deutschland nominierte Hochschulpräsidentin Amy Gutmann gegeben.
Türkei versucht Einfluss auf Balkan zu intensivieren
Die Türkei nutzt Entwicklungshilfen, um ihren Einfluss auf andere Länder zu erweitern. Hingegen hat sie im eigenen Land mit Armut, steigender Inflation und einer zunehmend autoritären Herrschaft zu kämpfen.
Johnson lobt Merkel als „Titanin der Diplomatie“
Nach 16 Jahren endet die Ära Angela Merkels als Bundeskanzlerin. Aus Sicht des britischen Premier Boris Johnson hinterlasse sie ein "Vermächtnis für Generationen", berichtet der Tagesspiegel, Medienpartner von EURACTIV.
Erdogan droht mit Ausweisung des deutschen und neun weiterer Botschafter
Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan geht im Streit um den inhaftierten türkischen Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala auf Konfrontationskurs zu den westlichen Nato-Partnern.
Erdogan droht mit Ausweisung westlicher Botschafter im Streit um Haft Kavalas
Nach der Kritik mehrerer westlicher Botschafter an der Inhaftierung des türkischen Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala hat Staatschef Recep Tayyip Erdogan Medienberichten zufolge mit deren Ausweisung gedroht.
USA und Deutschland finden langsam wieder zueinander
Joe Biden ist nun 100 Tage US-Präsident. Viele in Europa haben gehofft, dass sich die transatlantischen Beziehungen nun wieder erheblich verbessern. Auch in Berlin. Doch diese Verbesserung gibt es nicht zum Nulltarif.
Prag stellt Moskau Ultimatum für Rückkehr der tschechischen Diplomaten
Der tschechische Außenminister stellte Russland ein Ultimatum bis Donnerstagmittag für die Rückkehr aller 20 ausgewiesenen tschechischen Diplomaten nach Moskau. Andernfalls werde er die Zahl der russischen Botschaftsmitarbeiter in Prag reduzieren.
Lawrow in Teheran und Irans Blick nach Osten
Russlands Außenminister reist zu einem kritischen Zeitpunkt nach Iran: In Wien ringt man um das Atomabkommen, und in Iran wird eine Atomanlage zerstört. US-Druck hat Iran eng an seine Partner im Osten gebunden.
EU-Spitzen reisen zu Treffen mit Erdogan in die Türkei
Die EU setzt ihre Bemühungen um eine Verbesserung der Beziehungen zur Türkei fort. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel reisen am Dienstag kommender Woche nach Ankara.
London verweigert EU-Botschafter vollen diplomatischen Status
Die britische Regierung weigert sich, dem EU-Botschafter in London den vollen diplomatischen Status gemäß der Wiener Konvention zu verleihen.
„Feministische Diplomatie“ in Frankreich: Leere Worte oder probates Mittel der Außenpolitik?
Seit 2018 spricht man in Frankreich offiziell von "feministischer Diplomatie". Was diese genau ausmacht, bleibt jedoch unklar. Der Hohe Rat für die Gleichstellung der Geschlechter hat nun einen Bericht vorgelegt, der eine Bilanz ziehen soll.
Frankreich ruft nach Erdogan-Beleidigung Botschafter zurück
Seit Monaten brodelt es zwischen der Türkei und Frankreich. Jetzt zieht der französische Staatschef bisher beispiellose Konsequenzen.
Wie Trump die Weltpolitik verändert hat
Wie US-Präsident Trump während seiner ersten Amtszeit Außenpolitik gemacht hat, wirkt sich weltweit aus. Er drängte bestimmte Probleme ins Rampenlicht und prägte die diplomatische Kommunikation - mit gravierenden Folgen.
Maas drängt auf Ende der Ölblockade in Libyen
Bei seinem Besuch in Libyen hat Bundesaußenminister Heiko Maas die Notwendigkeit eines sofortiges Endes der Ölblockade betont.
Maduro weist als Reaktion auf EU-Sanktionen Botschafterin aus
Die Spannungen zwischen der EU und der linksgerichteten Regierung in Venezuela haben sich verschärft. Die Europäische Union verhängte am Montag Strafmaßnahmen gegen elf weitere venezolanische Politiker - worauf Staatschef Nicolás Maduro mit der Ausweisung der EU-Botschafterin reagierte.
Ist das der Durchbruch für einen Frieden in Libyen?
Auf der Berlin-Konferenz zu Lybien wurde vereinbart, verpflichteten sich die Parteien zum UN-Waffenembargo. Nun geht es darum, dieses Embargo effektiv zu überwachen. Deutschland und insbesondere Angela Merkel konnten diplomatische Relevanz beweisen.
Die erzwungene Annäherung zwischen Merkel und Putin
Das Treffen zwischen Angela Merken und Vladimir Putin verlief harmonischer als sonst. Russlands internationaler Einfluss bewirkt eine stärkere Zusammenarbeit von Merkel und Putin. Was können beide bewirken?
Merkel und Macron müssen Knackpunkte im deutsch-französischen Verhältnis angehen
Vom Handelsstreit bis zu Rüstungsexporten: Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch in Paris den französischen Präsidenten Emmanuel Macron trifft, stehen zahlreiche europäische und bilaterale Themen auf der Agenda.
Washington degradiert EU-Diplomaten
Die US-Regierung hat die EU-Delegation in Washington auf diplomatischer Ebene herabgestuft. Dies den Europäern auch mitzuteilen, wurde vergessen.