: Digitalsteuer

136 Länder einigen sich auf eine internationale Steuerreform
Mehr als 100 Länder haben sich am Freitag auf eine Reform des internationalen Steuersystems geeinigt. Durch die Einigung soll das Steuersystem fit für das digitale Zeitalter gemacht werden und Steuerhinterziehungen von Unternehmen vermieden werden.
Österreich bleibt trotz US-Druck bei nationaler Digitalsteuer
Österreichs Finanzminister Gernot Blümel hat eine Aussetzung der 2020 eingeführten heimischen Digitalsteuer ausgeschlossen.
EU legt Pläne für Digitalsteuer in Folge von US-Widerstand auf Eis
Die EU-Kommission hat angesichts der jüngsten Fortschritte auf dem Weg zu einer weltweiten Mindeststeuer ihre Pläne zur Besteuerung großer Digitalkonzerne vorerst auf Eis gelegt, sehr zur Freude der USA.
G20-Finanzminister beschließen globale Mindeststeuer für Großkonzerne
Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich die Finanzminister der G20-Staaten bei ihrem Treffen in Venedig auf die Einführung einer globalen Mindeststeuer für Großkonzerne geeinigt.
Washington fordert „dringend“ Verschiebung von EU-Vorschlag für Digitalsteuer
Die US-Regierung hat die EU eindringlich aufgefordert, einen Mitte Juli geplanten Vorschlag für eine europäische Steuer für Digitalunternehmen zu verschieben.
USA setzen Strafzölle gegen mehrere europäische Staaten und Indien aus
Im Streit um die Digitalabgabe hat die US-Regierung am Mittwoch (2. Juni) vorübergehend Strafzölle gegen mehrere europäische Länder sowie Indien ausgesetzt.
Vorschlag für EU-weite Digitalsteuer soll spätestens im Juni vorliegen
Die Europäische Kommission ist mit ihren Plänen, bis Juni konkrete Pläne für eine Digitalsteuer vorzulegen, voll auf Kurs, betonte die zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager gestern.
Spanische Digital- und Finanzstransaktionssteuern sollen fast eine Milliarde einbringen
Spaniens neue Steuern auf digitale und finanzielle Dienstleistungen, die im vergangenen Jahr beschlossen wurden, sind am Samstag offiziell in Kraft getreten. Die erste tatsächliche Erhebung wird im März oder April erwartet. EURACTIVs Medienpartner EFE berichtet.
MEP Larrouturou: Im Hungerstreik für Gesundheit, Klima und Arbeit
Ein französischer Europaabgeordneter tritt heute seinen 13. Tag eines Hungerstreiks an. Ziel ist es, durch die Einführung einer Finanztransaktionssteuer mehr EU-Geld für Gesundheit, Klima und Beschäftigung zu generieren. EURACTIV Frankreich berichtet.
Digitalpolitik im Herbst: Plattformen und Innovationen
Nach einem turbulenten Start ins Jahr 2020 wird die EU in der zweiten Jahreshälfte eine Reihe ambitionierter Initiativen im Digitalbereich starten.
Gentiloni: Virus als neuer Impuls für internationale Digitalsteuer?
Die Belastung der Wirtschaft infolge des Coronavirus-Ausbruchs macht deutlich, wie wichtig es ist, sich auf einen globalen Rahmen für Digitalbesteuerung zu einigen, so EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni.
US-Industrie schimpft auf britische Digitalsteuer
Die US-Technologiebranche hat die Pläne des Vereinigten Königreichs zur Einführung einer Steuer auf digitale Dienstleistungen ab Anfang April scharf kritisiert.
MEPs werben in Paris für „ambitionierten EU-Haushalt“
Europaabgeordnete sind gestern nach Paris gereist, um französische Unterstützung zu ersuchen, bevor die entscheidenden Gespräche über den künftigen EU-Haushalt beginnen.
Die neuesten Digitalpolitik-Pläne der Europäischen Kommission
EURACTIV.com hat Zugriff auf ein Dokument der EU-Kommission erhalten, in dem potenzielle Strategien zu Themen wie Wettbewerb, digitale Plattformen, Digitalsteuern und 5G vorgestellt werden.
Europäische Staaten warten bis Ende 2020 mit nationalen Digitalsteuern
Trotz der US-Drohungen, neue Strafzölle einzuführen, haben Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich betont, sie würden ihre jeweiligen Pläne für nationale Digitalsteuern vorantreiben, wenn es bis Ende des Jahres keine Einigung auf OECD-Ebene gibt.
Was ist los in Davos? – Tag 3
Im schweizerischen Davos findet aktuell (21. bis 25. Januar) das 50. Treffen des Weltwirtschaftsforums statt. Im Laufe der Woche bietet EURACTIV Einblick in das Geschehen auf einer der „exklusivsten“ Konferenzen der Welt.
Frankreich und USA verlängern Gespräche über Digitalsteuer bis Jahresende
Im Streit zwischen den USA und Frankreich über eine Digitalsteuer für große US-Internetkonzerne haben sich der französische Staatschef Emmanuel Macron und US-Präsident Donald Trump auf eine Verlängerung der Gespräche bis Jahresende geeinigt.
Streit um Digitalsteuer: Paris und Washington geben sich 15 Tage Zeit
Frankreich und die USA wollen versuchen, ihren Streit über die französische Digitalsteuer innerhalb von 15 Tagen beizulegen, um so weitere Strafzölle zu vermeiden.
EU warnt USA: Werden beim Zollstreit als Einheit auftreten
Die EU-Kommission will den jüngsten Handelsstreit mit den USA über die französische Digitalsteuer "einvernehmlich" beilegen. Sollte Washington die angedrohten Sonderzölle aber tatsächlich erheben, werde die EU "als Einheit" reagieren.
Digitalsteuer-Revanche: USA bereiten 100 prozentige Strafzölle gegen Frankreich vor
Die USA drohen Frankreich wegen der Einführung einer umstrittenen Digitalsteuer mit neuen Strafzöllen. Es werden Strafzölle von bis zu 100 Prozent auf französische Importe vorbereitet, heißt es.
Vestager navigiert sicher durch Parlamentsbefragung
Margrethe Vestager hat am Dienstagabend nach einer Anhörung im EU-Parlament die Zustimmung der meisten Abgeordneten erhalten. In der Sitzung warb die Dänin für verbesserte Ansätze für die Digitalisierung.
Armeniens Dezentralisierung: Von der politischen zur technologischen Revolution?
Die Samtene Revolution im Jahr 2018 hat den Weg für eine "technologische Revolution" im Land geebnet, glaubt Premierminister Nikol Paschinjan. Sein Land wolle ein "Innovationstreiber" werden.
Vestager will Digitalsteuer alleine vorantreiben
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager will die umstrittene Besteuerung von Internet-Konzernen auf eigene Faust einführen, falls dazu keine weltweite Übereinkunft zustande kommt.