: Digitale Wirtschaft

Merkel fordert weltweite Regulierung des Digitalsektors
Industrie 4.0 behandeln wie den Handel: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine weltweite Regulierung des Digitalsektors ähnlich der des Handels- und Finanzsektors angemahnt.
Europas Jugend und das EU-Parlament
Die wirtschaftliche Last der alternden europäischen Gesellschaft liegt auf den Schultern der heutigen Jugend. Doch ist sie ausreichend auf Europas Zukunft vorbereitet? Wie kann das Europäische Parlament helfen?
Digitale Wirtschaft: Deutschland und Frankreich vereinbaren Kooperation zur Förderung von Start-ups
Ob Cloud Computing oder Big Data: Deutschland und Frankreich wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Wirtschaft stärken und unter anderem junge Start-Up-Unternehmen besser fördern. Europa dürfe sich bei der digitalen Modernisierung der Industrie nicht abhängen lassen.
Brasilianischer Google-Chef: Brasilien ist eine der dynamischsten digitalen Wirtschaften
Trotz seiner derzeitigen "wirtschaftlichen Instabilität" erklärt der brasilianische Google-Chef Fabio Coelho Brasilien zu einer der dynamischsten digitalen Wirtschaften. Sein hohes Maß an Konnektivität könnte die Geschäfte für viele Unternehmen steigern.
Mobilfunktechnik: Oettinger unterzeichnet 5G-Partnerschaft mit China
Die EU unterzeichnete heute ein Abkommen für die gemeinsame Forschung zur Entwicklung von 5G-Mobilfunknetzen, die in Europa ab 2020 zur Verfügung stehen sollen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Madelin: Datenschutzprobleme bei Big Data werden überbewertet
Die Datenrevolution ist so durchdringend, dass eine Vorhersage, welche Wirtschaftssektoren zuerst getroffen werden, schwierig ist, sagt Robert Madelin im Interview mit EURACTIV. Gleichzeitig warnt der EU-Beamte die Gesetzgeber davor, beim Datenschutz zu restriktiv vorzugehen. Der Glaube daran, Bürgern die Möglichkeit zum "Verstecken" zu geben, sei "utopisch". EURACTIV Brüssel berichtet.
„Mit TTIP zu einer wahren transatlantischen Digitalwirtschaft“
Mit dem transatlantische Freihandelsabkommen TTIP können Europa und die USA unter Beweis stellen, dass freier Datenverkehr gut für die Innovation und das Wirtschaftswachstum ist, schreiben Dean Garfield und John Higgins.
WTO: Einigung über Streichung von Zöllen für 200 Technologieprodukte
Nach monatelangen Verzögerungen bei den Verhandlungen zum Informationstechnologie-Abkommen (ITA) gibt es jetzt einen Durchbruch. Am Wochenende einigten sich achtzig Länder bei einem von der Welthandelsorganisation (WTO) vermittelten Treffen. EURACTIV Brüssel berichtet.
„Strategie für digitalen Binnenmarkt muss EU-weiten Datenverkehr sichern“
Die europäische Politik muss den IKT-Sektor vor Diskriminierung schützen und die Transparenz fördern, damit der digitale Binnenmarkt erfolgreich sein kann, fordert John Higgins, Generaldirektor von Digital Europe im Interview mit EURACTIV Deutschland.
Angleichung von Technologiestandards: EU-Sachverständige loten Spielraum mit China aus
EXKLUSIV/Eine Delegation hochrangiger europäischer Beamter ist von Gesprächen in China zurückgekehrt. Nach EURACTIV-Informationen loteten sie unter anderem einen Rahmen für die gemeinsame Arbeit im Bereich der 5G-Standards aus. EURACTIV Brüssel berichtet.
Wird der digitale Binnenmarkt mehrsprachig sein?
Die lettische EU-Ratspräsidentschaft veranstaltete in der vergangenen Woche einen Gipfel zum mehrsprachigen digitalen Binnenmarkt (DSM) in Riga – kurz bevor die EU-Kommission ihren lange erwarteten DSM-Plan vorstellen wird.
Frankreich und Deutschland wollen enger zusammenrücken
Berlin und Paris wollen enger zusammenarbeiten. Minister beider Länder beschlossen im Rahmen der deutsch-französischen Regierungskonsultationen am Dienstag in Berlin eine vertiefte Kooperation in zahlreichen Bereichen.
EU-Datenschutzreform: Regierungen wollen Datenschutz aufweichen
Für Unternehmen sind Nutzerdaten Gold wert, für Internetnutzer muss Datenschutz darum dringend ein Grundrecht werden. Doch einem internen Papier zufolge planen einige Regierungen in den Verhandlungen zur gemeinsamen EU-Datenschutzrichtlinie offenbar, die Sicherheit von Kundendaten empfindlich abzuschwächen.
Günther Oettinger: „Wir brauchen eine Generation von Shakespeares und Schillern in der IT-Branche“
Ein Treffen in Berlin zwischen Vertretern von Start-ups und zahlreichen EU-Entscheidern sorgt für neuen Wirbel im Streit um die Netzneutralität. Während Digital-Kommissar Günther Oettinger sich für Netzneutralität auch zur Unterstützung von Technologie-Start-ups aussprach, plädierte EU-Kommissionsvize Andrus Ansip für andere Mittel der IT-Förderung.
Super-Kommissar Ansip drückt beim Digitalen Binnenmarkt aufs Tempo
Der für den Digitalen Binnenmarkt zuständige Kommissionsvizepräsident Andrus Ansip wird in diesem Frühjahr eine digitale Strategie starten. Im EURACTIV-Interview kündigt der Este an, die Mitgliedsstaaten bei der Implementierung streng überwachen zu wollen.
Wirtschaftsprofessor: „Industrie 4.0“ erfordert Neuordnung der Arbeitswelt
Seit Monaten ruft die Bundesregierung den digital-wirtschaftlichen Umbruch zur "Industrie 4.0" aus – eine Entwicklung, die bisherige Arbeitsformen in der industriellen Produktion nachhaltig vera?ndern werden. Erforderlich wird daher eine Neugestaltung des gesamten sozio-technischen Systems der Produktion, etwa eine polarisierte Organisation oder eine Schwarm-Organisation, meint Wirtschaftsprofessor Hartmut Hirsch-Kreinsen.
Brüssel vs. Silicon Valley: EU-Parlament will Zerschlagung von Google
Das EU-Parlament sagt dem Online-Giganten Google den Kampf an: Um die Dominanz des Internet-Konzerns zu brechen, drängen die Abgeordneten auf eine "Entflechtung" der Geschäftsbereiche.
Wanka: „Die digitale Revolution ist unser zweiter Mauerfall“
25 Jahre nach dem Mauerfall sieht Bundesbildungsministerin Johanna Wanka Deutschland vor einem ebenso folgenreichen Umbruch. Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert von Europa einen "Ruck", um eine völlige technologische Abhängigkeit von den USA und Asien zu verhindern.
Anhörung im EU-Parlament: Super-Kommissar Ansip droht USA mit Stopp von „Safe Harbor“
Der designierte EU-Kommissar für den Digitalen Binnenmarkt, Andrus Ansip, will der massenhaften Übertragung personenbezogener Daten in die USA womöglich den Riegel vorschieben. Das kommt im EU-Parlament gut an: Schon jetzt nennen manche ihn – und nicht Günther Oettinger – "den wahren Digitalkommissar" der Juncker-Kommission.