: digitale Souveränität

Le Pen will stärker gegen digitale Plattformen vorgehen
Anfang April stellte Le Pen ihre Vorschläge für den digitalen Sektor vor, wobei sie die Herausforderungen des Sektors eher pessimistisch einschätzte.
Französische Präsidentschaftswahlen: Konsens über europäischen Technologieprotektionismus
Frankreichs Präsidentschaftskandidat:innen sind sich einig, dass mehr öffentliche Aufträge an europäische digitale Unternehmen vergeben werden müssen, um eines Tages mit ausländischen Giganten mitzuhalten. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Chips Act: Die negativen Konsequenzen der Halbleiterproduktion
Am 8. Februar stellte die Europäische Kommission eine ehrgeizige Initiative vor, mit der die Kapazitäten der europäischen Chipherstellung ausgebaut werden sollen.
EU-Kommission legt neue Strategie für Technologienormen vor
Die neue Normungsstrategie der EU-Kommission sieht eine erneute Verpflichtung vor, sich an der Definition technologischer Normen für neue Technologien zu engagieren, um dem wachsenden internationalen Wettbewerb zu widerstehen.
Halbleiter: Deutschland kündigt Milliardenpaket für technologische Souveränität an
Deutschland stellt ein milliardenschweres Förderungspaket in Aussicht, um die Halbleiterproduktion zurück nach Europa zu holen und die technologische Souveränität Deutschlands und der EU zu stärken.
Google kündigt Milliardeninvestitionen in Deutschland an
Der Internetriese kündigte am Dienstag an, rund eine Milliarde Euro in den Ausbau von Cloud-Rechenzentren, sowie erneuerbare Energien in Deutschland zu investieren. Die Investition wird als Schritt zur digitale Souveränität Deutschlands gesehen. Allerdings gibt es auch Kritiker.
Produktionsausfälle durch Halbleiter-Lieferengpässe in Deutschland
Deutschland hat derzeit mit starken Lieferengpässen von Halbleitern zu kämpfen. Insbesondere die Automobilindustrie ist betroffen. Nicht nur deswegen herrscht weitgehend Konsens in der EU und der Bundespolitik, dass die Produktionsstätten für Halbleiter zurück nach Europa geholt werden sollen.
Europaweit erster Quantencomputer nimmt in Deutschland Betrieb auf
Am Dienstag (15. Juni) wurde der europaweit erste Quantencomputer im baden-württembergischen Ehningen eingeweiht. Die Erwartungen sind hoch; die Technologie soll die Grundlage für die nächste industrielle Revolution liefern.
Digitalisierung Europäischer Prägung: Brüssels Kampf um Souveränität
Kommenden Montag treffen Brüssel und Peking in einem Video-Gipfel zusammen. Dort will die Kommission als starker geopolitischer Player auftreten. Doch dafür muss Europa seine digitale Souveränität ausbauen, auch gegenüber China.
Gaia-X: Altmaier und Le Maire präsentieren Europäische Cloud-Pläne
Das Vorhaben Frankreichs und Deutschlands, ein europäisches Cloud-Infrastruktur-Ökosystem zu schaffen, um US-amerikanische und chinesische Konkurrenten im Datengeschäft abzuwehren, wurde heute, Donnerstag (4. Juni), vorgestellt.