: Dieselskandal

BGH-Urteil im Diesel-Abgasskandal für Montag erwartet
Der Bundesgerichtshof wird am kommenden Montag ein erstes Urteil im Diesel-Abgasskandal um VW verkünden. Das Urteil ist wegweisend für die zukünftigen Entscheidungen anderer Gerichte. Es könnte große Auswirkungen auf die gesamte Automobilindustrie haben.
EuGH-Generalanwältin: Abschalteinrichtungen in Dieselautos grundsätzlich unzulässig
Die Generalanwältin des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Eleanor Sharpston, hat Abschalteinrichtungen in Dieselautos grundsätzlich als illegal eingestuft. Sollte der EuGH ihrem Urteil folgen, dürfte ein baldiges Ende des Abgasskandals erstmal nicht in Sicht sein.
Showdown im Diesel-Abgasskandal
Nächste Woche behandelt der Bundesgerichtshof (BGH) erstmals einen Fall im Dieselabgasskandal. Das Urteil wird noch für den gleichen Tag erwartet. Es könnte Auswirkungen auf Verfahren in ganz Europa haben.
Kanada verklagt VW im Dieselskandal
Kanada hat im Dieselskandal eine Klage gegen Volkswagen wegen der Missachtung von Abgasvorschriften eingeleitet.
Mitgliedsstaaten ebnen Weg für EU-weite Sammelklagen
Nach dem EU-Parlament haben hat auch der Rat grundsätzlich grünes Licht für die Möglichkeit EU-weiter Sammelklagen gegeben. Europäische Verbraucher sollen so gemeinsam juristisch gegen Konzerne vorgehen können.
Massenklage gegen VW: Es geht los
Vier Jahre nach dem Ausbruch der VW-Dieselkrise beginnt nun die juristische Aufarbeitung in großem Stil in Deutschland. Vor dem Landgericht Braunschweig wird erstmals eine Musterfestellungsklage verhandelt. EURACTIVS Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Dieselskandal: Juristen raten von Musterfeststellungsklage ab
Anfang September beginnt der Prozess der Verbraucherschützer gegen Volkswagen wegen manipulierter Dieselmotoren. Doch für Kläger birgt das Verfahren Risiken, mahnen Anwälte.
Dieselskandal: Baden-Württemberg erwägt Klage gegen VW
Baden-Württemberg überlegt, Volkswagen wegen des Diesel-Abgasskandals zu verklagen. Die Landesregierung sieht die Manipulationen durch VW als “vorsätzlich sittenwidrige Schädigung”.
Weitere Kartell-Untersuchung gegen deutsche Autobauer
Die EU-Kommission erklärte, die Hersteller könnten sich abgesprochen haben, um die Entwicklung von Abgaspartikelfiltern zu behindern und nicht miteinander in Konkurrenz zu treten.
Dieselskandal: Deutschland blockiert Ermittlungen in Frankreich
Französische Ermittler beschweren sich über fehlende Kooperation seitens deutscher Behörden bei der Aufklärung des Dieselskandals.
Autoindustrie trickst schon wieder bei CO2-Tests
Laut Experten der EU-Kommission treiben Autobauer die Emissionswerte ihrer Fahrzeuge aktuell künstlich in die Höhe. Dadurch könnten zukünftige Reduzierungen geringer ausfallen.
Kommission möchte Rechtsschutz für Whistleblower verstärken
Whistleblowern in der EU sollen mehr Kommunikationswege und Schutz zugestanden werden. Dafür hat die EU Kommission gestern einen Vorschlag eingebracht.
EU-Kommission schlägt neue CO2-Vorschriften für Autos vor
Die Kommission will neue Gesetzesvorschläge zum Umweltschutz im Transport einbringen. NGOs und MEPs fürchten, diese könnten wenig ambitioniert ausfallen.
Deutsche Autolobby gefährdet CO2-Ziele der EU
Während die Aufklärung des Dieselskandals weiterläuft, könnte die EU die neuen CO2-Grenzwertziele für Pkw verwässern - auf Druck der deutschen Autoindustrie.
Nach Diesel-Gipfel: Umwelthilfe kritisiert weiterhin hohe Stickoxid-Belastung
Der Diesel-Gipfel habe keine 5 Prozent Abgas-Minderung gebracht, moniert die Deutsche Umwelthilfe. Noch immer sei die Stickoxid-Belastung in den Städten hoch.
Elitenforscher: „Die globalisierte Wirtschaftselite ist eine Legende“
International und in der Lage, überall in der Welt Karriere zu machen – so sehen sich Spitzenmanager. Soziologe Michael Hartmann widerspricht im Interview. Einen Weltmarkt für Wirtschaftsführer gebe es nicht.
Dieselaffäre: Deutsche Autoindustrie unter Kartellverdacht
Laut "Spiegel" trafen deutsche Autobauer seit 90er Jahren geheime Absprachen. Der EU-Kommission reicht es jetzt.
Dieselskandal: Daimler unter Betrugsverdacht
Daimler wird durch neue Einzelheiten zum Diesel-Betrugsverdacht tiefer in den Skandal um manipulierte Abgaswerte verstrickt.
Abgas-Manipulationen: Renault unter Verdacht
Erst Fiat Chrysler, nun auch Renault: Im Sog des VW-Dieselskandals geraten immer mehr Autobauer ins Visier der Ermittler.