: Dieselgate

Fünf Jahre Dieselgate: VWs bitterer Jahrestag
Der deutsche Autohersteller Volkswagen hat nach Angaben von Verbrauchergruppen Autofahrer, die durch den Emissionsbetrugsskandal von 2015 betrogen wurden, immer noch nicht entschädigt.
Deutsche Dieselgate-Opfer erhalten Entschädigung
Volkswagen wird 830 Millionen Euro als Entschädigung an die deutschen VW-Dieselbesitzer zahlen. Eine führende Verbraucherschutzgruppe sagte, das Angebot sei "nicht großzügig" und stelle einen Bruchteil dessen dar, was US-Fahrern zugesprochen wurde.
„Ziel ist es, das Klima in allen Bereichen auf die politische Agenda zu setzen“
Die neu gewählte Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr und Tourismus des Europäischen Parlaments (TRAN), Karima Delli, sprach über ihre neuen Prioritäten.
Scholz´ Bekenntnis zu Europa
Am Dienstag hielt Bundesfinanzminister Olaf Scholz in Berlin eine ausführliche Rede zur Zukunft der Europäischen Integration. Seine Ausführungen dürften vor allem in Paris auf offene Ohren stoßen.
Diesel-Hick-Hack wird auf dem Rücken unserer Gesundheit ausgetragen
Merkels Vorschlag zur Aufweichung der Luftqualitätsgrenzwerte nach dem kürzlich ersonnenen „Dieselkompromiss“ zeigt, dass die die Priorität nicht auf Gesundheitsschutz liegt, schreibt Oliver Wendenkampf.
Paketlösung für Diesel und EU-CO2-Ziel?
Im Streit über Diesel-Nachrüstungen und europäische Abgasgrenzwerte macht Bundeskanzlerin Angela Merkel Druck und treibt eine Paket-Lösung voran.
Weitere Kartell-Untersuchung gegen deutsche Autobauer
Die EU-Kommission erklärte, die Hersteller könnten sich abgesprochen haben, um die Entwicklung von Abgaspartikelfiltern zu behindern und nicht miteinander in Konkurrenz zu treten.
Dieselskandal: Deutschland blockiert Ermittlungen in Frankreich
Französische Ermittler beschweren sich über fehlende Kooperation seitens deutscher Behörden bei der Aufklärung des Dieselskandals.
Autoindustrie trickst schon wieder bei CO2-Tests
Laut Experten der EU-Kommission treiben Autobauer die Emissionswerte ihrer Fahrzeuge aktuell künstlich in die Höhe. Dadurch könnten zukünftige Reduzierungen geringer ausfallen.
Stadler räumt seinen Posten
Bisher prallten alle Rücktrittsforderungen im Dieselskandal an Audi-Chef Rupert Stadler ab, doch nach seiner Verhaftung musste er sich dem Druck beugen.
VW muss eine Milliarde Euro Diesel-Bußgeld zahlen
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat Volkswagen in der Diesel-Affäre ein rekordverdächtiges Bußgeld in Höhe von einer Milliarde Euro aufgebrummt.
Daimler muss 230.000 Autos zurückrufen
Die Bundesregierung zwingt den Automobilkonzern zum Rückruf von Fahrzeugen mit illegaler Abgasabschalteinrichtung. BDI-Chef Kempf kritisiert die Autoindustrie.
Die neuen Autos werden Jobs kosten
Eine Fraunhofer-Studie macht den Gewerkschaften Sorgen. Zentausende Jobs in der Autobranche sind bedroht. IG Metall fordert Qualifizierungsoffensive
Emissionen: Dank „Dieselgate“ zur automobilen Energiewende?
Mit dem Diesel-Skandal wurden Autoabgase 2015 zum Riesenthema. Die EU-Institutionen wollen die Emissions-Wende im Automobilsektor weiter antreiben.
Audi muss etliche Dieselfahrzeuge zurückrufen
Audi muss 60.000 Fahrzeuge mehr wegen einer möglicherweise unzulässigen Abschalteinrichtung zurückrufen als bisher gedacht.
„Fahrverbote sind unser Hebel für Saubere Luft“
Die Automobilindustrie steht vor großen Umbrüchen. Dabei geht es auch um die Lebensqualität in den Städten, sagt der Leiter der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, im Interview.
Ein wahrer Elektro-Freund
Viele rätseln noch, welchen Kurs der neue VW-Chef Herbert Diess einschlagen wird. Bei aller Ungewissheit steht eines fest: Diess wird den größten Autokonzern der Welt mit Vehemenz auf Elektromobilität trimmen.
EU-Sammelklagen als Antwort auf Dieselgate?
EU-weite Sammelklagen als Antwort auf den VW-Abgasskandal - so will die EU-Kommission mehr Verbraucherschutz schaffen.
Keine Änderung bei Dieselbesteuerung
Nach dem Vorstoß von Volkswagen-Chef Matthias Müller zum Abbau der Steuervorteile für Dieselautos sieht die Bundesregierung keinen Handlungsbedarf.
EU-Kommission schlägt neue CO2-Vorschriften für Autos vor
Die Kommission will neue Gesetzesvorschläge zum Umweltschutz im Transport einbringen. NGOs und MEPs fürchten, diese könnten wenig ambitioniert ausfallen.
Auto-Emissionstests: NGO verklagt EU-Kommission
ClientEarth will rechtliche Schritte gegen die EU-Kommission einleiten, da deren Emissionstests intransparent seien und zu einem neuen Abgasskandal führen könnten.
EU-Kommissarin Bieńkowska: „VW sollte mehr Empathie für europäische Kunden zeigen“
Im Interview spricht Bieńkowska über die Verantwortung von Autobauern, den Umgang mit Uber und die schwierigen Beziehungen zwischen Warschau und Brüssel.
Grünen-Politikerin: EU-Staaten haben nicht aus dem VW-Skandal gelernt
Die EU-Institutionen und die Mitgliedsstaaten haben nicht angemessen auf den VW-Skandal gelernt, so die grüne EU-Parlamentarierin Karima Delli aus Frankreich.