: Deutsche Bahn

Zug vs. Flug: Vorteil für die Schiene?
Die Nachfrage nach Bahnreisen in Europa wird im kommenden Jahrzehnt deutlich steigen, so eine neue Analyse, die auf eine "neue Wertschätzung" der Öffentlichkeit für saubere Luft und Klimaschutz als Folge des Coronavirus-Ausbruchs hinweist. Hauptverlierer dürften die Airlines sein.
2021 soll das „Jahr der Schiene“ werden
Die EU-Kommission hat mitgeteilt, dass der Zugverkehr im Jahr 2021 als Teil des europäischen Green Deals besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung erhalten soll.
Führungskrise bei der Deutschen Bahn eskaliert
Bundesverkehrsminister Scheuer und Konzernchef Lutz wollen Finanzvorstand Doll loswerden. Die Arbeitnehmer sind dagegen. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Stadt, Land – Wirtschaft?
Jeder zweite Euro wird in Deutschland auf dem Land erwirtschaftet. Dort zu leben, wird aber immer unattraktiver. Das wird zum Problem. Vor allem für die mittelständische Wirtschaft. Ein Bericht von EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle.
Deutsche Bahn sieht in Klimapaket größtes Investitionsprogramm in Bahngeschichte
Die Deutsche Bahn hat die Beschlüsse des Klimakabinetts als "hervorragende Nachrichten für die Eisenbahn in Deutschland und ihre Kunden" begrüßt.
So könnte die Bahn ihr Milliarden-Problem lösen
Der Bundesrechnungshof stellt der Deutschen Bahn ein schlechtes Zeugnis aus: hohe Verschuldung, halbherzige Strategie. Recht hat er. Dem Konzern fehlt der Mut zur radikalen Fokussierung: auf Deutschland. Ein Kommentar von EURACTIVs Medienpartner WirtschaftsWoche.
Deutschland und DB investieren über 86 Milliarden Euro ins Schienennetz
Der Bund investiert deutlich mehr Geld in den Erhalt des Schienennetzes als bisher: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) kündigte am Freitag "das größte Modernisierungsprogramm für die Schiene" an, "das es je in Deutschland gab".
Grüne wollen innerdeutsche Flüge bis 2035 abschaffen
Die Grünen fordern, schrittweise eine Kerosinsteuer einzuführen und parallel der Bahnverkehr deutlich auszubauen. Eine europäische Lösung für die Besteuerung von Flügen bleibt weiterhin außer Sichtweite.