: deutsch-französische Freundschaft

„Für Frankreich ist Deutschland auch immer ein Spiegel“
Claire Demesmay spricht im Interview über die strategischen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, aber auch über die weiterhin bestehende gegenseitige Faszination und Zusammenarbeit.
Deutsch-französischer Tag: Wie steht es um die Beziehungen zwischen Paris und Berlin?
Am heutigen 22. Januar feiern Frankreich und Deutschland ihre Freundschaft, die am selben Tag 1963 durch den Elysée-Vertrag offiziell besiegelt wurde. Wie steht es um die Beziehungen?
Von Chirac bis Macron: Die vier deutsch-französischen Duos der Ära Merkel
Während ihrer 16-jährigen Amtszeit hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel mit vier verschiedenen französischen Staatspräsidenten zusammengearbeitet. Ein Blick zurück auf diese vier "Führungspaare" im Mittelpunkt der deutsch-französischen Beziehungen.
„Als ob das Virus an der Grenze Halt machen würde“
Der EU-Rat hat heute über den Grenzschutz zwischen den Mitgliedsländern während der Pandemie diskutiert und sich auf gemeinsame Reiserichtlinien verständigt. Es ist ein heikles Thema, insbesondere für die Bevölkerung in Grenzgebieten, die unter den Grenzschließungen während der Lockdowns leiden musste.
Deutsch-französische Brigade paradiert bei Merkels Paris-Besuch am 14. Juli
Sie wurde als Keimzelle einer europäischen Armee gelobt und vom Skandal um den Soldaten Franco A. erschüttert, der einen Anschlag geplant haben soll: Die vor 30 Jahren gegründete deutsch-französische Brigade nimmt am Sonntag in Paris an der traditionellen Militärparade teil.
Die Förderung der deutsch-französischen Freundschaft ist gut für Europa – aber wir wollen mehr!
In einem gemeinsamen Statement begrüßen die Jeunes Européens France, die Union des Fédéralistes Européen France, die Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland und die Europa-Union Deutschland den Aachener Vertrag.
Zu Tisch, mon ami
Berlin und Paris können geopolitische Differenzen haben. Aber sie brauchen eine gemeinsame Strategie, meint Detlef Puhl.
Macron eine Bühne zu bieten reicht nicht aus
Zum Volkstrauertag durfte der französische Präsident Emmanuel Macron im Bundestag sprechen und den Parlamentariern direkt seine Reformvorschläge ans Herz legen. Doch bringt das etwas?
Weltkriegsgedenken: Macron zwischen Patriotismus und Pro-Europäismus
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron versucht bei den Feierlichkeiten zu Kriegsende, nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Zukunft Europas zum Thema zu machen.