: deutsch-französische Achse

Bundesverteidigungsministerin fordert enge Sicherheitskooperation
Während einer Videokonferenz hat Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am Dienstag ein Update zum Thema Sicherheit in Europa gegeben - und die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in diesem Bereich betont. EURACTIV Frankreich berichtet.
Von Chirac bis Macron: Die vier deutsch-französischen Duos der Ära Merkel
Während ihrer 16-jährigen Amtszeit hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel mit vier verschiedenen französischen Staatspräsidenten zusammengearbeitet. Ein Blick zurück auf diese vier "Führungspaare" im Mittelpunkt der deutsch-französischen Beziehungen.
„Es gibt nahezu systemische Unterschiede bei den deutschen und französischen Ansätzen“
Zum Ende der deutschen EU-Ratspräsidentschaft am 31. Dezember hat Frankreichs Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes, bei einer Anhörung im Senat am vergangenen Donnerstag (17. Dezember) auf die vergangenen sechs Monate zurückgeblickt.
Recovery, COVID-19, Belarus, Türkei, Libanon… Viel zu tun für die französisch-deutsche Lokomotive
In den vergangenen Monaten haben sich zahlreise Krisen manifestiert. Für die EU dürfte auch die zweite Jahreshälfte kaum ruhiger werden. Eine Übersicht von EURACTIV Frankreich.
Angela Merkel: Der Gipfel ihrer Karriere
Die deutsche Bundeskanzlerin tritt seit Monaten als große Europäerin auf. Ihre Initiative für eine den Wiederaufbaufonds war eine totale Kehrwende deutscher Europapolitik. Merkel scheint um ihr Vermächtnis zu kämpfen, als große Gestalterin der EU.
Meinungsverschiedenheiten zwischen Merkel und Macron: Unscheinbar, aber real
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben in ihren Schlussbemerkungen zum Ende des EU-Ratsgipfels ihre Ansichten zu Europa dargelegt.
Die neue Kommission und der neue Wille zur Macht
Frankreich will Europa international stärken. Auch Ursula von der Leyens Plan für eine "geopolitische" Kommission geht in diese Richtung. Es deuten sich Verschiebungen innerhalb des Blocks als auch in der EU-Außenpolitik an.
Merkel und Macron betonen Verantwortung für Westbalkan
Deutschland und Frankreich versuchen, eine Lösung für den Konflikt um den Kosovo zu finden. Dazu haben beide Staatschefs am Montag nach Berlin eingeladen und entschlossen Einigkeit demonstriert.
Was antwortet AKK auf Macrons Reformideen?
AKK hat sich in einem Gastbeitrag zu den von Emmanuel Macrons vorgeschlagenen EU-Initiativen geäußert. Was CDU-Chefin auf Macrons EU-Reformvorstoß antwortet.
Salvini will „italienisch-polnische“ Achse
Italiens Innenminister und Vize-Ministerpräsident Matteo Salvini hat in Warschau einen "europäischen Frühling" angekündigt. Für Italien und Polen strebt er eine gemeinsame Führungsrolle in der EU an.
Deutsch-Französische Intelligenz
Wirtschaftsminister Peter Altmaier spricht in Paris über Kooperationen bei neuen Technologien.
„Ein Zerfall der EU ist möglich, wenn nicht gegengesteuert wird“
Wichtige und kontroverse Themen stehen auf der Agenda des anstehenden EU-Gipfels – von der Verteidigungsunion über die Asylpolitik und die globalen Handelskonflikte bis zu den Euro-Reformen. EURACTIV sprach mit Michael Georg Link.
Deutsch-französische Schachtelsätze
Beim deutsch-französischen Ministerrat sollte endlich der Durchbruch gelingen in Sachen Euro-Reformen gelingen. Doch die „Erklärung von Meseburg“ wimmelt vor interpretationsbedürftigen Schachtelsätzen.
Es hakt zwischen Deutschland und Frankreich
Frankreichs Präsident Macron erwartet am Abend Kanzlerin Merkel zu einer Arbeitssitzung in Paris. Es soll um die Reform der Euro-Zone gehen. Ein Durchbruch ist nicht zu erwarten.
„Im Koalitionsvertrag steckt mehr Juncker als Macron“
Gestern präsentierten Union und SPD den Entwurf ihres Koalitionsvertrages. Einen "Aufbruch für Europa" wollen sie angehen. EURACTIV sprach mit Matthias Kullas.
Ein neuer Élysée-Vertrag?
Am Montag jährt sich die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages zum 55sten Mal. Auch heute geht es um eine Initialzündung für mehr Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich.
Merkel in Paris
Die deutsch-französischen Beziehungen stehen dieser Tage hoch im Kurs. In Paris geben sich Finanzminister Peter Altmaier und Kanzlerin Angela Merkel die Klinke in die Hand.
Berlin und Paris rücken bei Euroreform zusammen
Frankreich und Deutschland wollen bei der angestrebten Reform in den kommenden Monaten einen gemeinsamen Nenner finden. Darauf einigten sich die Finanzminister der beiden Länder.