: Demografischer Wandel

Litauer könnten länger arbeiten, meint die EU-Kommission
Litauen sollte sein maximales Arbeits-/Erwerbsalter auf 72 Jahre anheben, so ein Papier der Kommission. Im Land selbst macht man sich eher Sorgen um den Gesundheitszustand älterer Menschen.
Mit Regionalpolitik gegen den demografischen Wandel
Europas Regionen verändern sich. Die Bevölkerung wird immer älter, und sie "wandert" – Städte wachsen, während ländliche Regionen immer mehr aussterben. Regionapolitik könnte Lösungen bieten.
Alternde Gesellschaft: Deutschland benötigt eine Viertelmillion Arbeitsmigranten pro Jahr
In Deutschland gehen immer mehr Menschen in Rente, das Land ist auf ausländische Arbeiter angewiesen. Eine Studie hat nun errechnet, wie die Lage sich bis 2060 entwickeln könnte. Ein Fazit: es wird viele Arbeitsmigranten benötigen.
Union und SPD weiterhin uneinig über Rentenfixierung
In der Debatte um die Zukunft der Rente bis 2040 haben sich Union und SDP nicht weiter annhähern können. Die CDU wirft der SPD Beeinflussung der Rentenkommission vor.
„Deutschland ist massiv von Zuwanderung abhängig“
Deutschland arbeitet an seinem Einwanderungsgesetz, die Eckpunkte stehen bereits. Einge wünschen sich weniger Restriktionen, andere mehr. Wie soll das Gesetz später aussehen?
Kritiker nennen Scholz Rentenvorschlag unrealistisch
Finanzminister Olaf Scholz möchte das deutsche Rentenniveau bis 2040 auf 48 Prozent festsetzen. Diese Verkündung gefällt nicht allen und wird als unrealistisch kritisiert.
Einwohnerverlust ist teuer – vor allem für mittelgroße Städte
Immer mehr Menschen ziehen vom ländlichen Raum in die Städte. Zurück bleiben ungenutzte Sportplätze und leere Kitas. Schrumpfende Städte müssen daher umdenken.
FAO: Ländliche Gebiete müssen Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern ankurbeln
Die Verstädterung wird in Entwicklungsländern weiter zunehmen. Doch die Ernährung der Städte muss auf dem Land gesichert werden.
Europas Jugend und das EU-Parlament
Die wirtschaftliche Last der alternden europäischen Gesellschaft liegt auf den Schultern der heutigen Jugend. Doch ist sie ausreichend auf Europas Zukunft vorbereitet? Wie kann das Europäische Parlament helfen?
EU-Kommission interessiert sich für bedingungsloses Grundeinkommen
EU-Beschäftigungskommissarin Marianne Thyssen will Freigeld-Experimente wie das bedingungslose Grundeinkommen genau im Auge behalten. Dies sei angesichts des "grundlegenden Wandels in der Arbeitswelt" sinnvoll. EURACTIV Brüssel berichtet.
Studie: Verdopplung der afrikanischen Bevölkerung bis 2050
Die afrikanische Bevölkerung wird sich laut einem aktuellen Bericht bis 2050 verdoppeln – ein Trend, der ernsthafte Fragen über die Nachhaltigkeit auf dem ärmsten Kontinent aufwirft. EURACTIV Brüssel berichtet. InfografikPromoted content

Demografie: Ein Motor für die Entwicklung
Der explosionsartige Zuwachs der Weltbevölkerung war einst eine Entwicklung, die Experten mit Sorge betrachteten – heute begreifen viele die Demografie als Chance. Die globale Armut könnte bis 2013 von derzeit 11,4 Prozent auf 4,4 Prozent sinken, aber nur, wenn die Potentiale des demografischen Wandels richtig genutzt werden.
Weltbank: Migration führt zu Win-win-Situation für die Welt
Mittel- und langfristig profitiert die Welt von mehr Migration. Dies erklärte Philip Schellekens von der Weltbank EURACTIV in einem exklusiven Interview am Tag der Veröffentlichung des Globalen Monitoring-Berichts 2015/2016.
Große Unterschiede beim Renteneinkommen in Europa
Eine neue Studie zeigt enorme Unterschiede beim Renteneinkommen in Europa auf. Die größten Probleme liegen in Polen, Griechenland, Italien und der Tschechischen Republik. EURACTIV Brüssel berichtet.
Umfrage: Europäer gegenüber Robotern immer skeptischer eingestellt
Roboter spielen in der EU eine immer wichtigere Rolle: Sie werden nicht nur in der Produktion eingesetzt, sondern auch in der Gesundheitspflege. Die Europäer stehen ihnen aber immer misstrauischer gegenüber, wie eine Eurobarometer-Umfrage zeigt. EURACTIV Brüssel berichtet.