: David Cameron

Britische Beamte sollen bis Ende der Woche Interessenkonflikte offenlegen
Hochrangige Beamte im britischen öffentlichen Dienst sind angewiesen worden, bis Ende dieser Woche zu erklären, ob sie regelwidrige Nebenjobs haben.
Der Brexit und seine Schneise der Verwüstung
In Großbritannien sind Neuwahlen – und die Politik liegt in Trümmern. Theresa May ist nicht die Einzige, die es erwischt hat. Eine Bilanz aus dem Tagesspiegel.
Kindergeld ins EU-Ausland – Die Stunde der Falschspieler
Petra Erler über die Debatte um Betrug beim Kindergeld und die Grenzen der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU.
Brexit: Es hapert am Vertrauen in die Umsetzung
Beim Brexit geht es jetzt endlich richtig los. Was immer die EU mit Theresa May vereinbart, steht allerdings auf wackligem Boden.
Der tragische Mister Cameron
Niemand sei eine tragischere Figur als David Cameron, der ehemalige britische Premierminister, der den Brexit ins Rollen brachte, so Hans-Gert Pöttering.
Ein zweites Brexit-Referendum? „Das ist ein Scherz, oder?“
Die Hoffnungen der EU auf eine Rückkehr des verlorenen Sohnes ist nebulos, meint Melanie Sully.
Replik: Wenn das Wörtchen wenn nicht wär …
Paul Schmidt antwortet mit einer Replik auf den Beitrag "Brexit - Was wäre wenn..." vom Melanie Sully.
Juncker kämpft für „mehr Europa“
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ziehe „mehr Europa“ einem Europa der zwei Geschwindigkeiten vor, da letzteres den Block spalten würde, bekräftigt ein Vertreter der Institution im Gespräch mit EurActiv Brüssel.
Leak: May ohne Plan für Brexit
Die britische Regierung hat keine Brexit-Strategie - und das vielleicht nicht einmal bis März 2017, wenn sich Theresa May auf Artikel 50 berufen will. Das zeigt ein gelaektes Memo. EURACTIV Brüssel berichtet.
Bernie Sanders’ Bruder will Camerons Nachfolger im Unterhaus werden
Larry Sanders, der große Bruder des geschlagenen demokratischen US-Präsidentschaftsanwärters, nimmt als Kandidat der britischen Green Party Kurs auf David Camerons ehemaligen Sitz im Unterhaus. EURACTIV Brüssel berichtet.
Brexit: Pleite der Außenpolitik von Viktor Orbán
Nach dem Brexit-Votum hat Ungarns Regierungschef Viktor Orbán seinen wichtigsten westeuropäischen Verbündeten David Cameron verloren, meint der ungarische Analyst Csaba Káncz.
Brexit: Schottland warnt vor Wirtschaftsschäden in Milliardenhöhe
Der Brexit werde Schottlands Volkswirtschaft Milliarden Pfund kosten, warnt Edinburgh. Wie groß die Last wird, hängt vom künftigen Handelsverhältnis Großbritanniens mit der EU ab. EURACTIV Brüssel berichtet.
Brexit – und nun?
Genau genommen herrscht auf allen Seiten Unsicherheit und Ungewissheit, was nun mit dem Brexit wirklich geschehen soll. Dominik Coudenhove-Kalergi von der gleichnamigen European Society kommentiert diese Situation. Eigentlich befindet sich Großbritannien außer Kontrolle und läuft Gefahr sich aufzulösen, insbesondere, weil niemand...
Nach dem Brexit: Britische Entwicklungsministerin bleibt beim 0,7-Prozent-Ziel
Großbritanniens neue Ministerin für Entwicklungspolitik hält am Zielwert von 0,7 % des BIPs für die staatliche Entwicklungszusammenarbeit fest. Dabei forderte sie einst die Schließung des Ministeriums für Internationale Entwicklung (DfID). EURACTIV Brüssel berichtet.
Die Ära Merkel und der Zerfall der EU
Der Kurs der EU wird zwar formell durch ein komplexes Wechselspiel der europäischen Institutionen legitimiert, informell wird jedoch heute die politische Grundrichtung des europäischen Prozesses durch die deutsche Bundeskanzlerin geprägt: Angela Merkel ist seit Jahren unbestritten die politisch dominante Figur Europas....
Frankreichs Reformideen für eine EU nach dem Brexit
Frankreich will im September seine Vorschläge für eine Erneuerung der EU nach dem Brexit-Votum vorstellen.
Juncker: Ich habe ein schwarzes Buch über meine Feinde und habe Farage nie geküßt
Jean-Claude Juncker hat ein kleines schwarzes Buch, das er "kleiner Maurice" nennt. In dem notiert die Namen von denen, die ihn betrogen haben, so der Präsident der Europäischen Kommission in einem Interview, in dem er auch dementiert, dass er den Chef der UKIP, Nigel Farage, nach der Brexit-Abstimmung geküßt haben soll.
Auch Hollande gesteht Großbritannien mehr Zeit für den EU-Austritt zu
Der französische Präsident François Hollande hat Großbritannien Zeit für die "Vorbereitung" von Verhandlungen über den Austritt aus der Europäischen Union zugestanden.
Die verlorene britische Generation
Möglicherweise stimmten viele Bürger für den Brexit, weil sie wirklich glauben, dass dieser langfristig Vorteile für die zukünftigen Generationen bringen wird.
Bericht: Fehlende Brexit-Planung von Cameron war „grob fahrlässig“
Harte Vorwürfe vom britischen Parlamentsausschuss: Der frühere Regierungschef von Großbritannien, David Cameron, hatte keinen Plan zum EU-Austritt seines Landes.
Nach dem Brexit: Premierministerin May bildet ihr Kabinett
Die frisch gebackene britische Premierministerin Theresa May ernennt in ihren ersten Stunden im Amt die Mitglieder ihres Ministergefüges. Gemeinsam stehen sie vor der Herkules-Aufgabe, den Brexit umzusetzen. EURACTIV-Kooperationspartner EFE berichtet.
Merkel will designierter britischer Premierministerin May keinen Druck machen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will die designierte britische Premierministerin Theresa May in der Brexit-Frage nicht unter Druck setzen.
Julian King: Ein EU-Kommissar ohne Zuständigkeitsbereich?
Der britische Botschafter in Frankreich, Sir Julian King, wird den zurückgetretenen EU-Kommissar Jonathan Hill ersetzen. Doch bekommt er überhaupt einen eigenen Zuständigkeitsbereich? Und wenn ja, welchen? EURACTIV Frankreich berichtet.