: Dänemark-Archiv
-
Dänemark will Asylsuchende an Grenze abweisen
Als Konsequenz aus dem Andrang von Flüchtlingen will die dänische Regierung die Asylgesetze verschärfen. Mit dem Gesetzentwurf orientiert sie sich an Norwegen.
-
Schengenraum: EU-Mitgliedstaaten billigen Verlängerung von Grenzkontrollen
In der Flüchtlingskrise haben die EU-Mitgliedstaaten den Weg für die Verlängerung von Grenzkontrollen durch Deutschland und vier weitere Länder freigemacht.
-
EU-Abgeordneter soll 400.000 Euro an EU-Geldern zurückzahlen
Der dänische Europaabgeordnete Morten Messerschmidt soll EU-Gelder zur Förderung von zwei von ihm geleiteten Organisationen missbraucht haben. Nun wird er wahrscheinlich 400.000 Euro zurückzahlen müssen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
„Fettsteuer“ beugt ungesundem Kaufverhalten vor
Die im Oktober 2011 eingeführte, dänische Fettsteuer war zwar nur von kurzer Dauer, hat aber neusten Studienergebnissen zufolge ihr Ziel trotz heftiger Kritik erreicht. So habe sie nicht nur das Kaufverhalten der Dänen verändert, sondern auch Leben gerettet. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Flüchtlingskrise: Dänemark verlängert Grenzkontrollen zu Deutschland
Dänemark will die Kontrollen seiner Grenze zu Deutschland um weitere 30 Tage verlängern. So solle verhindert werden, dass illegal zugewanderte Flüchtlinge im Land bleiben.
-
Camerons Reform-Deal ist unter Dach und Fach
Der britische Premierminister David Cameron will für den Verbleib in der EU werben. Der Preis ist hoch: EU-Vertragsänderungen und Zugeständnisse bei seinen Forderungen nach Sozialleistungskürzungen für EU-Migranten und ihre Kinder. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
EU-Kommissar Avramopoulos: „Wir brauchen auch Abschiebelager oder Rückführzentren“
Hotspots sind wichtig. Auffanglager aber auch. Zumindest für jene, die in ihr Heimatland zurückkehren müssen – vor allem, wenn sie dies nicht freiwillig tun, betont Dimitris Avramopoulos in einem Exklusivinterview mit EURACTIV.
-
Verbraucherschützer fordern: „TTIP ohne Kosmetika“
Die Regulierung von Kosmetikprodukten gehört laut Verbraucherschützern aus den TTIP-Verhandlungen ausgeklammert, da die EU sonst ihre hohen Standards "verraten würde". EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Windkraft: Dänemark knackt eigenen Weltrekord
Dänische Windturbinen brachen 2015 sämtliche Rekorde: Neusten Statistiken zufolge deckt Windkraft inzwischen 42,1 Prozent des Stromverbrauchs in Dänemark. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Dänemark will Wertsachen von Flüchtlingen beschlagnahmen
Dänemark will noch Ende Januar ein Gesetz verabschieden, laut dem der Staat Flüchtlingen bei der Einreise ihren Besitz abnehmen kann. EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermanns kündigte an, die EU werde das Gesetz prüfen.
-
Dänemark und Schweden: Wir stehen zu Schengen
Dänemark und Schweden machen die Grenzen dicht: Dennoch haben sich beide Länder und auch Deutschland grundsätzlich zum Schlagbaum-freien Schengenraum bekannt.
-
Mindestpreis für Alkohol auch nach EuGH-Urteil nicht vom Tisch
Die Einführung von Mindestpreisen für Alkohol in der EU schränkt mit großer Wahrscheinlichkeit den Binnenmarkt ein, heißt es in einem Urteil des EU-Gerichtshofes. Trotzdem möchten einige EU-Staaten die Maßnahme einführen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Flüchtlingskrise: Dänemark startet Kontolle der Grenze zu Deutschland
Dänemark führt ab sofort vorübergehende Passkontrollen an der Grenze zu Deutschland ein. Das Land sehe keinen anderen Weg, nachdem Schwedens Regierung mit Kontrollen vor der Einreise von Dänemark nach Schweden begonnen hatte.
-
Flüchtlingskrise: Dänemark will Grenzkontrollen einführen
Dänemark wird laut Premierminister Lars Løkke Rasmussen ab dem 4. Januar Kontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen – nun, da Schweden für das nächste Jahr offiziell Passkontrollen auf der Øresundbrücke, der Verbindung zwischen Dänemark und Schweden, angekündigt hat. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Referendum: Dänen verweigern engere Zusammenarbeit mit EU
Die Dänen haben in einem Referendum die stärkere Kooperation mit EU-Polizeibehörden abgelehnt. Regierungschef Rasmussen vermutet hinter dem Nein auch eine allgemeine EU-Skepsis.
-
EU-Kommission empfiehlt Regulierung von Transfetten
Manche EU-Länder haben schon Höchstwerte definiert, doch ein EU-weiter Beschluss fehlt. Un will die EU-Kommission den Anteil industrieller Transfette in Nahrungsmitteln rechtlich begrenzen, heißt es in einem Bericht der Institution. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Umfrage: Europäer gegenüber Robotern immer skeptischer eingestellt
Roboter spielen in der EU eine immer wichtigere Rolle: Sie werden nicht nur in der Produktion eingesetzt, sondern auch in der Gesundheitspflege. Die Europäer stehen ihnen aber immer misstrauischer gegenüber, wie eine Eurobarometer-Umfrage zeigt. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Fracking: Total stoppt Schiefergas-Projekt in Dänemark
Seit Montag sucht der französische Energiekonzern Total in Dänemark nicht mehr nach Schiefergas - die Vorkommen erwiesen sich als zu gering. Dennoch könnte in dem Land auch künftig gefrackt werden. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Dänemark: Neue Regierung plant Referendum über justizielle Zusammenarbeit
Dänemarks neue konservativ-liberale Regierung will ihrem Arbeitsprogramm zufolge noch 2015 ein Referendum über einen flexibleren Ansatz zur justiziellen Zusammenarbeit der EU abhalten. Denn bis jetzt hat sich das Land für ein vollständiges Opt-Out in diesem Bereich entschieden. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Wahlen in Dänemark: EU-Skepsis statt schrittweiser Annäherung
Nach dem historisch guten Abschneiden der EU-skeptischen Dänischen Volkspartei bei den Wahlen in Dänemark deutet alles darauf hin, dass sich das Land noch weiter von der Europäischen Union entfernen wird, meinen Tobias Etzold und Janus Keck von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
-
Post-2015-Agenda: Experten halten Nachhaltige Entwicklungsziele für untauglich
Die Vereinten Nationen beschließen im September eine Liste mit 169 Entwicklungszielen für den Zeitraum bis 2030. Experten warnen jedoch vor einer Überdehnung der Entwicklungshilfeetats. Sie schlagen deshalb alternative Nachhaltigkeitsziele vor. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Dänemarks Ministerpräsidentin kündigt Wahlen für 18. Juni an
Dänemarks Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt setzte heute Parlamentswahlen für den 18. Juni an. Neueste Umfragen zufolge wird die Wahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Regierungslager und der wichtigsten Oppositionsparteien. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Kampf gegen Internet-Piraterie: Dänemark übt Schulterschluss mit Google und Microsoft
Das dänische Kulturministerium organisiert eine Kampagne gegen raubkopierte Inhalte im Internet. Dafür macht es gemeinsame Sache mit Internetdienstleistern und Hight-Tech Firmen. Das trifft nicht überall in Europa auf Wohlwollen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Parlament beschließt EU-weiten Austausch von Verkehrssünder-Daten
Überfahren einer roten Ampel, Rasen oder Fahren unter Alkohleinfluss: Verkehrsdelikte können innerhalb der EU bald grenzüberschreitend geahndet werden. Die vom EU-Parlament beschlossene Regelung soll binnen zwei Jahren auch in Großbritannien, Dänemark und Irland gelten.