: CRISPR

Mehrheit der Wählerinnen und Wähler gegen Lockerung der Gentechnik-Regeln
In Deutschland ist eine deutliche Mehrheit der Wählerinnen und Wähler (65 Prozent) dagegen, die Regeln für die Zulassung und Kennzeichnung von Pflanzen aus neuen Gentechnik-Verfahren zu lockern.
Mehrheit der Verbraucher will verpflichtende Kennzeichnung für GVO-Lebensmittel
Eine Mehrheit der europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher wünscht sich eine verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln, die gentechnisch veränderte Pflanzen enthalten, zeigt eine aktuelle Studie. Seitens der Industrie wird jedoch betont, dass dies nicht umsetzbar sei.
Technologie und Chemie für die Landwirtschaft von morgen?
Die Pandemie hat die Frage der "Souveränität" wieder ins Zentrum politischer Debatten gerückt. Während viel Einigkeit besteht, dass eine "souveräne Landwirtschaft" unverzichtbar ist, sind die Mittel, dies zu erreichen, umstritten.
Neue Techniken der Pflanzenzüchtung: Die Farm-to-Fork-Strategie und den Green Deal umsetzen
Um dieser gewaltigen Aufgabe der Farm-to-Fork Strategie gerecht zu werden, setzen sich einige Landwirte für Innovation und "wissenschaftsbasierte" Lösungen, wie z.B. neue Pflanzenzuchttechniken, ein.
Gentechnik: EU diskutiert, UK könnte bald vorpreschen
Während die EU über die Rolle neuer Techniken zum Pflanzenschutz debattiert, bereitet man sich in London schon darauf vor, nach dem Brexit Tor und Tür für neue Gen-Bearbeitungstechnologien zu öffnen.StandpunktPromoted content

Was ist Gentechnik und was nicht? Ein Plädoyer für eine vernunftbasierte Definition
Die öffentliche Diskussion um Gentechnik in der Landwirtschaft ist weitgehend geprägt von Falschinformationen, Mythen und einem verquasten Naturverständnis. Unser Kenntnisstand ist heute ein gänzlich anderer als noch vor 30 Jahren, als die noch aktuelle Gesetzgebung zur Gentechnik erarbeitet wurde.