: COVID

Frankreich verschärft Einreiseregeln für Deutsche im Moselraum
Für nicht beruflich bedingte Fahrten in den französischen Verwaltungsbezirk Moselle ist ab März ein negativer PCR-Test Pflicht, wie die Regierung in Paris am Donnerstag mitteilte.
Söder: Kontrollen an Grenzen zu Tirol und Tschechien „so lange wie nötig“
Die Gefahr einer Verbreitung von Coronavirus-Mutanten aus Tschechien sowie dem österreichischen Bundesland Tirol sei "besonders hoch". Die Kritik der EU-Kommission an den Grenzkontrollen wies er erneut zurück.
Impfstoffhersteller räumen Produktionsprobleme ein
Topmanager der Pharmaindustrie räumten im Europaparlament Probleme bei der Massenherstellung ihrer COVID-Impfstoffe ein. Nach der Überwindung von Anfangsschwierigkeiten aber würden die versprochenen Mengen geliefert.
Trotz COVID: Windenergie lieferte 16 Prozent des europäischen Stroms 2020
Windenergie hat im Jahr 2020 insgesamt 16,4 Prozent des Strombedarfs in der EU und im Vereinigten Königreich gedeckt. Doch Genehmigungsprobleme, Lockdowns und sich ändernde Vorschriften drohen den weiteren Ausbau zu verlangsamen.
Draghi gewinnt Vertrauensabstimmung im Senat mit großer Mehrheit
Durch das Votum wurde nochmals der breite Rückhalt deutlich, den die neue Regierung im Parlament genießt. Am Donnerstag steht noch die Vertrauensabstimmung in der Abgeordnetenkammer an.
EU passt ihre Impfstrategie an Mutationen an
Die EU-Kommission will die Entwicklung von angepassten Corona-Impfstoffen beschleunigen. Und aus alten Fehlern lernen. Bernd Riegert aus Brüssel.
Johnson & Johnson beantragt Corona-Impfstoff-Zulassung in der EU
Schafft das Vakzin die Zulassung, wird das die Impfkampagne nach Angaben von Experten deutlich vereinfachen: Im Gegensatz zu den anderen Impfstoffen ist bei Johnson & Johnson nur eine Injektion nötig.
So trifft Corona die Ärmsten
Nach den Sozialverbänden fordert nun auch die SPD einen monatlichen Corona-Zuschuss für Menschen im Hartz-IV-Bezug. Was würde der bringen?
Bericht: Regierung rechnet mit Zulassung von Astrazeneca-Vakzin nur für unter 65-Jährige
Das Vakzin des britisch-schwedischen Pharmakonzerns wird voraussichtlich am Freitag von der EU-Arzneimittelbehörde (EMA) zugelassen.
Spahn bekräftigt Forderung nach Exportbeschränkung für Impfstoffe aus der EU
Im Streit um die angekündigten Verzögerungen bei der Auslieferung des Corona-Impfstoffs von Astrazeneca hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) seine Forderung nach einer Exportbeschränkung für EU-Impfstoffe bekräftigt.
Biden lässt Einreiseverbot für Bürger des Schengen-Raums in Kraft
Wie der Mitarbeiter des Weißen Hauses ankündigte, bleibt entgegen der Anordnung Trumps nicht nur die Einreisesperre für Reisende aus dem Schengen-Raum gültig, sondern auch das Einreiseverbot für Menschen, die aus Irland, Großbritannien und Brasilien in die USA reisen wollen.
Coronavirus-Impfstoffe: Diese Fakes erregen das Netz
Gefälschte Twitter-Profile der Biontech-Gründer, vermeintliche Zwangsimpfungen und Panik vor dem Infektionsschutzgesetz - Gerüchte und Desinformation verbreiten sich weiter parallel zum Virus. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle hat sie überprüft.
Ischgl: Skifahren trotz Corona-Pandemie?
Im März wurde die Wintersporthochburg in Österreich zum Corona-Superspreader-Ort. Mit einem Hygienekonzept sollte es in dieser Saison besser laufen. Doch Lockdown und Reisewarnungen dämpfen die Erwartungen.
Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer zu 90 Prozent wirksam
Die erste Zwischenanalyse einer Phase-3-Studie zeigt eine hohe Wirksamkeit und keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bei dem Impfstoff-Kandidaten. Eine Impfstoff-Zulassung soll bereits kommende Woche beantragt werden.
Österreich geht in den zweiten Lockdown
Österreich geht bis Ende November in den zweiten Lockdown. Die Gastronomie schließt, Einzelhandel und Dienstleister bleiben offen. Nachts wird eine Ausgangssperre verhängt.
Merkel verhängt „Wellenbrecher-Shutdown“ bis Ende November
Bis Ende November geht Deutschland in einen Lockdown, der milder ausfällt als im Frühjahr. Schließen müssen Gastronomie, Unterhaltungsbetriebe und Sportstätten. Geschäfte, Schulen und Kindertagesstätten bleiben offen.
Schweden trotz zweiter Corona-Welle weiter überzeugt von seinem Sonderweg
In dem skandinavischen Land gilt weiter keine Maskenpflicht, von Maßnahmen wie einer nächtlichen Ausgangssperre ist keine Rede.
Ökonom Fratzscher – Deutschland ist nicht besser als andere Länder durch Corona-Krise gekommen
“Tatsächlich hat Deutschland aber mehr Infizierte und Tote pro eine Million Einwohner als die meisten anderen Länder. Die Wirtschaft schrumpft stärker", so der Ökonom.
Europäische Corona-Apps überschreiten Grenzen: Deutschland ist dabei
Die deutsche Corona-Warn-App funktioniert nun auch in Italien und Irland, und vice versa. Demnächst sollen mehr Staaten dazukommen. Einige sind allerdings von vornherein ausgeschlossen, weil sie ein zentrales System nutzen, etwa Frankreich.
In diesen Nachbarländern grassiert die Pandemie besonders stark
Die Coronavirus-Infektionen steigen nicht nur in Deutschland rasant an. Fast alle Nachbarländer kämpfen mit starken Corona-Ausbrüchen, viele mit Rekordzahlen.
Öl-Riese Exxon Mobil will 1600 Arbeitsplätze in Europa streichen
Das Unternehmen mit Sitz in Texas begründete den Schritt mit den wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Pandemie. Der Abbau von elf Prozent der Stellen in Europa soll bis Ende nächsten Jahres erfolgen.
Was die Corona-Krise für die Armen in Lateinamerika bedeutet
Die Corona-Krise hat die Wirtschaft in ganz Lateinamerika stark geschwächt. Hilfen erhalten - wenn überhaupt - nur die Ärmsten der Armen. Trifft die ökonomische Krise die Menschen härter als die Krankheit selbst?
Wie drastische Corona-Maßnahmen bis hin zum Shutdown verhindert werden können
Die Neuinfektionen nehmen zu, bestimmte Indikatoren geben Orientierung, wie dramatisch die Lage ist. Wie sich drastische Maßnahmen trotzdem verhindern lassen.