: Cotonou-Abkommen

S&D-Fraktionschefin Garcia: Enge EU-Afrika-Beziehungen wichtiger denn je
Die COVID-19-Pandemie hat die Wichtigkeit enger Beziehungen zwischen der EU und den afrikanischen Staaten unterstrichen, so Iratxe García im Interview mit EURACTIV.com.
Borrell räumt ein: Pandemie hat EU-Afrika-Strategie verlangsamt
Die Gespräche über eine neue EU-Afrika-Partnerschaft sind durch die COVID-19-Pandemie vorerst zum Erliegen gekommen, räumte der EU-Außenvertreter Josep Borrell am Montag ein. Ein hochrangig besetzter Gipfel der beiden Seiten wurde bereits auf 2021 verschoben.
Cotonou-Folgeabkommen auf der Zielgeraden
Der deutlich verspätete Nachfolger des Cotonou-Abkommens zwischen der EU und den AKP-Staaten scheint sich der Ziellinie zu nähern. Die Erfolgschancen, in diesem Jahr ein Folgeabkommen zu erreichen, liegen nach Ansicht beider Seiten bei "99 Prozent".
COVID-19: „Afrika muss aufwachen“
Afrika ist der bisher am wenigsten vom Coronavirus betroffene Kontinent. Dennoch werden Maßnahmen ergriffen. Dies ist aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation auch dringend notwendig.
EU präsentiert „Partnerschaftsplan“ für Afrika
"Partnerschaften" in zehn Politikbereichen stehen im Mittelpunkt der Afrikastrategie der EU. Mit ihnen soll mehr Fortschritt auf dem afrikanischen Kontinent und eine weniger paternalistische Haltung Europas erreicht werden.
Keine Neubelebung der Afrika-EU-Beziehungen unter von der Leyen
Die Spekulationen, dass die designierte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen Kommissar speziell für Afrika ernennen könnte, haben sich als viel Lärm um fast nichts erwiesen.
Mimica: Dezentralisierung und lokale Kooperation als Herzstück der EU-Entwicklungspolitik
Im Interview unterstreicht Neven Mimica Europas Engagement für das Erreichen der SDGs. In dieser Hinsicht lobt er die Rolle, die lokale Behörden in der internationalen Zusammenarbeit spielen.
Afrika ist bereit für harte Wirtschafts-Verhandlungen
Die afrikanischen Staaten könnten mit dem Auslaufen des Cotonou-Abkommens und einer Stärkung der Afrikanischen Union ihre Verhandlungsposition gegenüber der EU verbessern.
Investitionen in Afrika: China stellt die EU in den Schatten
Bei den Afrika-Investitionen konkurriert die EU mit China. Der Wettbewerber verfügt allerdings über mehr Bargeld und weniger Bedenken um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Nach Cotonou: Das Ende der AKP-Gruppe?
Die Afrikanische Union wünscht sich einen Kontinent-zu-Kontinent-Austausch mit Europa. Dadurch könnte allerdings das bisherige Cotonou-Format aufgegeben werden.
EU-Afrika-Beziehungen: Damoklesschwert Migration
Das Thema Migration belastet auch die internationalen Beziehungen zwischen europäischen und afrikanischen Staaten.
Die Beziehungen zwischen der EU und den AKP-Staaten nach Cotonou: Neustarten oder Aufgeben?
Das Cotonou-Abkommen regelt die Beziehungen zwischen der EU und den Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifikraums (AKP). 2020 läuft es aus.
Bestandsaufnahme: Wie weiter nach Cotonou?
Demnächst sollen Verhandlungen über einen Nachfolger des Cotonou-Abkommens starten. Doch die Ergebnisse des bisherigen Abkommens sind durchwachsen.
Gefälschte Pestizide beschäftigen EU und AKP-Staaten
Europarlamentarier und Abgeordnete aus den AKP-Staaten (Afrika, Karibik und Pazifik) haben sich für eine stärkere Zusammenarbeit beim Kampf gegen gefälschte Pflanzenschutz-Produkte ausgesprochen.
Ungarn blockiert Verhandlungen über neues Cotonou-Abkommen
Ungarn blockiert weiterhin das EU-Mandat für Verhandlungen mit den AKP-Staaten über einen Nachfolger des Cotonou-Abkommens - zum großen Unmut der EU-Parlamentarier.
Cotonou-Nachfolgeabkommen: EU uneins bei Migration
Aufgrund des fehlenden Konsenses beim Thema Migration haben die EU-Staaten es bisher nicht geschafft, eine Einigung für neue Verhandlungen über die Beziehungen zu den Staaten Afrikas, der Karibik und im Pazifikraum zu erzielen
EU fordert: Migration & Sicherheit müssen im Zentrum des neuen EU-Afrika-Deals stehen
Die EU wird Migration und Sicherheit in den Mittelpunkt ihrer Gespräche über einen Nachfolgepakt zum Cotonou-Abkommen stellen, so ein hochrangiger Beamter.![[European Parliament/Flickr]](https://www.euractiv.de/wp-content/uploads/sites/4/2015/01/european_parliament_plenary_crediteuropean_parliament_flickr.jpeg)
Die „beste EU-Initiative aller Zeiten“? – Der neue EU-Entwicklungsfonds für Afrika
Das Europäische Parlament hat heute mit großer Mehrheit den neuen Europäischen Fonds für nachhaltige Entwicklung (EFSD) gebilligt.
Merkels Afrikabeauftragter sieht EU-Afrika-Gipfel als gefährdet
Günter Nooke, der Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin, gibt einen trüben Ausblick für den EU-Afrika-Gipfel im November in Abidjan. Der Handel zwischen den Kontinenten sei „nahezu irrelevant“.
Entwicklungspolitik: Brexit „großer Verlust“ für Geberrolle der EU
Der Brexit wird die Rolle der EU als größter Geldgeber weltweit auf eine harte Probe stellen. Ein Bericht des EU-Parlaments warnt, die europäischen Hilfsgelder könnten um drei Prozent sinken. EURACTIV Brüssel berichtet.