: Corona-Archiv
-
Twitter geht gegen Falschinformationen über Corona-Impfungen vor
Der Kurzbotschaftendienst Twitter sagt Falschinformationen über Corona-Impfungen den Kampf an. Künftig würden die "schädlichsten Falschinformationen" gelöscht, zudem sollen Tweets, die irreführende Angaben enthalten, gekennzeichnet werden.
-
Erst Shutdown, dann Boom? Was für den Aufschwung 2021 spricht
Deutschland geht in den harten Shutdown. Es droht eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage. “Der Winter wird hart” warnen Wirtschaftsexperten. Doch der Aufschwung könnte womöglich schon im Frühling folgen.
-
EMA berät am 21. Dezember über Biontech-Pfizer-Impfstoff
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) sieht sich unter wachsendem Druck von EU-Regierungen, eine Zulassung der Corona-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna zu beschleunigen.
-
Faktencheck: Kommen arme Länder beim Corona-Impfschutz zu kurz?
Stimmt die Behauptung, dass reiche Staaten mit ihren vorbestellten Impfdosen ihre Bevölkerung bis zu drei Mal gegen das Coronavirus impfen könnten? So einfach ist das nicht. Drei Aussagen im DW-Faktencheck.
-
Wie teuer wird die Corona-Pandemie?
Der Bundestag bringt den Haushalt 2021 auf den Weg. 180 Milliarden Euro neue Schulden sind vorgesehen. Wird das reichen, wenn Deutschland erneut in einen harten Lockdown muss?
-
Grenzen als Corona-Treiber: Bayern und Sachsen schlagen Alarm
Nach der ersten Corona-Welle im Frühjahr beschlossen Bundesregierung und die 16 Länder einmütig, aus den gemachten Erfahrungen zu lernen: Schulen und Grenzen dürften bei einer zweiten Welle nicht wieder geschlossen werden. Nun wackelt dieses Mantra.
-
Neue EESC-Präsidentin: „Arbeitsplätze fallen nicht vom Himmel“
Christa Schweng ist seit Oktober die neue Präsidentin des European Economic and Social Committee (EESC). Sie hat eine Vision - doch zuerst muss Europa durch die Corona-Krise kommen. Wie das gelingen kann, erklärt Schweng im Interview.
-
Deutlich weniger neue Fälle: Macron kündigt Corona-Lockerungen an
In Frankreich entspannt sich die Corona-Lage. Der Gipfel der zweiten Welle sei überschritten, sagte Präsident Emmanuel Macron am Montag.
-
Ischgl: Skifahren trotz Corona-Pandemie?
Im März wurde die Wintersporthochburg in Österreich zum Corona-Superspreader-Ort. Mit einem Hygienekonzept sollte es in dieser Saison besser laufen. Doch Lockdown und Reisewarnungen dämpfen die Erwartungen.
-
Zweiter „echter“ Lockdown in Österreich
Der österreichische "Lockdown Light" hat nicht gereicht. Daher verschärft die Regierung nun die Maßnahmen, und verhängt einen "echten" zweiten Lockdown.
-
Biontech: Keine Bevorzugung der USA bei Verteilung von Corona-Impfstoff
Das Mainzer Pharma-Unternehmen Biontech ist Befürchtungen entgegengetreten, dass der von ihm zusammen mit dem US-Konzern Pfizer entwickelte Corona-Impfstoff zunächst bevorzugt in den Vereinigten Staaten verteilt werden könnte.
-
Exporte wachsen fünften Monat in Folge – Importe fallen minimal
Die deutschen Exporteure haben sich vor Ausbruch der zweiten Pandemie-Welle weiter von der Corona-Krise erholt. Ihre Ausfuhren stiegen im September bereits den fünften Monat in Folge, und zwar um 2,3 Prozent zum Vormonat.
-
Türkei: Corona-Pandemie bedroht Häftlinge
Die türkische Justiz geht kompromisslos mit ihren Gefangenen um - viele kranke oder körperlich eingeschränkte Häftlinge sind mangelhaften Haftbedingungen ausgesetzt. Die Corona-Pandemie macht ihre Lage noch bedrohlicher.
-
Schweden trotz zweiter Corona-Welle weiter überzeugt von seinem Sonderweg
In dem skandinavischen Land gilt weiter keine Maskenpflicht, von Maßnahmen wie einer nächtlichen Ausgangssperre ist keine Rede.
-
Finanzministerium: Bislang ein Drittel der Soforthilfen ausgezahlt
“Die Soforthilfen gehen an den kleinen Unternehmen vorbei”, kritisiert die Opposition. “Es sind weniger als 30 Prozent der Mittel abgerufen, obwohl jetzt für viele Selbstständige und kleine Unternehmen der harte Corona-Winter vor der Tür steht.”
-
Corona-Lockdown: Stehen in Deutschland bald alle Räder still?
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet diese Woche so viele Neuinfektionen in Deutschland wie noch nie. Droht ein zweiter Lockdown? Und was würde ihn von dem im Frühjahr unterscheiden?
-
Gesundheitsminister Jens Spahn ist Corona-positiv
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wurde positiv auf das Coronavirus getestet, teilte sein Ministerium am frühen Mittwochabend mit.
-
Ökonom Fratzscher – Deutschland ist nicht besser als andere Länder durch Corona-Krise gekommen
“Tatsächlich hat Deutschland aber mehr Infizierte und Tote pro eine Million Einwohner als die meisten anderen Länder. Die Wirtschaft schrumpft stärker", so der Ökonom.
-
In diesen Nachbarländern grassiert die Pandemie besonders stark
Die Coronavirus-Infektionen steigen nicht nur in Deutschland rasant an. Fast alle Nachbarländer kämpfen mit starken Corona-Ausbrüchen, viele mit Rekordzahlen.
-
Corona-Hotspot Ischgl: Bericht belastet Regierung
Der Skiort Ischgl wurde im März zur europäischen Drehscheibe für das Coronavirus. Die lokale Regierung streitet jede Verantwortung ab. Nun belastet sie der Bericht einer unbhängigen Kommission.
-
Warum die zweite Corona-Welle schwerer einzudämmen ist
An der Corona-Front wird es hektisch. Denn die zweite Welle der Pandemie verläuft regional sehr unterschiedlich und das Ausbruchsgeschehen ist diffus.
-
Berliner Nachtleben mit Sperrstunde
Hotspot Berlin: Wegen der hohen Corona-Infektionszahl hat die Hauptstadt eine nächtliche Sperrstunde verhängt. Am ersten Wochenende mit den neuen Regeln war die Club- und Barszene vor allem eines: düster.
-
Kommission drängt auf einheitliche Corona-Ampel in EU
Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen dringt die Europäische Kommission auf eine EU-weit einheitliche Definition von Risikogebieten sowie auf einen Verzicht auf Grenzschließungen. Ein Plan dafür liegt längst vor.
-
Sind die neuen Lockdowns anders als im Frühjahr?
In Deutschland sollen neue flächendeckende Schließungen unbedingt vermieden werden. Wie andere vom Virus stark betroffene Länder agieren. Ein Überblick.