: Corona

Impfstoffhersteller Sanofi macht Hoffnung auf Booster gegen Omikron
Das französische Pharmaunternehmen Sanofi gab am Montag (13. Juni) ermutigende Ergebnisse für seinen Impfstoff bekannt. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen GSK entwickelt und wurde in zwei klinischen Studien erfolgreich getestet.
EU-Bürgerbeauftrage: Transparenzprobleme in Pandemie wären vermeidbar gewesen
Die Reaktion der EU auf die Pandemie war ein Balanceakt zwischen Schnelligkeit und Transparenz. Die EU-Bürgerbeauftragte Emily O'Reilly spricht mit EURACTIV über aufgetretene Probleme und darüber, was beim nächsten Mal zu beachten wäre.
Neuer Corona-Ausschuss im EU-Parlament will aus Pandemie Lehren ziehen
Die erste Sitzung des neuen Corona-Ausschusses (COVI) des Europäischen Parlaments am Donnerstag (12. Mai) brachte zwar keine konkreten Ergebnisse, zeigte aber das breite Spektrum an Themen, mit denen sich die Abgeordneten befassen wollen.
Hälfte der hospitalisierten Patienten von Long Covid betroffen
Eine Nachfolgestudie ergab, dass in China zwei Jahre nach einer Krankenhauseinweisung mit Corona mehr als die Hälfte der Patient:innen noch immer mindestens ein Symptom aufweist.
EU-Abgeordnete für einjährige Verlängerung des Corona-Zertifikats
Die EU-Abgeordneten unterstützten am Donnerstag (5. Mai) einen Vorschlag des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten des EU-Parlaments, das digitale Corona-Zertifikat der EU, das diesen Sommer auslaufen würde, bis Juni 2023 zu verlängern.
EU und WHO bemühen sich um psychische Gesundheit von Ukrainer:innen
Die psychische Gesundheit von Ukrainer:innen und Exilant:innen stand am Mittwoch (4. Mai) zum ersten Mal im Mittelpunkt der Gespräche der WHO-Koalition für psychische Gesundheit, an denen auch die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides teilnahm.
Kontaktbeschränkungen wohl Hauptursache für psychische Probleme in der Pandemie
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass soziale Distanzierungsregeln die Hauptursache für die Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit während der Corona-Pandemie waren.
WHO empfiehlt Medikament zur Bekämpfung leichter Corona-Erkrankungen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnete Paxlovid als die bisher beste Therapie für Hochrisikopatient:innen mit Corona, doch besteht die Sorge, dass sie für Länder mit niedrigem Einkommen unerschwinglich sein könnte.
Österreichs Bildungsministerium für Krisenmanagement in der Kritik
Österreichs Bildungsminister Martin Polaschek von der konservativen Partei (ÖVP) wird erklären müssen, was sein Ressort in Bezug auf die Pandemie, den Krieg in der Ukraine und die Digitalisierung falsch gemacht hat.
Rückgang der Corona-Hospitalisierungen in den Niederlanden
In den Niederlanden wurden am Sonntag 1.714 Personen wegen COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert, 10 Prozent weniger als in der Vorwoche. Seit Pandemiebeginn gehen die Fallzahlen stetig zurück.
Biontech/Pfizer beantragt US-Notfallzulassung von Impfstoff für unter Fünfjährige
Die Pharmaunternehmen Biontech und Pfizer haben eine Notfallzulassung für ihren Corona Impfstoff in den USA für Kinder unter fünf Jahren beantragt. Das Vakzin soll für Kinder im Alter von sechs Monaten bis einschließlich vier Jahren eingesetzt werden können.
Deutliche Lockerungen der Corona-Restriktionen in Deutschlands Nachbarländern
Mehrere Länder rund um Deutschland haben trotz immer neuer Höchststände der Neuinfektionen eine Lockerung oder sogar Aufhebung der Corona-Restriktionen angekündigt.
Österreich verabschiedet Impfpflicht mit großer Mehrheit
Der Nationalrat hat am Donnerstagabend (20. Januar) überweiegend für die Impfpflicht ab Februar gestimmt.
Zehntausende protestieren gegen Corona-Maßnahmen und Impfpflicht
Wieder gehen Montagabend Gegner der Corona-Politik auf die Straße. Die Polizei spricht von 70.000 Teilnehmern. Es gibt auch Gegendemonstrationen.
WHO: Bis März könnten sich mehr als die Hälfte der Europäer mit Omikron anstecken
Die Omikron-Variante könnte laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis März bereits die Hälfte der Menschen im Großraum Europa befallen haben.
Corona-Impfnachweise sollen in EU für Reisen nur noch neun Monate gültig sein
Im Kampf gegen die hochansteckende Corona-Variante Omikron setzt die EU auf beschleunigte Auffrischungs-Impfungen.
EU-Behörde mahnt rasches Handeln gegen Omikron-Variante an
Angesichts der raschen Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus hat die EU-Behörde ECDC dringendes und konsequentes Handeln angemahnt.
EU-Kommission legt Entwurf für Reform des Schengenraums vor
Die EU-Kommission hat am Dienstag (14. Dezember) einen Entwurf für eine Reform des Schengenraums vorgestellt, mit dem Kontrollen an den Binnengrenzen künftig möglichst vermieden werden sollen.
PEI-Präsident rechnet mit Omikron-Impfstoffen in „drei bis vier Monaten“
Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Klaus Cichutek, rechnet, dass die Entwicklung eines an die neue Omikron-Variante des Coronavirus angepassten Impfstoffs noch wenige Monate dauern wird.
Ministerpräsidenten beraten erstmals mit neuem Kanzler Scholz
Erneut kommen die Regierungschefs der Länder zusammen. Es geht nicht nur, aber voraussichtlich doch hauptsächlich um Corona. Scholz kommt später dazu, berichtet der Tagesspiegel, Medienpartner von EURACTIV.
WHO warnt bei neuer Corona-Variante vor „sehr hohem Risiko“
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Risiko der neuen Omikron-Variante des Coronavirus weltweit als "sehr hoch" eingestuft.
EU-Länder können Corona-Hilfen sechs Monate länger auszahlen
Deutschland und die anderen EU-Länder erhalten sechs Monate zusätzlich Zeit, um ihre Wirtschaft in der Corona-Pandemie finanziell zu unterstützen.
Novavax beantragt EU-Zulassung für seinen Corona-Impfstoff
In der EU könnte demnächst erstmals ein Corona-Impfstoff auf Grundlage einer traditionellen Methode auf den Markt kommen: Der US-Pharmakonzern Novavax beantragte für seinen Totimpfstoff gegen Covid-19 eine Marktzulassung in der Europäischen Union.