: Corona-Pandemie

EU-Staatsanwaltschaft untersucht betrügerische Coronageschäfte in Spanien
Die Europäische Staatsanwaltschaft wird eine Untersuchung über die mutmaßlich betrügerische Verwendung von EU-Geldern durch die Region Madrid in 2020 für den Kauf von Gesundheitsmaterialien zur Bekämpfung der Pandemie einleiten.
Europäische Bürgerbeauftragte stellt Missstand bei EU-Verwaltung fest
Die EU-Bürgerbeauftragte hat ihre Feststellung eines Missstands in der Verwaltungstätigkeit in einem Fall bestätigt, in dem die Kommission der Öffentlichkeit den Zugang zu Dokumenten über 1,5 Millionen defekte Schutzmasken verweigerte.
Pandemie senkt Lebenserwartung in Portugal
Die Lebenserwartung bei der Geburt ist in Portugal aufgrund der Corona-Pandemie auf 80,72 Jahre gesunken, so das portugiesische Statistikamt (INE), das am Montag die Daten für das Triennium 2019-2021 veröffentlichte.
EU-Bürgerbeauftrage: Transparenzprobleme in Pandemie wären vermeidbar gewesen
Die Reaktion der EU auf die Pandemie war ein Balanceakt zwischen Schnelligkeit und Transparenz. Die EU-Bürgerbeauftragte Emily O'Reilly spricht mit EURACTIV über aufgetretene Probleme und darüber, was beim nächsten Mal zu beachten wäre.
Serbien will in Russland, Belarus und Ukraine tätige Unternehmen entschädigen
Die serbische Regierung wird am Donnerstag eine Verordnung verabschieden, um 1.400 Unternehmen zu unterstützen, die Geschäfte in der Ukraine, Russland und Belarus tätigen, sagte Finanzminister Sinisa Mali.
Frankreich startet landesweite Umfrage zu Auswirkung der Pandemie auf Kinder
Ohne Frage haben die zwei Jahre der Pandemie die psychische Gesundheit der Jüngsten auf die Probe gestellt. Allerdings gibt es bislang nicht genügend Daten, um eine angemessene Lösungsstrategie zu entwickeln.
Nichtübertragbare Krankheiten dürften in Albanien nach Pandemie zunehmen
Laut der Nationalen Gesundheitsstrategie 2021-2030 werden chronische Lungenerkrankungen, Diabetes und Krebs in Albanien im nächsten Jahrzehnt zunehmen, was auf die Corona-Pandemie und die alternde Bevölkerung des Landes zurückzuführen ist.
Italien beendet Corona-Ausnahmezustand
Italien bereitet sich auf eine Rückkehr zur Normalität ab dem 1. April vor, da am Donnerstag das Ende des Corona-Ausnahmezustands verkündet wurde.
Irischer Gesundheitssektor fordert neue Corona-Maßnahmen
In den letzten drei Tagen wurden in Irland fast 40.000 neue Corona-Fälle bestätigt, und die Zahl der Krankenhausaufenthalte nähert sich dem Stand vom Januar 2021, so der irische Gesundheitssektor.
Irland wird trotz neuer Corona-Welle keine neuen Maßnahmen einführen
Irland wird trotz einer neuen Corona-Welle keine neuen Maßnahmen einführen, sagte der stellvertretende Premierminister Leo Varadkar am Sonntag.
Weltfrauentag: Zeit für einen Blick auf pandemiebedingte Ungleichheiten
Frauen sahen sich infolge von Lockdowns und Ausgangssperren mit mehr unbezahlter Pflegearbeit, Gewalt und einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit konfrontiert.
Irland will Maskenpflicht abschaffen
Das irische National Public Health Emergency Team (NPHET) hat am Donnerstag empfohlen, die derzeitige Maskenpflicht abzuschaffen.
Frankreich will Meilenstein der EU-Gesundheitsunion erreichen
Gesundheitsminister Olivier Véran kündigte an, dass in Kürze eine "Erklärung von Grenoble" von seinen europäischen Amtskolleg:innen unterzeichnet werden soll, um "einen wichtigen Moment in der Geschichte der europäischen Gesundheit zu markieren".
Tschechische Regierung unter Beschuss wegen Pandemiegesetz
Die tschechische Regierung hat die Corona-Maßnahmen so weit wie möglich gelockert und ist nun wegen einer vorgeschlagenen Änderung am Pandemiegesetz des Landes unter Beschuss geraten.
Frankreich erwägt Corona-Lockerungen und Abschaffung der Impfnachweise
Die französische Regierung erwägt, die Corona-Maßnahmen zu lockern. Dies gab Regierungssprecher Gabriel Attal am Ende der Sitzung des Ministerrats am Mittwoch bekannt.
EU-Agentur empfiehlt Ausweitung des Corona-Impftrackers auf 40 weitere Impfstoffe
Die digitale Gesundheit kann in dieser Phase der Pandemie nützlich sein, da die Mitgliedsstaaten weitere Monitoring-Tools entwickeln müssen, um die Impfquoten zu kontrollieren, so die Chefin der ECDC.
Gespräche über Einstufung von Impfstoffspenden als Entwicklungshilfe gescheitert
Gespräche zwischen wohlhabenden Ländern darüber, wie gespendete Corona-Impfstoffe ausgewiesen werden sollen, sind gescheitert. Die Länder konnten sich nicht auf ein gemeinsames Regelwerk einigen.
Experten fordern tschechische Regierung zur Bekämpfung von Desinformation auf
Tschechische Expert:innen fordern die Regierung auf, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um gegen die negativen Auswirkungen von Desinformation auf die tschechische Gesellschaft vorzugehen.
Digitale Wende: KMU brauchen bessere Konnektivität und Fähigkeiten, so Experten
Während die Pandemie die Digitalisierung der KMU in der EU beschleunigt hat, sollten sich Politiker nach Ansicht von Experten nun auf Infrastruktur und Bildung konzentrieren, um die verbleibende digitale Kluft zu überbrücken.
Europäische Arzneimittel-Agentur genehmigt erstes orales Corona-Medikament
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die bedingte Zulassung des neuen antiviralen Corona-Medikaments Paxlovid von Pfizer empfohlen. Die offizielle Genehmigung durch die Europäische Kommission wird in Kürze erwartet.
COVID-19: EU-Staaten auf steigende Selbstmordrate unvorbereitet
The COVID-19 pandemic has strained the mental health of Europeans and suicide amongst young people is rising, but in a number of countries, national health authorities have provided only patchy responses so far, according to the EURACTIV network reporting.
Pharmaindustrie fordert stärkeren Schutz des geistigen Eigentums in Freihandelsabkommen
Angesichts der Kritik an der Beibehaltung von Patenten während der Pandemie behauptet eine Studie der europäischen Pharmaindustrie, dass ein stärkerer Schutz des geistigen Eigentums in Freihandelsabkommen der EU-Wirtschaft zugute käme.
Experte: Weltweites Versagen in der klinischen Forschung während der Corona-Pandemie
Eine neue Veröffentlichung der Fachzeitschrift Lancet ergab, dass die meisten europäischen klinischen Studien zu klein waren und keine aussagekräftigen Ergebnisse zur Corona-Pandemie geliefert haben.