: Corona-Krise

Pandemie hat Image von Pharmariesen aufgebessert
Seit der Pandemie hat sich das Image großer Pharmaunternehmen wie Sanofi, Pfizer, AstraZeneca und Bayer in der Öffentlichkeit verbessert, wie eine Umfrage unter 2.150 Patientengruppen weltweit ergab.
UN-Beamter: EU muss Umbau des Welternährungssystems vorantreiben
Maurizio Martina ist der stellvertretende Direktor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und ehemaliger Landwirtschaftsminister Italiens. Er sprach mit EURACTIVs Agrarjournalisten Gerardo Fortuna.
Lauterbach: „Ohne Impfpflicht erreichen wir die Impfquote nicht“
Die Corona-Infektionslage verschärft sich rasant. Weil die Impfquote niedrig ist, gewinnt die Debatte um eine Impfpflicht an Fahrt. Das Thema ist umstritten.
LEAKED: Das neue EU-Gremium zur Prävention der nächsten Pandemie
Durchgesickerte Dokumente, die EURACTIV zugespielt wurden, enthüllen die Struktur der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen neuen Behörde, die sich durch die Entwicklung "medizinischer Gegenmaßnahmen" auf zukünftige Gesundheitskrisen vorbereiten soll.
Umfrage: Deutsche sehen sich in EU besonders von Corona-Krise eingeschränkt
In Deutschland fühlen sich die Menschen einer EU-weiten Umfrage zufolge durch die Corona-Pandemie besonders in ihrer Freiheit eingeschränkt.
Die Delta-Variante überträgt sich auch im Freien
Mit der mittlerweile auch in Deutschland vorherrschenden Delta-Variante könnte es je nach Situation eher passieren, dass das Virus auch im Freien überspringt.
Ein Jahr nach dem Corona-Drama von Bergamo: Die müden Helden
Ein Jahr ist es her, dass die Bilder von nächtlichen Leichentransporten zu Beginn der Corona-Pandemie in Bergamo um die Welt gingen. Bernd Riegert hat Menschen in Bergamo besucht, die erzählen, wie es ihnen heute geht.
Corona: Masken, Impfen, Tests – Was ist los, Deutschland?
Vor einem Jahr wurde Deutschland überschwänglich für seine Corona-Politik gefeiert, heute käme niemand auf diese Idee. Im Ausland: Verwunderung und Häme.
Corona, die EU und Chinas Impf-Diplomatie
Europa hängt im Lockdown fest und hinkt beim Impfen hinterher. Neben Russland versucht vor allem China, in der Pandemie seinen Einfluss auszuweiten - auch in der EU.
Grünes Licht für Corona-Impfstoff von BioNTech
Die finale Entscheidung muss nun von der Europäischen Kommission gefällt werden, ihre Zustimmung noch vor Weihnachten gilt aber als sicher. Es wäre der erste in der Europäischen Union zugelassene Covid-19-Impfstoff, mit Impfungen könnte damit in Kürze begonnen werden.
Corona-Konjunkturpaket bevorzugt Männer
Das Konjunkturpaket vom Juli, mit dem die Bundesregierung die deutsche Wirtschaft vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie schützen wollte, kommt Männern stärker zugute als Frauen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer zu 90 Prozent wirksam
Die erste Zwischenanalyse einer Phase-3-Studie zeigt eine hohe Wirksamkeit und keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bei dem Impfstoff-Kandidaten. Eine Impfstoff-Zulassung soll bereits kommende Woche beantragt werden.
Exporte wachsen fünften Monat in Folge – Importe fallen minimal
Die deutschen Exporteure haben sich vor Ausbruch der zweiten Pandemie-Welle weiter von der Corona-Krise erholt. Ihre Ausfuhren stiegen im September bereits den fünften Monat in Folge, und zwar um 2,3 Prozent zum Vormonat.
Österreich geht in den zweiten Lockdown
Österreich geht bis Ende November in den zweiten Lockdown. Die Gastronomie schließt, Einzelhandel und Dienstleister bleiben offen. Nachts wird eine Ausgangssperre verhängt.
Merkel verhängt „Wellenbrecher-Shutdown“ bis Ende November
Bis Ende November geht Deutschland in einen Lockdown, der milder ausfällt als im Frühjahr. Schließen müssen Gastronomie, Unterhaltungsbetriebe und Sportstätten. Geschäfte, Schulen und Kindertagesstätten bleiben offen.
Schweden trotz zweiter Corona-Welle weiter überzeugt von seinem Sonderweg
In dem skandinavischen Land gilt weiter keine Maskenpflicht, von Maßnahmen wie einer nächtlichen Ausgangssperre ist keine Rede.
Corona-Lockdown: Stehen in Deutschland bald alle Räder still?
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet diese Woche so viele Neuinfektionen in Deutschland wie noch nie. Droht ein zweiter Lockdown? Und was würde ihn von dem im Frühjahr unterscheiden?
In diesen Nachbarländern grassiert die Pandemie besonders stark
Die Coronavirus-Infektionen steigen nicht nur in Deutschland rasant an. Fast alle Nachbarländer kämpfen mit starken Corona-Ausbrüchen, viele mit Rekordzahlen.
Corona-Hotspot Ischgl: Bericht belastet Regierung
Der Skiort Ischgl wurde im März zur europäischen Drehscheibe für das Coronavirus. Die lokale Regierung streitet jede Verantwortung ab. Nun belastet sie der Bericht einer unbhängigen Kommission.
Warum die zweite Corona-Welle schwerer einzudämmen ist
An der Corona-Front wird es hektisch. Denn die zweite Welle der Pandemie verläuft regional sehr unterschiedlich und das Ausbruchsgeschehen ist diffus.
Brüssel will EU-Defizit- und Schuldenregeln auch gesamtes Jahr 2021 aussetzen
Die EU-Kommission will die europäischen Defizit- und Schuldenregeln das komplette nächste Jahr ausgesetzt halten, damit die Mitgliedstaaten gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise ankämpfen können. „Die allgemeine Ausweichklausel wird im Jahr 2021 aktiv bleiben“, sagte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni am Montag...
Öl-Riese Exxon Mobil will 1600 Arbeitsplätze in Europa streichen
Das Unternehmen mit Sitz in Texas begründete den Schritt mit den wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Pandemie. Der Abbau von elf Prozent der Stellen in Europa soll bis Ende nächsten Jahres erfolgen.
Was die Corona-Krise für die Armen in Lateinamerika bedeutet
Die Corona-Krise hat die Wirtschaft in ganz Lateinamerika stark geschwächt. Hilfen erhalten - wenn überhaupt - nur die Ärmsten der Armen. Trifft die ökonomische Krise die Menschen härter als die Krankheit selbst?