: CoFoE

EU-Parlamentspräsidentin: Integration der Ukraine kann heute beginnen
Die EU sollte der Ukraine ihre Türen öffnen und den Weg für einen sofortigen Zugang zu Handel, Programmen, Finanzierung, Verkehr, Freizügigkeit und mehr ebnen, sagte die Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola in einem Interview mit EURACTIV.
Macron stellt Alternative zum EU-Beitritt vor
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat am Montag (9. Mai) einen Vorschlag für eine neue "politische europäische Gemeinschaft" vorgebracht, die es der Ukraine und anderen Ländern ermöglichen würde, enger in die EU eingebunden zu werden.
Von der Leyen signalisiert Unterstützung für EU-Vertragsänderung
Eine Änderung der EU-Verträge könnte möglicherweise von Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen Rückwind erhalten. Sie deutete an, dass sie diese Änderungen unterstützen könnte, falls sich die Empfehlungen der Bürger:innen aus Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) als notwendig erweisen sollten.
Zukunftskonferenz: Bürger müssen bei der Weiterverfolgung im Mittelpunkt stehen
Die Bürger:innen müssen aktiv in den Prozess der Umsetzung der CoFoE-Vorschläge einbezogen werden, so Antonis Kourras, Mitglied der Bürgerforen der Konferenz.StandpunktPromoted content

Alle guten Dinge sind…4? Warum der neue Entwurf zum europäischen Wahlrecht zu begrüßen ist
Der neue Entwurf Nächste Woche stimmt das Europäische Parlament (EP) über ein neues Europäisches Wahlrecht ab. Es wird vermutlich eine historische Abstimmung geben, denn anders als bei den vergangenen drei Anläufen (1998, 2011 und 2018) könnte sich das EP diesmal...StandpunktPromoted content

Zeit für die Vereinigten Staaten von Europa
Wir europäischen Bürger sind erschrocken über die Rückkehr des Krieges im Herzen Europas. Der russische Einmarsch in der Ukraine offenbart die Schwächen und Abhängigkeiten der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten sowie ihre Unfähigkeit, Frieden und Stabilität zu gewährleisten.StandpunktPromoted content

Grenzregionen in der Gesundheitskrise
Von März bis Juni 2020 beschloss die Bundesregierung, die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland einseitig zu schließen. Dies wurde als ein traumatischer Moment erlebt, der durch das Misstrauen, die sich unter den Bürgern:innen aufbaute, noch weiter verstärkt wurde.
Über 10% der Bürgervorschläge zur Zukunft der EU erfordern Vertragsänderungen
Zwölf Prozent der Vorschläge der europäischen Bürger:innen im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas erfordern eine Vertragsänderung, um umgesetzt zu werden, so ein EU-Rechtsexperte.
EU-Zukunftskonferenz: Zeit, das Versprechen an junge Menschen zu erfüllen
Das Europäische Jugendforum zeigt auf, wie die Organisatoren der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) auf die Empfehlungen reagieren und alle jungen Menschen in der EU fördern können, schreibt Frédéric Piccavet.
Arbeitgebervertreter: EU benötigt Wettbewerbsfähigkeitscheck, keine Mindestlohnrichtlinie
Eine EU-Richtlinie über Mindestlöhne "birgt die Gefahr, Tarifverhandlungen zu untergraben und die Erholung und Widerstandsfähigkeit der EU-Wirtschaft zu erschweren", so Stefano Mallia, der die Arbeitgeber im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) vertritt, gegenüber EURACTIV.
Teilnehmer kritisieren mangelndes Interesse an EU-Zukunftskonferenz
Vertreter:innen der EU-Bürgerforen auf der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) forderten Politiker:innen auf, die Sitzungen ernster zu nehmen, heißt es in einem Schreiben, das EURACTIV vorliegt.
Lasst uns die Bürger in den Mittelpunkt Europas stellen
Die Konferenz über die Zukunft Europas hat die Bürger in den Mittelpunkt der Reform der Europäischen Union gestellt. Dies sollte ein konkretes und greifbares Ergebnis der Konferenz sein.
EWSA: Screening-Prozess für CoFoE-Empfehlungen benötigt
A “dashboard” to follow-up citizens' recommendations must be created, so the Conference on the Future of Europe (CoFoE) does not fail its goal of including citizens in EU policymaking, Christa Scweng told EURACTIV.
Desinteresse der Politik trübt EU-Projekt zur deliberativen Demokratie
Obwohl die Debatte vergangenes Wochenende konzentrierter und besser organisiert war als zuvor, trübte das Desinteresse der Politiker:innen das letzte Panel der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) in Straßburg. Die Zukunftskonferenz ist das erste EU-Experiment zur deliberativen Demokratie, bei dem sich...
Kann die Konferenz zur Zukunft Europas etwas bewirken?
Expert:innen sind skeptisch, was den Erfolg der EU-Konferenz zur Zukunft Europas angeht, es ist jedoch noch nicht zu Spät und es bestehen viele Möglichkeiten, die Konferenz zu nutzen, schreibt Maria Koomen.
Auf EU-Zukunftskonferenz wird verstärktes Eingreifen im Ukraine-Krieg gefordert
Teilnehmer der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE), dem EU-Projekt zur Förderung der Demokratie, trafen sich am vergangenen Wochenende (11./12. März) in Straßburg, um vor dem Plenum der Konferenz zu sprechen.
CoFoE, transnationale Listen und Demokratie
Sandro Gozi (Renew-Europe-Fraktion) ist Mitglied des Europäischen Parlaments.
CoFoE: Bürger fordern Vorbereitung auf Digitalisierung, künftige Pandemien und Kriege
Auf der Diskussionsrunde in der irischen Hauptstadt wurden zahlreiche Themen behandelt, darunter Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit, Arbeitsplätze, Bildung, Kultur, Jugend und Sport.
CoFoE: Bürger unterstützen Ukraine und fordern geeinte EU
Die Teilnehmenden der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE), dem Demokratieprojekt der EU, kamen dieses Wochenende (25.-27. Februar) in Dublin, Irland, zu ihrem letzten Treffen vor der Plenarsitzung der Konferenz im März zusammen.
Wohin führt die Europäische Zukunftskonferenz?
Die Konferenz zur Zukunft Europas steht an einem Scheideweg. Die entscheidende Frage lautet: Wird das Plenum der Konferenz in der Lage und willens sein, die Leitung dieser Konferenz zu übernehmen?InterviewPromoted content

Europäische Jugend will zukunftsorientierte Entscheidungen von der Politik
Junge Menschen, die an der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) teilnehmen, wollen Politiker dazu bringen, mutige Entscheidungen über Europa zu treffen und dabei die zukünftigen Generationen zu berücksichtigen.
Ukraine und die Zukunft Europas: einige Fragen an die EU-Mitgliedstaaten
Einer der Schwerpunkte der Konferenz zur Zukunft Europas ist die "EU in der Welt". Die Ukraine-Krise wirft viele Fragen darüber auf, welche Rolle die EU in der Welt spielt und spielen sollte.
EU-Länder hinken bei EU-Demokratieexperiment hinterher
Das Ende des einjährigen Demokratieexperiments der EU rückt immer näher. Doch 23 von 27 Mitgliedstaaten haben es versäumt, ihre abschließenden Empfehlungen fertig zu stellen, was an ihrem Engagement für diese Initiative zweifeln lässt.