: CO2-Zertifikate

MEP warnt: EU könnte CO2-Grenzsteuer gegen Briten erheben
Die EU könnte nach dem britischen Austritt eine CO2-Grenzsteuer gegen das Vereinigte Königreich einführen, warnte der Vorsitzende des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments.
Milliardengeschäft CO2-Kompensationen: Experten fordern verbindliche Standards
Unternehmen kaufen Zertifikate zur Kompensation von CO2, um ihre Emissionen zu mindern. In Zukunft wird Deutschland wohl viele solcher Lizenzen kaufen müssen – doch obwohl der Markt viele Milliarden bringen könnte, fehlt es bisher an verbindlichen Standards.
Top-Meldungen dieser Woche aus dem Bereich Energie und Umwelt
Energie und Umwelt im Gespräch – unser Überblick über die wichtigsten Meldungen in dieser Woche, in Deutschland und anderswo in Europa. In dieser Ausgabe: Kernkraft Brokdorf, Die Niederlande und Frankreich, Bienen, CO2-Zertifikat und mehr.
Bericht: Preise für CO2-Zertifikate steigen drastisch
Die Preise für CO2-Emissionszertifikate könnten sich für die Jahre 2019-2023 bei durchschnittlich 35 bis 40 Euro pro Tonne einpendeln.
Vervierfachte CO2-Preise für schnellen Wechsel von Kohle zu Gas – und fürs Klima
Die Kohlenstoffpreise in der EU sollten sich bis 2021 verdoppeln und bis 2030 auf 55 Euro pro Tonne vervierfachen um die Klimaziele zu erreichen, heißt es in einem Think-Tank-Bericht.
China startet größten CO2-Markt der Welt
China hat einen Markt für CO2-Zertifikate aufgebaut, der größer werden wird, als das bisher global führende Emissionshandelssystem der EU.
Macron setzt Enddatum bei Kohle-Energie
Anders als Deutschland will das auf Atomkraft setzende Frankreich nach Angaben von Macron in wenigen Jahren komplett auf Kohle-Energie verzichten.
NGOs fordern internationale CO2-Steuer auf Ölprodukte aus Übersee
Öl- und Gasfirmen machen in Drittländern Profite, gefährden damit aber auch das Erreichen der EU-Klimaziele. Eine Kohlestoff-Steuer soll dies ausgleichen.
EU und Kalifornien wollen CO2-Märkte zusammenlegen
Die EU und Kalifornien wollen Verhandlungen aufnehmen, um ihre CO2-Märkte zu vereinigen. Der zukünftige gemeinsame Markt könnte auch China einschließen.
Internationale Flüge bleiben bis 2021 von Emissionshandel befreit
Die Luftfahrindustrie dürfte sich freuen: Das EU-Parlament hat entschieden, dass kommerzielle Flüge nach und aus Drittstaaten bis 2021 von den CO2-Emissionskontrollen der EU ausgenommen bleiben.
Eurelectric: Reformen im EU-Emissionshandel für 2050-Ziele nicht ausreichend
Für die Energiewende müssten die CO2-Emissionen bis 2050 um 80-95% fallen, so der Verband. Die Reformvorschläge für das ETS seien nicht ausreichend.
EU-Emissionshandel: Reformvorschläge gehen in die heiße Phase
Am Mittwoch stimmen Europaabgeordnete darüber ab, dem EU-Emissionshandelssystem neues Leben einzuhauchen. Doch mit welchem Preisschild werden CO2-Emissionen dann versehen? EURACTIV Brüssel berichtet.