: CO2-Preis

Kabinettsbeschluss: Ab Januar gilt ein CO2-Preis von 25 Euro
Nun steht es fest: Ab Januar 2021 gilt in Deutschland ein Preis von 25 Euro pro Tonne CO2 in allen Sektoren. Am heutigen Mittwoch einigte sich das Bundeskabinett auf Änderungen am Klimapaket, das vergangenen September auf den Weg gebracht wurde.
Das Eckpunktepapier der Bundesregierung ignoriert die Wissenschaft und blockiert den Ausbau von Erneuerbaren Energien
„Wie könnt ihr es wagen?“ fragt Greta Thunberg die UN Generalversammlung am Montag in New York. Wütend, ja fast zornig, mahnte die 16-Jähirge die RegierungsvertreterInnen, unter denen auch Angela Merkel saß, eindringlich, endlich angemessene Maßnahmen auf die Klimakrise umzusetzen, statt Versprechungen zu machen.
Bundesregierung bleibt über CO2-Preis gespalten
Die Bundesregierung möchte bis Jahresende ein Klimaschutzgesetz verabschieden. Soll ein CO2-Preis, wie ihn Umweltministerin Schulze eingebracht hat, dazugehören? Vor allem die CDU ist darüber gespalten.
Umweltministerin Schulze stellt erstmals Modelle für CO2-Preis vor
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute gleich drei Studien vorgestellt, die mögliche Szenarien zur Einführung eines CO2-Preises in Deutschland aufzeigen. Damit soll die Erarbeitung eines deutschen Klimaschutzgesetzes vorangetrieben werden.
Petition: Mindestpreis für CO2-Emissionen
Eine neue Petition fordert einen Mindestpreis für CO2-Emissionen. Damit soll der Verbrauch fossiler Brennstoffe verringert und die globale Erwärmung auf unter 1,5 Grad begrenzt werden.
Klimacheck: Was planen die deutschen Parteien nun in Europa?
Die Umwelt - kaum ein anderes Thema hat die EU-Wahl stärker dominiert und die Machtverhältnisse derart verschoben. Doch was genau haben sich die Parteien für Europa vorgenommen? Ein Vergleich der Wahlprogramme.
Merkel signalisiert erstmals Bereitschaft zur Klimaneutralität 2050
Angela Merkel signalisiert zum ersten Mal die Bereitschaft, über die deutsche Klimaneutralität bis 2050 verhandeln zu wollen. Letzte Woche hatte Deutschland sich einer entsprechenden Initiative mehrerer EU-Staaten enthalten.
Hat unsere Gesellschaft Klimaklassen?
Reiche Menschen produzieren mehr CO2 als ärmere. Die wären auch besonders von einer CO2-Steuer betroffen. Trennt sich unsere Gesellschaft in Klimaklassen?
Wirtschaft über CO2-Preis gespalten
Einige Unternehmen befürchten, dass ein CP2-Preis ihrer Wettbewerbsfähigkeit schadet, für andere tun sich neue Märkte auf. Die Wirtschaft zeigt sich gespalten.
Timmermans fordert EU-weiten CO2-Preis
In einem Gastbeitrag plädiert der Spitzenkandidat der europäischen Sozialdemokraten (SPE) für die Europawahl, Frans Timmermans für eine europaweite CO2-Steuer.
Der Staat muss die richtigen Anreize setzen
Sigmar Gabriel fordert eine CO2-Steuer in Form einer „Kopf-Prämie", de an jeden Bürger ausgezahlt wird. Ein Kommentar zu diesem möglichen Modell.
Ohne CO2-Preis wird das neue Klimaschutzgesetz nicht ausreichen, warnen Klimaexperten
Ohne die Einführung eines CO2-Preises wird Deutschland seine nächsten Klimaziele nicht erreichen können, mahnen Experten. Ein Blick ins Ausland zeigt: Zahlreiche andere Länder leben schon längst vor, wie das gehen könnte.