: CO2-Grenzsteuer

Kasachstans Handelsminister: Als WTO-Vorsitz werden wir auf Konsens für Reform drängen
In einem Exklusivinterview sprach der kasachische Minister für Handel und Integration, Bakhyt Sultanov, über die bevorstehende WTO-Ministerkonferenz, Wirtschaftsbeziehungen mit der EU und die CO2-Grenzsteuer.
Tschechischer Minister lobt EU-Pläne für CO2-Grenzabgabe
Der von der EU-Kommission am vergangenen Mittwoch (14. Juli) vorgeschlagene "CO2-Grenzausgleichsmechanismus" sei insgesamt eine "gute Idee", so der tschechische Umweltminister Richard Brabec von der liberalen ANO.
Neuer Fonds soll soziale Auswirkungen der EU-Klimapolitik abfedern
Die Europäische Kommission will offenbar einen Fonds einrichten, um die gesellschaftlichen und sozialen Kosten der Ausweitung ihres EU-Kohlenstoffmarktes auf Gebäude und den Straßenverkehr zu mildern.
LEAK: CO2-Grenzabgabe zielt auf Stahl, Zement, Energie
Laut geleakten Dokumenten, die EURACTIV vorliegen, plant die Europäische Union, Importe von Gütern wie Stahl, Zement und Elektrizität mit einer CO2-Abgabe zu belegen.
Britischer Ex-Handelsminister fordert CO2-Grenzsteuer
Der ehemalige Handelsminister des Vereinigten Königreichs, Liam Fox, hat eine CO2-Grenzsteuer gefordert, um heimische Unternehmen vor billigeren Importen aus Ländern mit weniger strengen Klimaregelungen zu schützen.
Timmermans: EU-Staaten müssen sich an die höheren Klimaziele anpassen
Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen sowie ihre Klimaziele für 2030 zu erhöhen. Das bedeutet, dass die Union ihre gesamte Klimapolitik, einschließlich des Emissionshandelssystems, anpassen muss, so EU-Klimakommissar Frans Timmermans.
USA ebenfalls besorgt über geplante CO2-Grenzabgabe der EU
Die Einführung einer Grenzabgabe auf kohlenstoffintensive Importe werde "extrem kompliziert" sein, warnte Jonathan Pershing, ein Mitglied des Teams des US-Klimabeauftragten John Kerry.
Botschafter: EU und Südkorea sind „gleichgesinnte Partner“
Der Klimawandel dürfte ein Schlüsselbereich sein, um die Zusammenarbeit zwischen Südkorea und der EU in den kommenden Jahren zu stärken, so der südkoreanische Botschafter in Brüssel im Interview mit EURACTIV.
Schwellenländer mit „großer Besorgnis“ bezüglich CO2-Grenzabgabe der EU
Die Pläne der Europäischen Union, an ihren Außengrenzen eine CO2-Abgabe Steuern zu erheben, sind "diskriminierend" und unfair gegenüber Entwicklungs- sowie Schwellenländern, warnen Brasilien, Südafrika, Indien und China. EURACTIVs Medienpartner Climate Home News berichtet.
Keine doppelte CO2-Entschädigung für EU-Stahlhersteller
Die EU-Kommission hat klargestellt, dass bei einer CO2-Grenzabgabe keine weiteren kostenlose ETS-Zertifikate für EU-Unternehmen bereitgestellt werden können. Dies käme einer "Doppelförderung" dieser Firmen gleich und sei nicht mit den WTO-Regeln vereinbar.
Afrikanische Staaten warnen vor „Protektionismus“ in Form der CO2-Grenzabgabe
Einige afrikanische Länder halten die geplante CO2-Grenzabgabe der EU für "protektionistisch".
Europäisches Parlament unterstützt CO2-Abgabe an den EU-Grenzen
Das Europäische Parlament hat am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit die Einführung einer CO2-Grenzabgabe befürwortet. Diese soll EU-Unternehmen vor billigen Importen aus Ländern mit schwächeren Klimaregeln schützen.
EU-Parlament stimmt für Beibehaltung kostenloser CO2-Zertifikate für die Industrie
Das EU-Parlament hat Vorschläge abgelehnt, die kostenlosen CO2-Verschmutzungszertifikate für Industrien, die unter das EU-Emissionshandelssystem (ETS) fallen, auslaufen zu lassen - obwohl der Block plant, dieses System schrittweise durch eine CO2-Abgabe an den Außengrenzen zu ersetzen.
Asiatische Länder empfinden CO2-Grenzsteuer der EU als „protektionistisch“
Die CO2-Grenzsteuer der Europäischen Union, die im Juni vorgestellt werden soll, wird in asiatischen Ländern weithin als protektionistischer und einseitiger Schritt wahrgenommen.
Industrie-Lobby wünscht sich Änderungen an der CO2-Grenzsteuer
Einige der größten europäischen Industriekonzerne haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments aufgefordert, ihre Position zur geplanten CO2-Grenzsteuer der EU zu ändern. Es ist ein offenbar verzweifelter Lobbying-Versuch in letzter Minute, bevor über die Regelung am Dienstag abgestimmt wird.
Ärmere Länder sollen Gelder aus CO2-Grenzsteuereinnahmen der EU erhalten
Der künftige Mechanismus für eine CO2-Grenzsteuer müsse auch zur "Bekämpfung der Erderwärmung" in der ganzen Welt eingesetzt werden, forderte der Europaabgeordnete Yannick Jadot vergangene Woche
Die europäische CO2-Grenzabgabe WTO-kompatibel machen
Essenziell wichtig sei in jedem Fall, dass die neue Abgabe Umweltziele verfolgt, aber auch mit den WTO-Regeln vereinbar ist.
EU schlägt „transatlantische Agenda für grünen Handel“ mit der neuen Biden-Regierung vor
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, "eine umfassende transatlantische grüne Agenda" aufzustellen, mit der die Standpunkte der EU und der USA zu den Themen Klimawandel und Handel koordiniert werden sollen.
MEP Larrouturou: Im Hungerstreik für Gesundheit, Klima und Arbeit
Ein französischer Europaabgeordneter tritt heute seinen 13. Tag eines Hungerstreiks an. Ziel ist es, durch die Einführung einer Finanztransaktionssteuer mehr EU-Geld für Gesundheit, Klima und Beschäftigung zu generieren. EURACTIV Frankreich berichtet.
Noch viele Unklarheiten bei der angedachten CO2-Grenzsteuer
Eine CO2-Grenzsteuer der EU soll im Jahr 2022 eingeführt werden. Ein Bericht beschreibt die Herausforderungen und Optionen für diesen Mechanismus. Offenbar gibt es noch viele Grauzonen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Dombrovskis: Bei Einführung der CO2-Grenzsteuer keine kostenlosen Verschmutzungsrechte mehr
Die EU-Kommission plant, die kostenlos vergebenen Zertifikate, die umweltverschmutzenden Industrien im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (ETS) zugeteilt werden, künftig abzuschaffen, damit das System mit der geplanten CO2-Grenzsteuer vereinbar gemacht werden kann.
EU: China soll bei den Klima-Ambitionen nachziehen
Die Europäische Union will beim heutigen Gipfeltreffen China drängen, bis 2060 klimaneutral zu werden - oder sich schlimmstenfalls CO2-Strafzöllen von Seiten Europas gegenüber zu sehen.
CO2-Grenzsteuer: Eine französische Idee erobert Europa
Die Europäische Kommission plant, eine CO2-Grenzsteuer in ihren neuen Konjunkturplan aufzunehmen. Die Initiative dürfte Handelspartner wie China, Russland oder die USA irritieren.