: CO2-Grenzabgabe

Deutsche Industrie wünscht Exporterstattungen, gratis Emissionszertifikate und CO2-Grenzabgabe
Frankreich drängt weiterhin auf eine neue Grenzabgabe für kohlenstoffintensive Produkte, die in die EU eingeführt werden. Deutsche Industrieinteressen befürchten, dass dann die Abschaffung ihrer kostenlosen Emissionsrechte ihre Wettbewerbsfähigkeit im Ausland zunichte machen könnte.
Scholz begibt sich mit Vorstoß für internationalen „Klima-Club“ auf dünnes Eis
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich für die Schaffung eines "Klimaclubs" ausgesprochen, in dem sich große Volkswirtschaften zusammenfinden, die ehrgeizigere Klimaschutzmaßnahmen anstreben. Doch während die EU auf eine CO2-Grenzabgabe drängt, begibt sich Scholz auf dünnes Eis.
EU-Minister in Amiens: CO2-Grenzabgabe und Umweltfreundlichkeit von Atomkraft
Die Umweltminister:innen der Europäischen Union kamen am Donnerstag in Frankreich zusammen. Die Gespräche bezogen sich auf die Vorteile einer CO2-Grenzabgabe und der Einstufung von Atomkraft als "grün" in der EU-Taxonomie.
Reformplan für EU-Emissionshandel unter Beschuss
Der Vorschlag des CDU-Abgeordneten Peter Liese, kostenlose CO2-Gutschriften zu behalten im Falle, dass diese nicht durch eine CO2-Grenzabgabe ersetzt werden, wurde von seinen Kollegen im Europäischen Parlament kritisiert.
Tschechischer Minister lobt EU-Pläne für CO2-Grenzabgabe
Der von der EU-Kommission am vergangenen Mittwoch (14. Juli) vorgeschlagene "CO2-Grenzausgleichsmechanismus" sei insgesamt eine "gute Idee", so der tschechische Umweltminister Richard Brabec von der liberalen ANO.
Neuer Fonds soll soziale Auswirkungen der EU-Klimapolitik abfedern
Die Europäische Kommission will offenbar einen Fonds einrichten, um die gesellschaftlichen und sozialen Kosten der Ausweitung ihres EU-Kohlenstoffmarktes auf Gebäude und den Straßenverkehr zu mildern.
LEAK: CO2-Grenzabgabe zielt auf Stahl, Zement, Energie
Laut geleakten Dokumenten, die EURACTIV vorliegen, plant die Europäische Union, Importe von Gütern wie Stahl, Zement und Elektrizität mit einer CO2-Abgabe zu belegen.
EU und Japan besiegeln „Grüne Allianz“
Die Europäische Union und Japan haben zum Abschluss eines bilateralen Gipfeltreffens die Schaffung einer "Grünen Allianz" bekräftigt. Gemeinsames Ziel sei es, "bis 2050 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen".
Timmermans: EU-Staaten müssen sich an die höheren Klimaziele anpassen
Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen sowie ihre Klimaziele für 2030 zu erhöhen. Das bedeutet, dass die Union ihre gesamte Klimapolitik, einschließlich des Emissionshandelssystems, anpassen muss, so EU-Klimakommissar Frans Timmermans.
USA ebenfalls besorgt über geplante CO2-Grenzabgabe der EU
Die Einführung einer Grenzabgabe auf kohlenstoffintensive Importe werde "extrem kompliziert" sein, warnte Jonathan Pershing, ein Mitglied des Teams des US-Klimabeauftragten John Kerry.
Botschafter: EU und Südkorea sind „gleichgesinnte Partner“
Der Klimawandel dürfte ein Schlüsselbereich sein, um die Zusammenarbeit zwischen Südkorea und der EU in den kommenden Jahren zu stärken, so der südkoreanische Botschafter in Brüssel im Interview mit EURACTIV.
China „not amused“ wegen EU-Grenzabgabe
Der chinesische Präsident Xi Jinping hat den Plan der Europäischen Union für eine CO2-Grenzabgabe scharf kritisiert.
Schwellenländer mit „großer Besorgnis“ bezüglich CO2-Grenzabgabe der EU
Die Pläne der Europäischen Union, an ihren Außengrenzen eine CO2-Abgabe Steuern zu erheben, sind "diskriminierend" und unfair gegenüber Entwicklungs- sowie Schwellenländern, warnen Brasilien, Südafrika, Indien und China. EURACTIVs Medienpartner Climate Home News berichtet.
Afrikanische Staaten warnen vor „Protektionismus“ in Form der CO2-Grenzabgabe
Einige afrikanische Länder halten die geplante CO2-Grenzabgabe der EU für "protektionistisch".