Finnlands Umweltminister hat mitgeteilt, sein Land werde den Einsatz von Kohle in der Energieerzeugung ab 2029 verbieten - ein Jahr früher, als ursprünglich geplant.
Die Automobilhersteller verzögern den Bau effizienterer Modelle, um ihre Gewinnmargen zu maximieren, bevor 2019 neue CO2-Emissionsvorschriften in Kraft treten, so ein neuer Bericht.
Die Trump-Administration hat am einen Plan der Vorgängerregierung abgelehnt, durch den Autos kraftstoffeffizienter werden sollten. Das führt auch in Europa zu Diskussionen.
Griechenland, Zypern, Italien, Portugal und Kroatien schneiden in einem neuen Ranking zu den Klimafolgen der internationalen Schifffahrt am schlechtesten ab.
Antonin Pottier, a young researcher in economics at MINES Paris Tech, is highly critical in his published work of what he says is the excessive importance given to single carbon price. EURACTIV’s partner La Tribune reports.
Es ist ausgeschlossen, dass die Autobauer die CO2-Ziele der EU mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren erreichen, sagt Erik Jonnaert. Die Autoindustrie müsse sich neu erfinden.
Die EU und Kalifornien wollen Verhandlungen aufnehmen, um ihre CO2-Märkte zu vereinigen. Der zukünftige gemeinsame Markt könnte auch China einschließen.
Die Kommission will neue Gesetzesvorschläge zum Umweltschutz im Transport einbringen. NGOs und MEPs fürchten, diese könnten wenig ambitioniert ausfallen.
Während die Aufklärung des Dieselskandals weiterläuft, könnte die EU die neuen CO2-Grenzwertziele für Pkw verwässern - auf Druck der deutschen Autoindustrie.
Lkw könnten viel treibstoffeffizienter sein und Spediteure pro Fahrzeug 5.700 Euro jährlich sparen, wenn bereits verfügbare Technologie eingesetzt würde.