: CO2-Ausstoß

Deutschland könnte durch das Coronavirus bis zu 100 Mio Tonnen weniger CO2 freisetzen
Die deutsche Industrie steht aufgrund der Corona-Maßnahmen in weiten Teilen still. Wie wirkt sich das auch die deutsche Klimabilanz aus?
Bakterien gegen Industrieabgase?
Könnten Bakterien in Zukunft helfen, Treibhausgase zu verwerten, statt sie in die Atmosphäre zu blasen? Ein europäisches Forscherteam arbeitet daran, den Stoffwechsel von Darmbakterien so umzupolen, dass sie sich von CO2 ernähren.
Schifffahrtsbranche will sauber werden
Große Schiffe zählen zu den Haupt-Klimasündern. Nun wollen Schifffahrtsverbände an ihrem Image feilen. Ein Fonds im Volumen von fünf Milliarden US-Dollar soll helfen, den CO2-Ausstoß zu verringern. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Studie: Weltweiter CO2-Ausstoß hat auch 2019 weiter zugenommen
Der weltweite Ausstoß von klimaschädlichem CO2 hat einer Studie zufolge auch in diesem Jahr weiter zugenommen.
Weltweit steigende Emissionen: Größte Verschmutzer machen weiter
Die Welt muss ab 2030 so viel CO2 einsparen, wie Indien, Japan, Russland und die gesamte EU gemeinsam pro Jahr ausstoßen. Davon ist sie so weit entfernt wie noch nie, geht aus einem Bericht der Vereinten Nationen hervor. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Greenpeace: Deutschland erreicht Klimaziele für 2020 frühestens 2025
Deutschland erreicht seine für 2020 ausgegebenen Klimaziele laut Berechnungen für die Umweltorganisation Greenpeace frühestens 2025. Auch mit den jüngst beschlossenen Maßnahmen des Klimapakets werde der deutsche CO2-Ausstoß erst dann um 40 Prozent niedriger ausfallen als 1990.
Merkel spricht sich für deutlich schärferes EU-Klimaziel aus
Beim Klima zieht Angela Merkel nun an einem Strang mit den Niederlanden. Schafft sie ein Comeback als Klimakanzlerin? EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Was die Entscheidung von Daimler zu CO2-neutralen Autos über die Branche verrät
Daimler entwirft mit seinem neuen Bekenntnis zum Klimaschutz eine neue Zukunft für die Branche: Bis Ende 2039 soll die gesamte PKW-Sparte von Daimler CO2-neutral sein, schreibt Nigel Topping, CEO der Vereinigung We Mean Business.
Deutsche Pläne zum Kohleausstieg müssen Fahrt aufnehmen, um Pariser Abkommen zu erfüllen
Wenn Deutschland aus dem Kohleausstieg maximale wirtschaftliche und soziale Vorteile ziehen und seine Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen erfüllen will, so muss es beim Kohleausstieg jedoch ein deutlich höheres Tempo anschlagen, schreibt Nigel Topping.
EU einigt sich auf CO2-Ziele für Pkw bis 2030
Die EU-Verhandlungsführer haben sich auf neue CO2-Emissionsregeln für Pkw (minus 37,5 Prozent bis 2030) und Transporter (minus 31 Prozent) geeinigt.
Elektrobusse gegen den Klimawandel: Europas Städte tun sich schwer
Vollelektrische Busse machen nur neun Prozent des Umsatzes mit Stadtbussen in Europa aus. Hohe Vorlaufkosten seien das größte Hindernis, besagt eine neue Studie.
MEPs fordern striktere CO2-Limits für Autohersteller
Autobauer sollen die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge bis 2030 um 45 Prozent senken müssen. Mit dieser Forderung übertrifft das EU-Parlament die Vorschläge der Kommission.
Bericht: Preise für CO2-Zertifikate steigen drastisch
Die Preise für CO2-Emissionszertifikate könnten sich für die Jahre 2019-2023 bei durchschnittlich 35 bis 40 Euro pro Tonne einpendeln.
Autoindustrie trickst schon wieder bei CO2-Tests
Laut Experten der EU-Kommission treiben Autobauer die Emissionswerte ihrer Fahrzeuge aktuell künstlich in die Höhe. Dadurch könnten zukünftige Reduzierungen geringer ausfallen.
Cañete: EU soll CO2-Ziele bis 2030 erhöhen
Am Mittwoch gab der EU-Klimakommissar bekannt, dass der Block seine Verpflichtung zur Emissionsreduzierung von -40 Prozent bis 2030 auf -45 Prozent erhöhen könnte.
Finnland steigt 2029 aus der Kohle aus
Finnlands Umweltminister hat mitgeteilt, sein Land werde den Einsatz von Kohle in der Energieerzeugung ab 2029 verbieten - ein Jahr früher, als ursprünglich geplant.
NGO-Bericht: Autobauer verzögern neue Modelle zwecks Profitsteigerung
Die Automobilhersteller verzögern den Bau effizienterer Modelle, um ihre Gewinnmargen zu maximieren, bevor 2019 neue CO2-Emissionsvorschriften in Kraft treten, so ein neuer Bericht.
USA werfen Effizienzziele für Autos über Bord – Europa hadert
Die Trump-Administration hat am einen Plan der Vorgängerregierung abgelehnt, durch den Autos kraftstoffeffizienter werden sollten. Das führt auch in Europa zu Diskussionen.
Norden Top, Süden Flop: Die CO2-Bilanz der europäischen Schifffahrt
Griechenland, Zypern, Italien, Portugal und Kroatien schneiden in einem neuen Ranking zu den Klimafolgen der internationalen Schifffahrt am schlechtesten ab.
Klimawandel: Die Tücken der CO2-Preisgestaltung
Antonin Pottier, a young researcher in economics at MINES Paris Tech, is highly critical in his published work of what he says is the excessive importance given to single carbon price. EURACTIV’s partner La Tribune reports.
Autolobbyist: Deshalb wollen wir 20 Prozent CO2-Einsparung bis 2030
Es ist ausgeschlossen, dass die Autobauer die CO2-Ziele der EU mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren erreichen, sagt Erik Jonnaert. Die Autoindustrie müsse sich neu erfinden.
EU einigt sich auf Reform des Emissionshandels
Die Unterhändler der EU-Institutionen und der Mitgliedstaaten haben eine Reform des ETS beschlossen. Doch Umweltaktivisten kritisieren den Deal.
EU und Kalifornien wollen CO2-Märkte zusammenlegen
Die EU und Kalifornien wollen Verhandlungen aufnehmen, um ihre CO2-Märkte zu vereinigen. Der zukünftige gemeinsame Markt könnte auch China einschließen.