: CO2-Abgabe

Bundesregierung beschließt Deutschlands erstes Klimagesetz
Deutschland hat sein Klimapaket verabschiedet, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen. Doch der geplante Preis auf CO2 ist dafür viel zu niedrig, bemängeln Kritiker .
Ist Deutschland zu geizig für Klimaschutz?
Das Klimapaket wird viele Milliarden kosten. Deutschland ist reich. Aus der Portokasse kann das Gesetz trotzdem nicht finanziert werden. Wie also soll es bezahlt werden? Euractivs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
„Das deutsche CO2-Budget ist mit den aktuellen Zielen nicht einzuhalten“
Noch dieses Jahr möchte die Bundesregierung ihre Klimaziele in ein Gesetz gießen. Ob es dann zu einer CO2-Abgabe kommt oder zu einem Zertifikatehandel für jeden Sektor – Hauptsache, es geschieht schnell, meint Julia Hertin, Geschäftsführerin des Sachverständigenrats für Umweltfragen. Julia...
Kramp-Karrenbauer: Schwarze Null trotz Klimaschutz
Auch ambitionierte Klimabeschlüsse der Bundesregierung dürfen laut CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer nicht zur Streichung des Ziels eines ausgeglichenen Haushalts führen. Gleichzeitig werde es keinen Klimaschutz "zum Nulltarif" geben können.
„Mit Subventionen hat noch nie eine Industrie überlebt“
Anstatt eine CO2-Steuer einzuführen, sollten lieber die Energiepreise sinken, fordert Reinhold Achatz, Technik-Chef von Thyssenkrupp. An der freiwilligen Kompensation von Treibhausgasen nimmt der Stahlriese nicht teil.
Von der Leyen greift Frankreichs Ideen in der Klimapolitik auf
Ursula von der Leyen hat große Pläne für den Umweltschutz. Einige ihrer Ideen sind von Frankreich lange propagiert, von Deutschland bisher aber stets ignoriert worden. Kann sie das ändern?
Petition: Mindestpreis für CO2-Emissionen
Eine neue Petition fordert einen Mindestpreis für CO2-Emissionen. Damit soll der Verbrauch fossiler Brennstoffe verringert und die globale Erwärmung auf unter 1,5 Grad begrenzt werden.
Frankreichs Parteien für „grünen Protektionismus“
Eine Ökosteuer an den EU-Außengrenzen wird von den meisten französischen Parteien befürwortet. Ein neuer, "grüner" Protektionismus wird - mehr oder weniger enthusiastisch - beworben.
CO2-Emissionen durch fossile Brennstoffe in der EU gesunken
Die CO2-Emissionen in der EU aus der Verbrennung von Öl, Kohle und Gas sind im vergangenen Jahr gesunken.
Umweltministerin Schulze fordert CO2-Abgabe
Im Kampf gegen den Klimawandel hat sich Umweltministerin Svenja Schulze für eine Kohlendioxid-Abgabe etwa im Verkehrsbereich ausgesprochen.