: Claude Turmes

Nach der Viruskrise: Jobs nicht gegen Klimaschutz ausspielen
Die EU-Regierungen sollten "größte Vorsicht" walten lassen, um in der Erholungsphase nach der COVID-19-Krise eine "Jobs vs.Klima"-Konfrontation zu vermeiden, so Fatih Birol, Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur.
Studie: Milliardenausgaben für „unnötige“ Gasprojekte
Europa braucht keine neue Gasinfrastruktur, um die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten, so das Ergebnis einer neuen Studie. Stattdessen bestehe eher das Risiko, dass 29 Milliarden Euro für 32 größtenteils "unnötige" Gasprojekte verschwendet werden könnten.
Europäischer Kohle-Fonds: „Es geht nicht nur um Geld“
Der vom EU-Parlament geforderte Energiewendefonds ist mehr als nur ein Topf zur Unterstützung kohleabhängiger Regionen, findet Claude Turmes.
Fünf EU-Staaten fordern 100 Prozent erneuerbare Energie bis 2050
Fünf Mitgliedstaaten kritisierten, dass in den von der EU-Exekutive vorgeschlagenen Klimastrategien bis 2050 ein Szenario für 100 Prozent erneuerbare Energien fehle.
Enttäuschung und Triumph: EU-Rat einigt sich auf CO2-Ziele für Autos
Die EU-Staaten haben sich auf ein CO2-Reduktionsziel von 35 bzw. 30 Prozent für Pkw und Transporter geeinigt. Einige Staaten sind enttäuscht, das keine ambitionierteren Ziele gesteckt werden konnten.
Umweltminister ringen um CO2-Grenzwerte
Trotz weit auseinander liegender Positionen bei den CO2-Grenzwerten für Neuwagen erwartet Umweltministerin Svenja Schulze am heutigen Dienstag eine Einigung auf EU-Ebene.
Claude Turmes: „Ich werde weiter für Europa und den Planeten kämpfen“
Im Interview erklärt der ehemalige MEP und neue luxemburgische Energie-Staatssekretär Claude Turmes, wie er seine zukünftige Rolle sieht und was er in der neuen Position erreichen will.
Energieunion: EU-Parlament gibt nach
Die Verhandlungsführer der EU-ommission, des Parlaments und des Rates haben sich nach einer nächtlichen Sitzung auf eine Regelung zur "Governance" der Energieunion geeinigt.
Claude Turmes: Null Emissionen bis 2050 sind „rote Linie“ für das EU-Parlament
Jedes Mitgliedsland, das sich einem EU-weiten Ziel widersetzt, die Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts auf Null zu reduzieren, befindet sich im Wesentlichen "im selben Lager wie Herr Trump", so Claude Turmes.
Unerwarteter Durchbruch bei Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Die Verhandlungsführer des EU-Parlaments und der Mitgliedsstaaten erzielten einen Kompromiss über ein Ziel von 32 Prozent Anteil erneuerbarer Energien und einen vollständigen Palmöl-Ausstieg im Verkehrssektor bis 2030.
Deutschland torpediert ambitionierte EU-Energieziele
Deutschlands Wirtschafts- und Energieminister Peter Altmaier hat die Forderung, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 33 bis 35 Prozent des Energiemixes zu erhöhen, zurückgewiesen.
Portugal erzeugt über 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien
Portugal hat im März mehr Strom aus sauberen Energiequellen produziert, als es tatsächlich benötigt. Doch der Mangel an Stromverbindungen mit dem Rest Europas bleibt ein Problem.
EU-Parlament mit wichtigem Schritt Richtung Energiemarktreform
Das EU-Parlament hat strenge Regeln für die Mechanismen beschlossen, die häufig als Subventionen für Kohlekraftwerke verwendet werden. Stattdessen sollen kleine Erzeuger erneuerbarer Energien unterstützt werden.
EU-Parlament einigt sich auf ‘flexible’ Ziele für erneuerbare Energien
Das EU-Parlament hat sich auf einen strikteren, aber flexibleren Fahrplan geeinigt, mit dem die 2030er-Ziele für erneuerbare Energie erreicht werden sollen.
Europäisches Emissionshandelssystem „behindert“ EU-Klimapolitik
Da es zuviele CO2-Zertifikate im ETS gibt, sind die Preise niedrig. Für Unternehmen ist es somit "billig", zu schmutzig zu sein.
Umweltorganisationen enttäuscht von Junckers Rede
Umweltorganisationen und Abgeordnete haben sich enttäuscht gezeigt, dass Juncker den Klimawandel lediglich "anekdotenhaft" und am Rande erwähnte.
Japanische Lebensmittelimporte: EU-Abgeordnete warnen vor radioaktivem „Fukusushi“
Die EU-Kommission plant, Kontrollen von japanischen Lebensmittel- und Futterimporten abzuschwächen. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments kritisiert das scharf.
MEPs fordern ambitioniertere Ziele für erneuerbare Energien
Die EU-Parlamentarier fordern ambitionierte Ziele für erneuerbare Energien, die über den Vorschlag der Kommission für 2030 hinausgehen.
Kommission bemängelt „fehlenden Ehrgeiz“ der EU-Staaten bei Energiespargesetzen
Die 28 EU-Energieminister haben sich auf einen gemeinsamen Ansatz zu Energieeffizienz-Richtlinien geeinigt. Die Kommission beklagt jedoch mangelnden Ehrgeiz.
EU-Emissionshandel: Reformvorschläge gehen in die heiße Phase
Am Mittwoch stimmen Europaabgeordnete darüber ab, dem EU-Emissionshandelssystem neues Leben einzuhauchen. Doch mit welchem Preisschild werden CO2-Emissionen dann versehen? EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-interner Zwist über die Förderung erneuerbarer Energie
EXKLUSIV/ Ein Kompromissentwurf der EU-Kommission und der Bundesregierung über die zukünftige Förderung erneuerbarer Energien in Europa erntet heftige Kritik von den Rechtsexperten der kommissionseigenen Wettbewerbsdirektion. EURACTIV Brüssel berichtet.
Leak: EU-Energiepaket fördert fossile Brennstoffe
EXKLUSIV/ Auf der COP22 in Marrakesch scheint es, als würde die EU eine ambitionierte Klimaagenda vorantreiben. Ihre neue Energiegesetzgebung könnte jedoch fossile Brennstoffe fördern und den Erneuerbaren den Marktzugang erschweren. EURACTIV Frankreich berichtet.
Abgasskandal: EU-Kommission bekam schon 2010 Hinweise auf Manipulation
Der Abgasskandal um VW kam nicht für alle überraschend: Der EU-Kommission lagen offenbar schon im 2010 Hinweise vor, dass Autohersteller die Abgaswerte von Dieselfahrzeugen manipulieren.