: Cambridge Analytica

Datenerfassung in Großbritannien: Mehr Befürchtungen vor Parlamentswahlen
Die britischen politischen Parteien wurden von der Datenschutzbehörde des Landes darauf hingewiesen, dass sie die einschlägigen Gesetze über die Speicherung und den Schutz von Daten im Vorfeld der Parlamentswahlen am 12. Dezember einhalten müssen.
Nutzerdaten im Internet: „Manipulation als Geschäftsmodell“
Im Europawahlkampf wird auch online um Wählerstimmen geworben. Längst setzen europäische Parteien dabei auf fortgeschrittene Datenauswertung. Ist das noch legal?
Facebook droht Gerichtsverfahren
Nach einem weiterem Datenskandal droht Facebook nun auch noch ein Gerichtsverfahren.
Wahlbeeinflussung: Jourová schlägt Alarm
EU-Justizkommissarin Věra Jourová hat gewarnt, "das Risiko von Einmischung und Manipulation" bei Wahlen sei noch nie so hoch gewesen wie heute.
Nach Cambridge Analytica: Ein „Datenkodex“ für den Wahlkampf
Die britische Datenschutzbeauftragte fordert einen neuen Verhaltenskodex für die Nutzung digitaler Informationen im Wahlkampf.
Manfred Weber: Die „Monopolfrage“ für Facebook stellen
Der EVP-Chef und Anwärter für die Kommissionspräsidentschaft Manfred Weber hat angedeutet, er würde einer Zerschlagung von Facebook und Whatsapp zustimmen.
Datenschutz ist und bleibt eine Priorität
Das nächste EU-Parlament wird seinen Bürgern einen noch besseren Schutz ihrer Daten bieten, so die Studie eines Think-Tanks.
Kommission will Datenmissbrauch vor den Europawahlen bekämpfen
Die Europäische Kommission will demnächst Pläne zur Bekämpfung des Missbrauchs von personenbezogenen Daten im Vorfeld der Europawahlen 2019 vorlegen.
Brexit: „Leave“-Kampagne hat gegen Wahlgesetze verstoßen
Die Gruppe "Vote Leave" ist von der britischen Wahlbehörde mit einer Geldstrafe belegt worden. Sie habe wärhend der Brexit-Kampagne gegen Wahlgesetze verstoßen.
Facebook teilte Daten mit Firmen weltweit
Mit über 60 Firmen hat Facebook in den letzten Jahren zur Verbesserung seiner Dienste Nutzerdaten ausgetauscht. US-Behörden befürchten bei chinesischen Partnern wie Huawei unsicheren Umgang mit den Daten.
Facebook-Skandal bleibt folgenlos
Die Bundesregierung sieht im Datenmissbrauch eine „Bedrohung für Demokratie und Rechtsstaat“. Doch trotz markiger Ankündigungen bleiben Konsequenzen weiter aus, zeigt eine Anfrage der Grünen.
Facebook und Google setzen Nutzer unter Druck
Vor dem Start der Datenschutz-Grundverordnung kritisieren Experten große Internetkonzerne: Deren neue Einwilligungserklärungen seien zu umfassend.
MEPs verärgert über Zuckerberg-Show im EU-Parlament
Der Facebook-CEO umschiffte die detaillierten Fragen zur Datenpolitik des Unternehmens - und rief damit bei den MEPs Frust und Verärgerung hervor.
Justizkommissarin: Zuckerbergs Treffen mit EU-Parlament ist „richtig“
Justizkommissarin Vĕra Jourová begrüßt, dass sich Facebook-CEO Mark Zuckerberg heute mit EU-Parlamentariern trifft - und dass dieses Treffen online im Livestream zu verfolgen sein wird.
Mark Zuckerberg heute live im EU-Parlament
Mark Zuckerberg stellt sich heute den Fragen des EU-Parlaments bezüglich des Datenskandals von Cambridge Analytica. Interessierte können die Aussprache live verfolgen.
Zuckerberg trifft Europaabgeordnete – hinter verschlossenen Türen
Facebook-CEO Mark Zuckerberg hat sich zu einem nicht-öffentlichen Treffen mit führenden Politikern in Brüssel bereit erklärt.
Technologiegipfel in Paris
Frankreichs Präsident Macron hat hochrangige Konzernchefs und andere einflussreiche Vertreter der Technologiebranche für kommende Woche zu einem Gipfel nach Paris eingeladen.
Kommission: EU-Staaten sollen sich bei Datenschutz-Gesetzen bewegen
Die Europäische Kommission erhöht den Druck auf die EU-Staaten, die sogenannte ePrivacy-Verordnung anzunehmen. Kommende Woche tritt darüber hinaus die DSGVO in Kraft.
Digitalisierung ist nur der Anfang
Künstliche Intelligenz wird unser Zusammenleben grundlegend verändern und braucht politische Spielregeln, meint Henning Tillmann.
Cambridge Analytica stellt Dienste ein
Nach dem Facebook-Datenskandal beantragt die Konzernmutter der umstrittenen britische Datenanalysefirma Cambridge Analytica Insolvenz.
Facebook trotzt Datenskandal
Ungeachtet des Datenskandals trumpft Facebook mit einem rasanten Gewinnwachstum um fast zwei Drittel auf.
Cybersicherheit: Frankreich und Deutschland warnen vor „Schritt zurück“
Wenn der Vorschlag für ein EU-Cybersicherheitsgesetz in seiner aktuellen Form angenommen wird, wäre das fatal, so der Direktor der französischen Sicherheitsagentur ANSSI.
MEPs: Die EU-Datenschutzgesetze sind nicht ausreichend
Die EU braucht mehr Rechtssicherheit, um massive Datenschutzverletzungen wie im aktuellen Facebook-Skandal zu verhindern, forderten viele EU-Abgeordnete.