: Bundeswehr

Generalleutnant: Bundeswehr steht „blank“ da und kann wenig bieten
Angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine seien die Möglichkeiten der Bundeswehr äußerst begrenzt, warnte der Generalleutnant der Bundeswehr Alfons Mais.
Macron trifft mit Blick auf Mali-Einsatz Partnerländer
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will am Mittwoch (16. Februar) Staats- und Regierungschef:innen mehrerer Partnerländer mit Blick auf den französischen Militäreinsatz in der Sahel-Zone treffen.
Baerbock will Bundeswehr-Einsatz in Mali überdenken
Nach der Ausweisung des französischen Botschafters aus Mali stellt Berlin die Zukunft des Bundeswehreinsatzes in dem westafrikanischen Krisenland in Frage.
Bundeswehreinsatz in Afghanistan offiziell beendet
Der zwanzigjährige Einsatz der deutschen Bundeswehr in Afghanistan ist am Mittwoch (30. Juni) offiziell beendet worden: Die letzten drei Flugzeuge mit den verbliebenen Soldat:innen landeten gestern im niedersächsischen Luftwaffen-Stützpunkt Wunstorf.
Jahresbericht: Mehr Rechtsextremismus in der Bundeswehr
Die Wehrbeauftragte des Bundestags Eva Högl hat gestern ihren Jahresbericht zur Lage der Bundeswehr vorgestellt. Dieser enthält eine lange Liste von Problemen innerhalb der Institution. Dazu gehört unter anderem eine erneute Zunahme des Rechtsextremismus.
Macron: Truppenabzug aus der Sahelzone „wäre ein Fehler“
Der französische Präsident Emmanuel Macron ist am Dienstag von der Forderung nach einem baldigen Abzug der in der Sahelzone stationierten französischen Truppen abgerückt.
Gemeinsam bleiben
Die Kurskorrektur zeichnet sich seit dem Machtwechsel in den USA ab, inzwischen wird sie auch für Deutschland konkret: Der Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan könnte sich deutlich nach hinten verschieben.
Kramp-Karrenbauer fordert „Bundeswehr der Zukunft“
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat gemeinsam mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, den Bundestagsabgeordneten einen Bericht vorgelegt, der die Modernisierung der Bundeswehr fordert.
Außenminister Maas für bewaffnete Drohnen
Im Streit um bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr stellt sich der Außenminister hinter die Befürworter - und grenzt sich damit von der SPD-Spitze ab
Sorge um deutsche Soldaten in Mali
Nach einem Militärputsch in Mali und dem Rücktritt des dortigen Präsidenten Keita wird in Berlin erneut über den Einsatz der Bundeswehr in dem westafrikanischen Land diskutiert.
Linke und Grüne fordern Überprüfung von Rüstungsprojekten
Angesichts der massiven Folgekosten der Corona-Krise für den Staatshaushalt verlangen Linke und Grüne eine Überprüfung der Rüstungsprojekte für die Bundeswehr.
Bundeswehr übt mit Hunderten Soldaten – trotz Coronavirus
Panzer fahren zur Gefechtsübung, Gebirgsjäger sind bei „Berglöwe 2020“ dabei. Diese und 99 weitere Übungen hält die Bundeswehr trotz Corona-Risiken für nötig.
Deutsche Militärausgaben um knapp 50 Milliarden Euro gestiegen
Die Militärausgaben in Deutschland und vielen anderen Ländern sind deutlich gestiegen: Weltweit gaben Staaten 2019 rund 1,92 Billionen Dollar (1,78 Billionen Euro) für Rüstung aus. Deutschland verzeichnet den größten Anstieg in Europa.
Deutschland sucht neuen Atombomber
Die Atombomber der deutschen Bundeswehr sind veraltet. Die Regierung erwägt, Kampfflieger aus dem USA einzukaufen, und erntete dafür Kritik aus Paris.
Iran greift Militärstützpunkte im Irak mit Raketen an
Der Iran hat als Vergeltung für die Tötung des Generals Kassem Soleimani nach US-Angaben zwei internationale Truppenstützpunkte im Irak mit Raketen attackiert.
Kommentar: Mehr Geld alleine hilft nicht
Die neue Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat ihre Pläne für die Bundeswehr vorgestellt: Sie fordert deutlich mehr Geld für die Truppe. Das greift zu kurz, meint Nina Werkhäuser, Redakteurin von EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle.
Bewährungsprobe für Annegret Kramp-Karrenbauer
Vorsitzende der CDU Annegret Kramp-Karrenbauer wird die neue Verteidigungsministerin. Dabei hatte sie das bis vor Kurzem noch abgelehnt. Was bedeutet das für ihre Ambitionen auf das Kanzleramt?
Die Verteidigungsministerin hinterlässt ein Minenfeld
Als Chefin im Bendlerblock hat Ursula von der Leyen viele Probleme geerbt und neue verursacht. Was bedeutet ihr Abschied für das Ministerium und die Bundeswehr? EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Von der Leyens unfertige Cyberagentur
Ursula von der Leyens prestigeträchtige „Agentur für Innovation in der Cybersicherheit“ strauchelt. Die Finanzierung fehlt, der Bundesrechnungshof kritisiert. Sollte von der Leyen EU-Kommissionspräsidentin werden, wird sich ihre Nachfolgerin oder ihr Nachfolger darum kümmern müssen.
Ein Toter nach Kollision zweier Bundeswehr-Kampfjets
In Mecklenburg-Vorpommern sind zwei Eurofighter in der Luft zusammengestoßen. Ein Pilot kam ums Leben, der andere Pilot wurde lebend aus einer Baumkrone geborgen.
Niedersachse Kuban neuer Vorsitzender der Jungen Union
Die Junge Union (JU) wird künftig von dem 31-jährigen Tilman Kuban geführt. Der Niedersachse setzte sich auf dem Deutschlandtag der Nachwuchsorganisation von CDU und CSU am Samstag in Berlin mit knapp 63 Prozent der Stimmen gegen Stefan Gruhner aus Thüringen durch.
Wehrbeauftragter beharrt auf Aufstockung von Verteidigungsetat
Der Wehrbeauftragte des Bundestags pocht trotz schrumpfender Haushaltsspielräume auf eine Aufstockung des Verteidigungsetats auf 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts bis 2024.
Bundeswehr wird um 5000 zusätzliche Stellen aufgestockt
Bis 2025 soll die Bundeswehr 5000 mehr Männer und Frauen einstellen, als ursprünglich geplant.