: Bundesumweltministerium

Schulze erwartet CO2-Reduktion von 65% bis 2030 in Deutschland
Angesichts der geplanten schärferen EU-Vorgaben muss auch Deutschland beim Klimaschutz "eine Schippe drauflegen". Das machte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) am Dienstag auf einer Online-Veranstaltung mit Klimaexpertinnen unterschiedlicher Organisationen deutlich.
Insektenschutz: Kompromiss in Sicht nach langem Streit
Landwirte betonen stets, dass ihnen die Umwelt am Herzen liegt; Umweltschutz-Organisationen fordern immer strengere Auflagen für die Agrarindustrie. Beim neuen Insektenschutzgesetz erreichen die Interessenskonflikte beider Gruppen ihren bisherigen Höhepunkt.
Bundesumweltministerium: Förderprogramm für “Grünen Stahl” gestartet
Svenja Schulze hat zum Auftakt des neuen Förderprogramms zur “Dekarbonisierung der Industrie” 5 Millionen Euro für die Salzgitter AG bereitgestellt. Der Stahlkonzern soll im Zuge des Projekts klimafreundlichen Stahl herstellen. Kritik für eine fehlende Industriepolitik kommt aus der Opposition.
Bundesregierung zieht Zwischenbilanz nach einem Jahr Klimaschutzprogramm 2030
Durch die sich abzeichnende Verschärfung der EU-Klimaziele für 2030 dürfte in diesem Jahrzehnt der Bedarf an zusätzlichem Ökostrom deutlich steigen. Dies zeichnete sich nach dem Treffen des Klimakabinetts ab. Umweltverbände bezeichnen das Klimapaket als “nur wenig wirksam”.
Kapazitäten für Erneuerbare Energien 2019 weltweit auf Rekordniveau
Im vergangenen Jahr sind weltweit rund 280 Milliarden Dollar in den Ausbau Erneuerbarer Energien investiert worden - rund ein Prozent mehr als im Vorjahr, aber rund zehn Prozent weniger als im Rekordjahr 2017. Das geht aus einem aktuellen Bericht über globale Investitionen in Erneuerbare Energien hervor.
Kabinett bringt umfassendes Klimapaket auf den Weg
Die Bundesregierung hat am Mittwoch, 9. Oktober, ein neues Klimaschutzgesetz und ein detailliertes Klimaprogramm verabschiedet. Darin schreibt die Regierung ihre konkreten Ziele im Kampf gegen den Klimawandel bis zum Jahr 2030 fest.
Umweltministerin Schulze fordert vor „Waldgipfel“ Investitionen in Mischwälder
Vor dem für September angekündigten Krisengipfel im Kampf gegen schwere Waldschäden hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) Investitionen in die Anpflanzung von Laubmischwäldern gefordert.
Regierung verschiebt Grundsatzentscheidung zu Klimaschutzmaßnahmen auf September
Beim Klimaschutz verschiebt die Bundesregierung ihre "Grundsatzentscheidung" zu konkreten Maßnahmen auf September. Verabschiedet werden sollen sie dann bis Ende des Jahres.
Kommt der CO2-Preis doch? Und wie?
In Deutschland werden die Rufe nach der Einführung einer CO2-Abgabe lauter. Doch die Bundesregierung ist darüber uneins, denn das Beispiel der französischen Gelbwesten schreckt ab. Wie kann ein sozialverträglicher CO2-Preis aussehen?
Top-Meldungen aus dem Bereich Energie und Umwelt
Was hat die Welt der Energie- und Umweltpolitik in dieser Woche bewegt? CO2-Bepreisung, Fluginsekten, wasserbedingte Risiken und mehr standen auf der Agenda.
Klimaschutzgesetz: Kritiker fordern Alternativen zu Sektorzielen
Der Entwurf zum Klimaschutzgesetz ist umstritten. Kritiker sprechen von "Planwirtschaft", die Union lehnt individuelle CO2-Vorgaben für Wirtschaftssektoren ab. Dabei wäre Deutschland nicht das erste Land mit einem solchen Regelwerk.
Umweltministerium macht Druck für strengere Ökostrom-Ziele
"Komplettversagen der Verkehrspolitik" und mehr Emissionen wegen starker Wirtschaft: Deutschland hinkt beim Klimaschutz hinterher. Das Umweltministerium macht nun Druck.
Stickstoffoxidwerte in Deutschland weiterhin zu hoch
Die Belastung mit Stickoxiden in Deutschland ist nach wie vor gefährlich hoch, zeigen Messdaten des Bundesumweltministeriums.
Plastiktüten: Deutsche Verbraucher müssen ab kommendem Jahr zahlen
Deutschland sagt dem übermäßigen Verbrauch von Plastik-Tragetaschen den Kampf an. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks begrüßte einen entsprechenden Entwurf des Handelsverbandes HDE. Bis 2025 soll so der durchschnittliche Jahresverbrauch pro Person von 71 auf 40 Tüten gesenkt werden.