: Bruno Le Maire

Französische Restaurants im Lockdown: Der Ärger wächst
In Frankreich mehren sich Berichte über heimliche Restaurant-Öffnungen. Wirtschaftsminister Le Maire äußert Verständnis für die schwierige Lage, droht aber auch mit Sanktionen bei Verstößen gegen die Anti-Coronavirus-Maßnahmen.
5G in Frankreich: Harsche Kritik an Macrons „Amish“-Vergleich
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in einer Rede die 5G-Technologie verteidigt. Er gab damit eine deutliche Antwort auf ein von linken und grünen Parteien gewünschtes Moratorium für den Ausbau des Breitbandnetzwerksystems.
Scholz und Le Maire: Einigung über Digital- und Mindeststeuer bis Jahresende
Finanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) und sein französisches Pendant Bruno Le Maire (LREM) sind zuversichtlich, dass die aktuellen OECD-Verhandlungen zu internationalen Steuersystemen bis Ende 2020 abgeschlossen sein werden.
15 Milliarden Euro und „grüne“ Ziele für Frankreichs Luftfahrtbranche
Die französische Regierung hat heute ein 15 Milliarden Euro schweres Unterstützungspaket für die lukrative, aber angeschlagene Luft- und Raumfahrtbranche Frankreichs vorgestellt.
Gaia-X: Altmaier und Le Maire präsentieren Europäische Cloud-Pläne
Das Vorhaben Frankreichs und Deutschlands, ein europäisches Cloud-Infrastruktur-Ökosystem zu schaffen, um US-amerikanische und chinesische Konkurrenten im Datengeschäft abzuwehren, wurde heute, Donnerstag (4. Juni), vorgestellt.
Europäische Staaten warten bis Ende 2020 mit nationalen Digitalsteuern
Trotz der US-Drohungen, neue Strafzölle einzuführen, haben Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich betont, sie würden ihre jeweiligen Pläne für nationale Digitalsteuern vorantreiben, wenn es bis Ende des Jahres keine Einigung auf OECD-Ebene gibt.
Streit um Digitalsteuer: Paris und Washington geben sich 15 Tage Zeit
Frankreich und die USA wollen versuchen, ihren Streit über die französische Digitalsteuer innerhalb von 15 Tagen beizulegen, um so weitere Strafzölle zu vermeiden.
EU warnt USA: Werden beim Zollstreit als Einheit auftreten
Die EU-Kommission will den jüngsten Handelsstreit mit den USA über die französische Digitalsteuer "einvernehmlich" beilegen. Sollte Washington die angedrohten Sonderzölle aber tatsächlich erheben, werde die EU "als Einheit" reagieren.
Wachsender Druck auf die Wirtschaft des Euroraums
Die Europäische Kommission und einige Mitgliedstaaten, darunter Frankreich und Italien, sind der EZB gefolgt und haben Deutschland und mehrere andere EU-Länder aufgefordert, mehr zu investieren, um der Gefahr einer Rezession entgegenzuwirken.
Altmaiers Cloud-Initiative und das Streben nach einer europäischen digitalen Souveränität
Im Oktober wird Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier detailliertere Pläne für die Etablierung einer wegweisenden europäischen Cloud-Initiative namens "Gaia-X" vorlegen.
Spanien blockiert Einigung auf Finanztransaktionssteuer
Die Verteilung der Einnahmen zwischen den Mitgliedstaaten scheint die wichtigste noch offene Frage zu sein, um eine Einigung über eine Finanztransaktionssteuer zu erzielen.
Le Maire: „Der Kapitalismus ist in einer Sackgasse“
Frankreichs Finanzminister Le Maire ist fest entschlossen, ein "effizientes" Treffen mit seinen Kollegen der G7-Staaten zu leiten. Sein Ziel sei dabei nicht weniger als die "Neuerfindung des Kapitalismus".
Mehr Staatskapitalismus wagen: Frankreich fordert Überarbeitung der EU-Wettbewerbsregeln
Paris will die Wettbewerbsregeln und die Handelspolitik in Europa ändern. Das lässt sich vor allem als eine Reaktion auf die gescheiterte Fusion von Alstom und Siemens lesen.
EU-Wahlen: Die Industriepolitik im Rampenlicht
Die Industriepolitik wird eines der wichtigsten Aktionsfelder nach den EU-Wahlen sein. Europa bereitet sich auf weitreichende Neuerungen vor.
Europäische Finanztransaktionssteuer soll knapp 3,5 Milliarden Euro einbringen
Der jüngste Vorschlag für eine EU-weite Finanztransaktionssteuer hat lediglich lauwarme Unterstützung gefunden. Die erwarteten Einnahmen wurden glatt um das Zehnfache gesenkt - auf 3,45 Milliarden Euro jährlich.
Morgen: Todesstoß für die EU-Digitalsteuer?
Irland, Schweden und Dänemark werden ihren Widerstand gegen eine EU-weite Digitalsteuer, über die am morgigen Dienstag beraten wird, wohl beibehalten.
„European Champions“: Berlin und Paris legen nach
Frankreich und Deutschland haben ein "Manifest" zur Industriepolitik veröffentlicht, in dem Änderungen der EU-Fusionsregelungen gefordert werden.
„European Champions“: Deutschland und Frankreich geben nicht auf
Nach der Ablehnung der Fusion von Alstom und Siemens arbeiten Frankreich und Deutschland nun an einer Überprüfung der EU-Wettbewerbsregeln.
EU-Staaten wollen bei Steuerfragen „nationale Souveränität“ behalten
Bei einem Treffen der EU-Finanzminister am Dienstag wurde klar, dass die Mehrheit der Staaten das Einstimmigkeitsprinzip bei Steuerfragen beibehalten will.
Le Maire fordert: Französische CEOs müssen Steuern in Frankreich zahlen
Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire will neue Gesetze einführen, die sicherstellen, dass Führungskräfte französischer Großunternehmen, die im Ausland leben, in Frankreich mehr Steuern zahlen.
Frankreich will EU-weite Digitalsteuer wiederbeleben
Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire hat angekündigt, die Pläne für eine EU-weite Digitalsteuer wieder aufzunehmen und möglicherweise schon im März abzuschließen.
Deutsch-Französische Intelligenz
Wirtschaftsminister Peter Altmaier spricht in Paris über Kooperationen bei neuen Technologien.
EU-Staaten wollen stärkere europäische Großkonzerne
19 EU-Länder haben vorgeschlagen, die Kartellvorschriften zu "aktualisieren". Größere EU-Konzerne könnten besser mit der globalen Konkurrenz Schritt halten.