: Bruno Le Maire

Verbrenner-Verbot sei „industrielle Zerstörung“, warnt die französische Autoindustrie
Die französische Automobilindustrie hat die Abstimmung des Europäischen Parlaments zum Verbot der Produktion von Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 einstimmig kritisiert. Sie bezeichnete dies als "industrielle Zerstörung" und einen "Schritt ins Ungewisse."
Staatsverschuldung bereitet Frankreich Kopfzerbrechen
Da die Europäische Zentralbank (EZB) andeutet, dass eine Anhebung der Zinssätze kein Tabu mehr ist, steht die Frage des Abbaus der öffentlichen Schulden wieder auf der politischen Agenda Frankreichs. EURACTIV Frankreich berichtet.
Französische Tech-Industrie begrüßt „Super-Wirtschaftsministerium“
Das Portfolio des neuen französischen "Super-Wirtschaftsministeriums" wird zwar von der Tech-Branche begrüßt, enthält aber keinen Nachfolger für Staatssekretär Cédric O, so dass es nicht sicher ist, ob ein solcher ernannt werden wird
Polen blockiert Umsetzung der internationalen Mindeststeuer
Polen hat am Dienstag sein Veto gegen einen Kompromissvorschlag eingelegt. Die EU-Richtlinie hätte den internationalen Mindeststeuersatz von 15 Prozent für große multinationale Unternehmen umsetzen sollen.
Berlin und Paris vereinbaren engeren Austausch sowie Plan für neue Sanktionen
Die Regierungen Deutschlands und Frankreichs haben angesichts der rekordhohen Energiepreise und der Pläne für neue Sanktionen gegen Russland vereinbart, ihre Kommunikation und Zusammenarbeit zur Unterstützung der Wirtschaft zu verstärken.
EU-Staaten uneins über globale Mindeststeuer
Die EU-Finanzminister:innen haben bei ihrem Treffen in Brüssel am Dienstag (15. März) keine einstimmige Einigung über die EU-Richtlinie zur Umsetzung der globalen Mindeststeuer für große Unternehmen erzielt.
Französische Regierung warnt vor steigenden Energiepreisen
In einem Interview mit BFMTV kündigte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire am Montag als Reaktion auf die Preiserhöhungen im Zusammenhang mit Ukrainekrieg Maßnahmen zur Stützung der Kaufkraft an, indem er allein für den Energiesektor 22 Milliarden Euro zur Verfügung stellte.
Französischer Wirtschaftsminister nimmt Bemerkung über „Wirtschaftskrieg” zurück
Der Wirtschaftsminister Bruno Le Maire sorgte für einen Aufschrei, als er sagte, Frankreich und die EU würden "einen totalen wirtschaftlichen und finanziellen Krieg gegen Russland führen".
Berlin und Paris bauen Industrie- und Energiekooperation aus
Frankreich und Deutschland werden an "gemeinsamen Industrieprojekten" wie Stromnetzen, Batterien und Wasserstoff arbeiten, sagte der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire.
Frankreich will Milliarden in europäischen Tech-Sektor investieren
Frankreich gab am Dienstag (8. Februar) bekannt, dass es mehr als 3,5 Milliarden Euro für Investitionen in das Technologie-Ökosystem bereitgestellt hat.
Rückzug von Facebook aus EU: Habeck und Le Maire unbeeindruckt
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire zeigten sich am Montag (7. Februar) unbeeindruckt von der Drohung von Meta über einen möglichen Rückzug von Facebook und Instagram aus der EU.
Die Koalition gegen die Reform der EU-Schuldenregeln bröckelt
Die Koalition der sogenannten "sparsamen Staaten“, die sich noch im letzten Jahr für eine baldige Rückkehr zu den EU-Schuldenregeln starkgemacht hatten, zeigt sich zusehends kompromissbereit. Auch in Deutschland wird ein konzilianter Ton angeschlagen.
Polen und Ungarn gegen schnelle Umsetzung der Mindeststeuer für Großunternehmen
Polen und Ungarn blockieren eine rasche Umsetzung der OECD-Vereinbarung über eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent für Großunternehmen in der EU.
Österreich fordert strengere EU-Schuldenpolitik – Frankreich für Lockerungen
Österreich und Frankreich haben ihre gegensätzlichen Vorstellungen für eine Neuausrichtung der EU-Schuldenpolitik zum Ausdruck gebracht.
Flexiblere Fiskalregeln „nicht eilig“, sagt Le Maire zu Lindner
Während des dritten deutschen Besuchs in Paris wurden unter anderem die Entwicklung des deutsch-französischen Tandems und die unterschiedlichen Auffassungen über Atomkraft, Gas und Kohle diskutiert.
Frankreich dringt auf gemeinsames Vorgehen gehen hohe Energiepreise
Frankreich dringt weiter auf ein gemeinsames Vorgehen gegen hohe Energiepreise in Europa. "Wir wollen einen automatischen Preisstabilisator einrichten", sagte der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire am Montag (8. November) der Nachrichtenagentur AFP.
Frankreich will Weltmarktführer für grünen Wasserstoff werden
"Ich glaube, dass wir das Potential haben, weltweit die Führung für grünen Wasserstoff zu übernehmen", erklärte Finanzminister Bruno Le Maire am 30. September.
Berlin und Paris fordern wegen EU-Klimaplänen Hilfe für Industrie
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire haben mit Blick auf die Klimapläne der EU Unterstützung für die Industrie angemahnt.
Europäer ringen um gemeinsame Position bei globaler Mindeststeuer
Europas Regierungen suchen weiter nach einer gemeinsamen Position zu einer globalen Mindestbesteuerung großer Unternehmen. Irland verteidigte am Donnerstag beim Treffen der Euro-Finanzminister in Luxemburg die Praxis, Konzerne mit niedrigen Steuersätzen anzulocken.
Berlin, Paris, Rom und Madrid drängen auf schnelle Umsetzung der Recovery-Pläne
Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien haben die EU-Mitgliedsstaaten gedrängt, schnellstmöglich ihre nationalen Konjunkturprogramme vorzulegen. Die EU-Kommission müsse die Bewertung dieser Reformvorschläge ebenfalls beschleunigen.
Französische Restaurants im Lockdown: Der Ärger wächst
In Frankreich mehren sich Berichte über heimliche Restaurant-Öffnungen. Wirtschaftsminister Le Maire äußert Verständnis für die schwierige Lage, droht aber auch mit Sanktionen bei Verstößen gegen die Anti-Coronavirus-Maßnahmen.
5G in Frankreich: Harsche Kritik an Macrons „Amish“-Vergleich
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in einer Rede die 5G-Technologie verteidigt. Er gab damit eine deutliche Antwort auf ein von linken und grünen Parteien gewünschtes Moratorium für den Ausbau des Breitbandnetzwerksystems.
Scholz und Le Maire: Einigung über Digital- und Mindeststeuer bis Jahresende
Finanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) und sein französisches Pendant Bruno Le Maire (LREM) sind zuversichtlich, dass die aktuellen OECD-Verhandlungen zu internationalen Steuersystemen bis Ende 2020 abgeschlossen sein werden.