: Brasilien
Verzögert Brasilien die COP15-Verhandlungen zur Biodiversität?
Brasilien hat sich in der vergangenen Woche gegen den Haushalt der Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt für das Jahr 2021 ausgesprochen. Ein neuer Text soll noch am heutigen Mittwoch vorgeschlagen werden.Durchgesickertes EU-Mercosur-Abkommen: Klimaschutz lediglich „erwünscht“
Eine durchgesickerte Version des Verhandlungstextes des EU-Mercosur-Abkommens, die von Greenpeace Deutschland veröffentlicht wurde, enthält keinerlei Vorschriften zur Durchsetzung des Pariser Klimaabkommens. Dies lasse die Tür für die weitere Abholzung der Wälder im Amazonas offen, so die Aktivisten.Ego groß, Virus groß
Die meisten Corona-Infizierten gibt es in den USA, Brasilien, Indien. Machotum und autoritärer Führungsstil spielen eine entscheidende Rolle.Brasilien, Testlabor für Corona-Impfstoffe
Zwei der aussichtsreichsten Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 werden in Brasilien getestet. Mit seinen knapp 1,8 Millionen Infizierten könnte das Land zu einem Labor für Impfstoffe gegen das Virus werden. Ein Überblick.Lateinamerika ist das neue COVID-19-Epizentrum
Lateinamerika ist in den vergangenen Wochen zum neuen "Epizentrum" der COVID-19-Pandemie geworden. Im Juni muss die Verbreitung des Coronavirus in der Region nun dringend verlangsamt werden.Freihandel und Mercosur auf der Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Die Wiederaufnahme der Verhandlungen zum umstrittenen Mercosur-Handelsvertrag und die Handelspolitik mit den USA gehören zu den Prioritäten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Das dürfte anderen Mitgliedsstaaten nicht gefallen.Sind Insekten die Zukunft der EU-Lebensmittelindustrie?
Lebensmittel aus Insekten sind bisher ein Nischenprodukt, aber sie gelten als vielversprechende Lösung für die Herausforderungen der Lebensmittelindustrie. Neue EU-Regelungen sollen den Weg für Insekten-Produkte ebnen – eine Wunderlösung sind sie aber nicht.EU zeigt sich enttäuscht über schwache COP-Ergebnisse
Sechzehn Tage COP-Verhandlungen waren offenbar nicht genug: Die Staaten der Erde haben sich nicht auf einen gemeinsamen Standpunkt zum Thema CO2-Handel und Verschmutzungsrechte einigen können.Die Staaten dürfen die Welt nicht Trump und Bolsonaro überlassen
Bei der Klimakonferenz haben die Staaten vor allem auf ihre nationalen Interessen geschaut. Europa steht nun vor einem Mammutprogramm. Ein Kommentar.Österreichisches Parlament lehnt Mercosur ab
Das österreichische Parlament hat sich gegen die Ratifizierung des Mercosur-Abkommens ausgesprochen, das den Handel mit Südamerika deutlich anheben soll. Doch das Abkommen muss im EU-Rat einstimmig angenommen werden, um in Kraft zu treten.EU-Parlament: Schutz der Wälder wird neue Priorität
Weltweit werden große Waldflächen für die Agrarindustrie abgeholzt. Zwar verpflichtet die EU ihre Vertragspartner zu Umweltschutz, aber durchsetzen lässt sich das kaum. Umweltschützer und das EU-Parlament sehen dringenden Handlungsbedarf.