: Brasilien

Orbán verzichtet auf EU-Russland-Gipfel und trifft Bolsonaro
Orbán nahm nicht an den Gesprächen der EU-Staats- und Regierungschefs über Russland und die Ukraine teil. Er traf stattdessen den brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro direkt nach seinem Treffen mit Putin.
Verzögert Brasilien die COP15-Verhandlungen zur Biodiversität?
Brasilien hat sich in der vergangenen Woche gegen den Haushalt der Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt für das Jahr 2021 ausgesprochen. Ein neuer Text soll noch am heutigen Mittwoch vorgeschlagen werden.
Durchgesickertes EU-Mercosur-Abkommen: Klimaschutz lediglich „erwünscht“
Eine durchgesickerte Version des Verhandlungstextes des EU-Mercosur-Abkommens, die von Greenpeace Deutschland veröffentlicht wurde, enthält keinerlei Vorschriften zur Durchsetzung des Pariser Klimaabkommens. Dies lasse die Tür für die weitere Abholzung der Wälder im Amazonas offen, so die Aktivisten.
Ego groß, Virus groß
Die meisten Corona-Infizierten gibt es in den USA, Brasilien, Indien. Machotum und autoritärer Führungsstil spielen eine entscheidende Rolle.
Brasilien, Testlabor für Corona-Impfstoffe
Zwei der aussichtsreichsten Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 werden in Brasilien getestet. Mit seinen knapp 1,8 Millionen Infizierten könnte das Land zu einem Labor für Impfstoffe gegen das Virus werden. Ein Überblick.
Lateinamerika ist das neue COVID-19-Epizentrum
Lateinamerika ist in den vergangenen Wochen zum neuen "Epizentrum" der COVID-19-Pandemie geworden. Im Juni muss die Verbreitung des Coronavirus in der Region nun dringend verlangsamt werden.
Freihandel und Mercosur auf der Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Die Wiederaufnahme der Verhandlungen zum umstrittenen Mercosur-Handelsvertrag und die Handelspolitik mit den USA gehören zu den Prioritäten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Das dürfte anderen Mitgliedsstaaten nicht gefallen.
Sind Insekten die Zukunft der EU-Lebensmittelindustrie?
Lebensmittel aus Insekten sind bisher ein Nischenprodukt, aber sie gelten als vielversprechende Lösung für die Herausforderungen der Lebensmittelindustrie. Neue EU-Regelungen sollen den Weg für Insekten-Produkte ebnen – eine Wunderlösung sind sie aber nicht.
EU zeigt sich enttäuscht über schwache COP-Ergebnisse
Sechzehn Tage COP-Verhandlungen waren offenbar nicht genug: Die Staaten der Erde haben sich nicht auf einen gemeinsamen Standpunkt zum Thema CO2-Handel und Verschmutzungsrechte einigen können.
Die Staaten dürfen die Welt nicht Trump und Bolsonaro überlassen
Bei der Klimakonferenz haben die Staaten vor allem auf ihre nationalen Interessen geschaut. Europa steht nun vor einem Mammutprogramm. Ein Kommentar.
Österreichisches Parlament lehnt Mercosur ab
Das österreichische Parlament hat sich gegen die Ratifizierung des Mercosur-Abkommens ausgesprochen, das den Handel mit Südamerika deutlich anheben soll. Doch das Abkommen muss im EU-Rat einstimmig angenommen werden, um in Kraft zu treten.
EU-Parlament: Schutz der Wälder wird neue Priorität
Weltweit werden große Waldflächen für die Agrarindustrie abgeholzt. Zwar verpflichtet die EU ihre Vertragspartner zu Umweltschutz, aber durchsetzen lässt sich das kaum. Umweltschützer und das EU-Parlament sehen dringenden Handlungsbedarf.
Amazonas-Brände: Frankreich fordert weniger „Soja-Abhängigkeit“
Brände im Amazonas-Gebiet werden nicht selten von Bauern gelegt, die versuchen, die wachsende Nachfrage nach Sojabohnen zu decken. Auch deswegen sollte Europa weniger abhängig von Soja-Importen werden, fordert Paris.
G7 beschließen 18 Millionen für Waldbrände, Brasilien lehnt ab
Am zweiten Sitzungstag der G7 einigten sich die Länder auf ein Erste-Hilfe-Programm zur Bekämpfung der Waldbrände am Amazonas. Außerdem sprachen die Staatsoberhäupter über die Themen Klima, Artenvielfalt und den Schutz der Ozeane.
G7 als Etappensieg für Macron
Beim G7-Gipfel hat sich Emmanuel Macron als Meister der Diplomatie gezeigt und den US-Präsidenten in der Iran-Politik ausmanövriert. Er übernimmt damit die außenpolitische Führungsrolle in Europa, meint Barbara Wesel. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Gerd Müller: „Ich erwarte mehr Engagement im Amazonas“
Kann Deutschland helfen, die zunehmende Abholzung im Amazonas-Gebiet aufzuhalten? Auf seiner Brasilienreise hat Entwicklungsminister Gerd Müller mit EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle über Deutschlands Einsatz gesprochen.
Malmström: „Ja“ zum Mercosur-Deal, aber nicht um jeden Preis
Laut EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström könnte das Handelsabkommen mit den Mercosur-Ländern möglicherweise noch vor Ende der aktuellen Kommissions-Amtszeit im Oktober abgeschlossen werden.
Brasiliens neue Regierung: Ein besorgniserregendes Kabinett
Die Kabinettsbildung des neuen brasilianischen Präsidenten lässt fürchten, dass viele problematische Versprechen aus dem Wahlkampf real werden könnten. Isolierung wäre dennoch die falsche Antwort, meint Claudia Zilla.
Macron droht: Handelsabkommen mit Mercosur kann wegen Klimafragen scheitern
Macron droht, das geplante Handelsabkommen mit dem Mercosur-Block zu stoppen, wenn Brasilien aus dem Klimaabkommen von Paris aussteigen sollte.
Eine Demokratie wählt sich ab
Brasilien droht mit Jair Bolsonaro in den Autoritarismus abzurutschen, meint Thomas Manz.
Deutsche Debatte über brasilianische Wahlergebnisse
Der Rechtsruck in Brasilien erregt auch in Deutschland die Gemüter – denn "Tropen-Trump" ist eine fast verniedlichende Beschreibung des neuen Präsidenten im größten Staat Lateinamerikas.
Deutlicher Erstrundensieg für Bolsonaro
Bei der Präsidentschaftswahl in Brasilien hat der rechtsgerichtete Kandidat Jair Bolsonaro die erste Runde klar gewonnen, muss aber in die Stichwahl.
Bolsonaro mit Umfrageerfolgen in Brasilien
Vor der Präsidentschaftswahl in Brasilien baut der rechtspopulistische Kandidat Jair Bolsonaro seinen Umfragevorsprung in Umfragen aus.